Arbeitsblatt: Klimazone Europas
Material-Details
Klima und Koordinatensystem von Europa
Geographie
Europa
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
151579
901
8
20.09.2015
Autor/in
Esther Kühni
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gegrafieprüfung Klima und Koordinatensystem von Europa Name: Punkte: Note: Datum: Unterschrift: Klima und Klimadiagramme 1. Wie heissen die Klimazonen. Trage die Klimazonen in die unten stehende Tabelle ein. (5) Klimazone Grossstadt 1 2 3 4 5 2. Ordne folgende Grossstädte den Klimazonen 1 – 5 zu und schreibe sie in die oben stehende, rechte Spalte. (5) 3. Aus welchen Klimazonen stammen die Klimadiagramme? (5) B Klimazone B D 4. a) Zeichne mit den Angaben das Klimadiagramm (rot Temperaturkurve (T), (7) blau Niederschlagsmenge als Balken (N)) Wähle für die Temperaturen 10C Schritte und für die Niederschlagsmenge 20 mm Schnitte. Mon at Jan Feb Mar Apr Mai Niede rschla in mm 68 61 69 88 106 Jun Jul 139 138 C -1.0 0.2 3.9 7.7 12. 1 15 16. 7 Gg imadiagramm. Aug -Schritte und für den Sep e. 132 101 Okt Nov Dez Jahr 16 12. 9 7.8 3 0 7.9 80 72 73 1123 In welcher Klimazone liegt dieser Ort? Ort: mm mm C mm 0 0 Ort: C mm 0 0 b) Schreibe eine Interpretation zu Klimadiagramm der letzten Seite. Schreibe zu den folgenden Punkten: Sommertemperatur, Wintertemperatur, Temperaturunterschiede zwischen wärmstem und kältestem Monat, Niederschläge, Jahresniederschläge. (5) 5. Kreuze an, ob die Aussage wahr oder falsch ist. (5) Aussage falsc wah a) b) In Europa haben wir ein mildes und ausgeglichenes Klima. In ganz Europa haben wir extrem heisse und trockne Sommer. c) Das Meer hat einen ausgleichenden Einfluss auf das Klima in Europa. d) Der Golfstrom bringt warmes Wasser nach Europa. e) Der Golfstrom bringt kaltes Wasser nach Europa. f) Den Golfstrom gibt es gar nicht. g) Der Westwind trägt die Feuchtigkeit des Meeres ins Landesinnere. h) Der Westwind nimmt keine Feuchtigkeit auf. i) Je entfernter eine Ortschaft vom Meer ist, desto grösser sind die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter. j) Je entfernter eine Ortschaft vom Meer ist, desto weniger Niederschlag gibt es. Gradnetz und Koordinaten 6. Beantworte folgende Fragen zum Gradnetz. (4) b) Wie heisst der 0 Breitenkreis? c) Was ist an ihm Besonders? d) Wie nennen sich die Linien, die vom Nordpol zum Südpol verläuft. e) Wie bezeichnet man den 0 Längengrad auch noch und durch welche europäische Grossstadt verläuft er? Ab jetzt darfst du mit dem Atlas arbeiten. Name: 7. Suche im Altas die Koordinaten folgender Städte heraus. (5) Paris Moskau Rom Colombo Durban 8. Welche Städte haben die folgenden Koordinaten. (3) 55 51‘ 417‘ 40 52‘ 14 16‘ 60 16‘ 24 49‘ 9. Schlage die Seite 4. und 5. auf. Schreibe auch immer die Rechnung auf. (2) a) Wie viel in Km beträgt die Strecke zwischen Sargans und Chur? b) Wie viel in Km die Strecke zwischen Bern und Genf? 10.Berechne jeweils die fehlenden Werte in den folgenden Umrechnungen und schreibe sie in die Lücken. Auf der Karte gemess en: 20 cm 25 cm c Kartenmass stab: Rechnung: In Wirklichk eit 1: 250 000 km 1: 1: 200 000 25 km 13,600 km