Arbeitsblatt: Marshall-Plan/Berliner Blockade

Material-Details

Es sind zwei Quellen zum Marshall-Plan gegeben. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand der Quellen Fragen beantworten. Berliner Blockade: Es sind drei Bilder dazu vorhanden, welche die Schülerinnen und Schüler beschreiben müssen. Danach sollen sie anhand der Bilder und der Quelle herausfinden, wie die Westmächte auf die Berliner-Blockade reagiert haben. Quellen stammen aus dem Lehrmittel Durch Geschichte zur Gegenwart 3
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

15130
2101
78
02.02.2008

Autor/in

stella (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Marshall-Plan Nach Kriegsende standen die Menschen in Deutschland vielen Problemen gegenüber: Obdachlosigkeit, Kälte, Hunger, Vertreibung etc. Am 5. Juni 1947 verkündete der US-Aussenminister George Marshall in einem Vortrag ein Hilfsprogramm für den Wiederaufbau Europas, in das alle Länder einschliesslich der Sowjetunion einbezogen sein sollten, wenn sie die Bedingungen des Programms annähmen. Im Rahmen dieses „Europäischen Wiederaufbauprogramms lieferten die USA den europäischen Staaten Rohstoffe und Waren. Lies die folgenden Quellen! Aus einem Geheimbericht des britischen Aussenministers Ernest Bevin (3. Mai 1946): Q1 „Es geht darum, Schritte zu vermeiden, die die Deutschen auf die Dauer von uns entfremden und in die Arme Russlands treiben Und es geht vor allem darum, einen einigermassen hohen Lebensstandard in Westdeutschland zu schaffen, um die Kommunisten daran zu hindern, dass sie die wirtschaftliche Not, die die Bevölkerung leidet, zu ihrem Vorteil auszunutzen. Aus der Rede des amerikanischen Aussenministers Marshall in der Harvard-Universität (5. Juni 1947): Q2 „Die Vereinigten Staaten müssen alles in ihren Kräften Stehende unternehmen, um die normale Wirtschaftslage in der Welt wiederherzustellen, ohne die keine politische Stabilität möglich ist und ein Friede nicht gesichert werden kann. Unsere Politik richtet sich nicht gegen ein Land oder eine Doktrin, sondern gegen Hunger, Armut, Verzweiflung und Chaos. Jede Regierung, die gewillt ist, am Wiederaufbau mitzuhelfen, wird die volle Unterstützung der amerikanischen Regierung erhalten. Eine Regierung, die den Wiederaufbau anderer Länder behindert, kann keine Hilfe von uns erwarten. 1a) Was möchte der britische Aussenminister Ernest Bevin in Westdeutschland schaffen? b) Was befürchtet er? . 2. Welches Ziel verfolgte der Marshall-Plan? . Die Währungsreform: Solange aber Deutschland in vier unselbständige Besatzungszonen aufgeteilt blieb, war die Ankurbelung der Wirtschaft schwierig. Daher legten bereits Ende 1946 die Briten und Amerikaner, später auch die Franzosen, ihre Zonen zu einem einheitlichen Wirtschaftsgebiet zusammen. Durch eine Währungsreform (1948) wurde die fast wertlos gewordene „alte Reichsmark durch eine neue, stabile „Deutsche Mark ersetzt. Die Berliner Blockade Die Sowjetunion lehnte den Einbezug ihrer Zone in den Marshallplan ab. Für sie waren die wirtschaftlichen und politischen Massnahmen der Westmächte gegen die Einheit Deutschlands und gegen die Interessen der Sowjetunion gerichtet. Auf die Währungsreform in den westlichen Zonen antwortete die Sowjetunion mit der Einführung der „Ostmark. Im Juni 1948 unterband die Sowjetunion die Versorgungswege zwischen den westlichen Zonen und Westberlin (Strassen und Eisenbahnen). Dieses konnte aus den westlichen Zonen keine Waren beziehen. Die Sowjetunion hoffte, die Westmächte würden unter diesem Druck auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland oder aber auf Westberlin verzichten. Betrachte folgende zwei Bilder 1.) Beschreibe die Bilder stichwortartig 2.) Betrachte das Bild. Welche Stimmung kommt zum Ausdruck? . „Neue Zürcher Zeitung, 6. August 1948: Q3 „Auf der Luftbrücke tritt kaum eine Ruhepause ein. Tag und Nacht muss geflogen werden, um die Versorgung Berlins aufrechtzuerhalten. Ein Versagen würde die Westmächte wohl in kurzer Frist zur Räumung zwingen, und sie sähen sich einer Niederlage ausgesetzt, die schwerwiegende Rückwirkungen auf ihre weltpolitische Stellung zur Folge hätte. Somit liegt auf allen Beteiligten eine drückende Verantwortung. 3.) Wie reagierten die Westmächte auf die Berliner-Blockade? Versuche diese Frage mit Hilfe der Bilder und der Quelle 3 zu beantworten.