Arbeitsblatt: LK Verben
Material-Details
rund um das Verb
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
151374
383
1
16.09.2015
Autor/in
Martin Bossard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Datum: Verben: Perfekt kann kann kann kann kann kann mindestens drei Merkmale von Verben aufzählen. einen Text (Präsens) in die Vergangenheit setzen. erklären, wie das Perfekt gebildet wird. in einem Text alle Verben erkennen. Verben im Präsens und im Präteritum konjugieren. konjugierte Verben in die Grundform 1 setzen. erreichte Punkte Ich Ich Ich Ich Ich Ich Selbsteinschätzung Punktemaximum Lernziele 1. Woran erkennst du Verben? Zähle 3 Möglichkeiten auf und schreibe zu jeder Möglichkeit ein Beispiel auf. 1. Möglichkeit Beispiel: 2. Möglichkeit Beispiel: 3. Möglichkeit Beispiel: 6 2. Kannst du das Verb „sein und „haben im Präsens konjugieren? sein ich Lernkontrolle/D/Verben_Perfekt haben wir ich wir F. Ziegler, 2005 6 Name: Datum: du ihr du ihr er sie er sie erreichte Punkte Selbsteinschätzung Punktemaximum 3. Wie wird das Perfekt gebildet? 3 Beispiel: 4. Verben konjugieren. Vervollständige die folgende Tabelle. Person Präsens Präteritum ich habe gewartet du fragtest er, sie, es ass wir haben genommen ihr taucht ich zittere du wirst ihr sie (alle) Perfekt stiegen sind geflohen 9 5. Übermale alle Verben mit einem blauen Farbstift. Barbara Robinson: Hilfe, die Herdmanns kommen Die Herdmann-Kinder sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten. Sie lügen, klauen, rauchen Zigarren (auch die Mädchen) und bringen die Nachbarn zur Verzweiflung. Jetzt haben sie es sogar geschafft, sämtliche Rollen in dem Krippenspiel zu bekommen, das zu Weihnachten aufgeführt werden soll. Natürlich erwartet jeder das schlimmste Krippenspiel aller Zeiten . Aber es kommt ganz anders, denn die Lernkontrolle/D/Verben_Perfekt F. Ziegler, 2005 7 Name: Datum: Herdmanns übertragen die Weihnachtsgeschichte völlig unvoreingenommen in ihr eigenes Leben und wecken damit bei den Zuschauern ein ganz neues Verständnis für die Weihnachtsbotschaft. Grundform 2 erreichte Punkte Grundform 1 Selbsteinschätzung Punktemaximum 6. Schreibe die Grundform 1 folgender Verben. ich laufe du strahltest er suchte 6 7. Setze folgenden Sätze ins Perfekt! Ich gehe ins Kino. Fränzi macht einen Tee für Tim. Wir sind im Schwimmbad. Wir haben viel zum Lachen. Ich kümmere mich um Mark. Ich kaute einen Kaugummi. 12 Total 49 Die Lernziele sind mit Punkten erreicht. Lernkontrolle/D/Verben_Perfekt F. Ziegler, 2005 Name: Datum: Du hast Punkte und damit die Lernziele sehr gut erreicht. gut erreicht. erreicht. knapp nicht erreicht. nicht erreicht. Unterschrift der Eltern: Lernkontrolle/D/Verben_Perfekt F. Ziegler, 2005