Arbeitsblatt: LK Kraft, Hebel

Material-Details

LK zu den Grundlagen der Mechanik: Verschiedene Kräfte Alltagsbezug Umrechnungen Zweiarmiger Hebel Hebel mit mehreren Kräften an ver. Anhängepunkten Beisszange, Nussknacker
Physik
Mechanik starrer Körper
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

15160
2153
62
02.02.2008

Autor/in

michu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Physikklausur, 7. Sek Kraft und Hebel, Zeit: 1 Lektion Aufgabe 1) Welche Kräfte wirken in den folgenden Beispielen: Welche sind physikalisch, welche nicht. Begründe mit einem Stichwort. 2.5P a) b) c) d) Ein Autofahrer gibt Gas und überholt einen Lastwagen. Der Grossvater sieht nur noch sehr schwach. Das Waschmittel Omo wäscht besonders weiss. Ein Schlitten fährt einen Hang herunter und kommt auf einen mit Sand bestreuten Weg. e) Ein Apfel fällt vom Baum. a. b. c. d. e. Aufgabe 2) Rechne in Newton oder Kilogramm um! Kein setzen!!! • 3.1 kg • 240 • 4000 • 3 Tonnen • 125 2.5P Aufgabe 3) Worin besteht der Unterschied zwischen einer Masse und der Gewichtskraft? Tipp, welche Voraussetzung muss eine Kraft erfüllen, damit es eine Kraft ist, Einheit, etc. 2P Aufgabe 4) Roger Federer: Was passiert mit einem Tennisball bei einem Aufschlag. 2 Stichworte! 2P Aufgabe 5) Ergänze folgende Tabelle. Zweiarmiger Hebel. 3P Linke Seite Kraft 6N 2N 1500 3N Rechte Seite Kraftarm 18 3 cm 4 dm 15 15 mm Last 7N 16 20 Lastarm 12 14 dm 1.5 cm 5 dm 26 9N Aufgabe 6) Berechne mit Lösungsweg: Links: 5 N, 20 cm; 30 N, 4 cm, Rechts: 22 N, cm Und nochmals Links: 60 N, 3 dm; 20 N, 8 dm Rechts: 17 dm, Lösung 1: Lösung 2:_ 2P Aufgabe 7) Beschrifte mit folgenden Stichworten Anhängepunkt, Kraft, Last, Kraftarm, Lastarm, Drehpunkt, Verwende Farben damit es deutlicher erkennbar ist!! Zusatz: Linkseitiges Drehmoment, rechtseitiges Drehmoment 2P Aufgabe 8) Erkläre das Prinzip einer Beisszange. Aufgabe 9) Erkläre das Prinzip eines Nussknackers. Note Punkte 3 1-8 3-4 9-10 Notenskala, Viel Glück!! 4 4-5 5 11-12 13-14 15-16 2P 3P 5-6 17-18 6 19-21