Arbeitsblatt: Textilfasern

Material-Details

Textilfasern
Biologie
Gemischte Themen
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

151323
1653
5
16.09.2015

Autor/in

Andrea Peter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Textilfasern Lösungen Acetat und Viskose Kunstfasern Seide Woher kommt das Rohmaterial? Natur, Baum, Holz unter der Erde werden Gas, Öl und Kohle geholt Asien, Seidenspinnerschmette rling Verarbeitung auflösen, umwandeln, Fäden ziehen in Chemieanlagen Handverarbeitung Vorteile dieser Stoffe natürliche Kunstfasern Nachteile dieser Stoffe nur bis 40 Grad waschbar reissfest nehmen fast keine Feuchtigkeit auf man schwitzt in diesen Sache leicht Besonderheiten kommt bei Mänteln glänzende Stoffe vor elastisch reissfest luftdurchlässig teuer Raupe stirbt es kühlt wenn es warm ist und wärmt wenn es kalt ist Textilfasern Wolle Hanf Leinen Woher kommt das Rohmaterial? Vom Schaf weltweit von der Hanfpflanze Flachspflanze Verarbeitung spinnen, weben, färben, verkaufen pflücken, trocknen, aufschlagen, kämmen, spinnen, weben Vorteile dieser Stoffe sehr dichte Fasern Nachteile dieser Stoffe kann nicht viel Wasser aufsaugen reissfest kühlt auf der Haut antiallergisch strapazierfähig hautverträglich natürlicher Glanz ist teuer fusselt nicht bei warmen Wetter ist der Stoff angenehm kühl knittern recht schnell Besonderheiten sehr verschieden Schutzmassnahmen gegen Insekten/Pilzkrankh eiten sind nicht nötig bei warmen Wetter ist der Stoff angenehm kühl