Arbeitsblatt: Biographie Dürrenmatt

Material-Details

Kurze Biografie
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

15134
1815
57
02.02.2008

Autor/in

Tobias Hochstrasser


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Friedrich Dürrenmatt 1921 1990 Zitate • «Die Welt ist eine Tankstelle, an der das Rauchen nicht verboten ist.»[3] • «Was einmal gedacht wurde, kann nicht zurückgenommen werden.»[5] • «Wissen lässt sich büffeln, begreifen braucht Zeit.»[6] • «Je planmässiger Menschen vorgehen, desto wirksamer trifft sie der Zufall.»[7] • «Der Wirklichkeit ist mit Logik nur zum Teil beizukommen.» Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in Konolfingen, einem Dorf im Kanton Bern, als Sohn des protestantischen Pfarrers Reinhold Dürrenmatt und dessen Ehefrau geboren. Das Abitur machte er 1941 in Bern, wohin die Eltern mit ihm und seiner drei Jahre jüngeren Schwester 1935 gezogen waren. Danach studierte er Literatur, Philosophie und Naturwissenschaften in Bern und Zürich (1941 1946). 1946 heiratete Friedrich Dürrenmatt die Schauspielerin Lotti Geißler. Sechs Jahre später zogen die beiden mit ihrem Sohn Peter und ihrer Tochter Ruth nach Neuchâtel. Anfangs unentschlossen, ob er lieber Maler oder Schriftsteller werden sollte, versuchte Friedrich Dürrenmatt es mit dem Schreiben und finanzierte seinen Lebensunterhalt in den ersten Jahren als Theaterkritiker und durch Auftragsarbeiten, zwischendurch auch als Zeichner und Grafiker. 1945 veröffentlichte er seine erste Erzählung in einer Berner Tageszeitung (Der Alte), und am 19. April 1947 wurde sein erstes Theaterstück uraufgeführt (Es steht geschrieben). Weltbekannt wurde Friedrich Dürrenmatt durch die Stücke Der Besuch der alten Dame (1956) und Die Physiker (1962). Angeregt durch mythologische, profanund religionsgeschichtliche, sowie auch naturwissenschaftliche Stoffe, geht es in seinen Werken um Recht und Unrecht, Macht und Gewalt, Ohnmacht und Gnade; es agieren Richter und Angeklagte, Henker und Opfer. Nach dem Tod seiner Ehefrau Lotti im Januar 1983 heiratete Friedrich Dürrenmatt am 8. Mai 1984 die Journalistin, Schauspielerin und Filmemacherin Charlotte Kerr. Am 14. Dezember 1990 starb Friedrich Dürrenmatt in seinem Haus in Neuchâtel.