Arbeitsblatt: Prüfung Aktiv Passiv
Material-Details
Aktiv und Passiv erkennen, Aktivsätze ins Passiv umwandeln und umgekehrt, Zustandspassiv, Lückentext zur Theorie.
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
151631
975
41
21.09.2015
Autor/in
Jana Hottiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Prüfung Aktiv – Passiv 1. Überlege dir bei jeder Aufgabe, wie gut du sie lösen konntest. Wenn du der Meinung bist, du konntest sie gut lösen und hast dem endsprechend sicher das meiste richtig, übermale die Punktzahl am Ende der Aufgabe grün. Wenn du dir nicht so sicher warst, übermale die Punktzahl orange und wenn du die Aufgabe überhaupt nicht verstanden hast und du denkst, du hast sie falsch gelöst, markiere die Punktzahl rot. 2. Unterstreiche im folgenden Text alle Passivformen mit Blau und alle Aktivformen mit Rot. (Achtung: Es können auch nur Teilsätze betroffen sein!) Einladung zum römischen Gastmahl Nach der Begrüssung wurden die Gäste vom Gastgeber ins Speisezimmer gebeten. Die Damen nahmen in bequemen Korbsesseln Platz. Die Herren legten sich auf Liegesofas. Die Speisen wurden auf kleinen dreibeinigen Tischen serviert. Vor Beginn der Mahlzeit kündigte die Gastgeberin die wichtigsten Delikatessen an: „Als Vorspeise werden die Gäste von uns mit gebratenen Schlafmäusen verwöhnt. Die Mäuse wurden nach einem alten Familienrezept zubereitet. Vor dem Anbraten wurden sie mit Honig und Mohn übergossen. Als zweiten Gang bieten wir einen köstlichen Saueuter an. Anschliessend servieren wir ein ganzes Schwein, das gestern mit Brot und Blutwürsten gefüllt wurde. Die Gäste assen mit den Fingern. Deswegen haben sie nach jedem Gang die Hände in einer Glasschale gereinigt. Während und nach dem Essen wurden herrliche Weine serviert. Der Wein wurde aus Tonkrügen eingeschenkt. Die Eingeladenen werden diesen schönen Abend sicherlich nie vergessen haben. Niemand wird so ein Festmahl vergessen. 8 Punkte/ Punkte 3. Setze die folgenden Sätze ins Passiv (ohne Täternennung). Achte darauf, dass du die richtige Zeitform verwendest. a) Man hat dieses Autobahnstück erst kürzlich eröffnet. b) Manchester wird Barcelona besiegen. c) Der Schüler muss den Text nochmals schreiben. d) Der Wetterbericht hatte schönes Wetter vorausgesagt. e) Die Polizei verhaftet acht Demonstranten. f) Die junge Frau schenkte Mineralwasser ein. g) Sie gab ihm eine Ohrfeige. 3. Setze die Sätze ins Zustandspassiv. a) 7 Punkte/ Punkte Er schliesst die Türe. b) Vor dem Essen wasche ich die Hände c) Er schloss das Kabel an. d) Sie pflückt Erdbeeren im Garten. e) Er parkte das Auto. f) Er melkte die Kuh. 6 Punkte/Punkte 4. Ergänze die passenden Wörter in den Lücken. Im Aktivsatz istder Täter, also derjenige oder diejenige die etwas tut. Der Passivsatz wird mit dem Hilfsverb und dem des Verbs gebildet. Im Passiv steht im Vordergrund, nicht die Person. Das des Aktivsatzes wird im Passivsatz zum Subjekt. 5 Punkte/Punkte 5. Setze die folgenden Sätze ins Aktiv. Achte darauf, dass du die richtige Zeitform verwendest (erfinde einen Täter). a) Die Schweiz war besetzt worden. b) Die Kinder werden gebadet werden. c) In den Juwelierladen ist eingebrochen worden. d) Das Schwimmbad wurde renoviert. e) Die Bäume wurden kürzlich geschnitten. f) Kriminalromane wurden gerne gelesen a) b) c) d) e) f) 6 Punkte/_Punkte a) Die AHVRente wird erhöht werden. b) Drei Feuerwehrleute sind verletzt. c) Wir werden ins Kino gehen. d) Das Verkehrschaos in Chur wird behoben. e) Die Bücher lagen auf dem Boden. f) Das Eis hat zu schmelzen begonnen. g) Das Eis war verspeist. h) Man hat die Leiche gefunden. Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Futur II Futur Präsens Zustandspassiv Vorgangspassiv Aktiv 5. Bestimme ob die folgenden Sätze im aktiv oder passiv stehen. Bestimme zusätzlich die Zeitform in welcher die Sätze stehen. i) Das Buch wird gelesen worden sein. j) Sie ist abgeholt worden. 10 Punkte/ Punkte Total: 42 Punkte