Arbeitsblatt: Das Austauschkind
Material-Details
Leseverständnis/ Aufträge zum Buch
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
22 Seiten
Statistik
151730
3380
38
23.09.2015
Autor/in
Margrit Dällenbach
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Austauschkind Bis Seite 17 (. . knallend hinter sich zu) Beantworte folgende Fragen: Ewald Mittermeier ist die Hauptperson dieser Geschichte. Kennst du sein Alter? In welchem Zeitraum spielt die Geschichte? Wie heisst Ewalds Schwester und wie alt ist sie? Einige in der Klasse nennen Ewald „Elsi. Kannst du erläutern warum? Was wollte Ewalds Mutter erreichen, als sie in die Schule kam und das Gespräch mit dem Englischlehrer suchte? „Meine Mutter weiss, was für mich gut ist. Und wenn sie es nicht ganz genau weiss, fragt sie meinen Vater. Auf die Idee, dass sie auch mich danach fragen könnte, kommt sie nicht! Was ist passiert, dass Ewald zu einer solchen Äusserung veranlasst? Mit welcher Begründung unterstützt der Vater die Idee der Mutter? Bille, die merkt, dass ihr Bruder von der Idee der Eltern überhaupt nicht begeistert ist, kommt ihm zu Hilfe. Mit welchen haarsträubenden Geschichten wollen sie die Eltern von ihrem Vorhaben abbringen? Das Austauschkind Bis Seite 40 . . doch wirklich arm dran.) Kreuzworträtsel Die umrandeten Felder ergeben geordnet ein Lösungswort. 1. Sybilles Freundin 2. So wird die Mutter von Ewalds Papa genannt 3. So wirkt der Aufklärungsversuch von Papa auf Ewald 4. Ewald will seinem Mitschüler Herbert Pivonka das Wort „Mine vorsagen. Und was versteht dieser? 5. Mitschülerin von Ewald: Lene . . . 6. Der 13-jährige Junge aus London kann wegen der Krankheit des Opas nicht bei der Familie Stollinka wohnen. Welche Haarfarbe soll der Junge haben? 7. Wie lange will Ewalds Mutter diesen Engländer bei sich aufnehmen? . . . Wochen 8. Bille und ihre Freundin haben sich wegen eines Jungen zerstritten. Wie heisst er? 9. Was hat Bille auf dem Kopf, damit sie nichts hört und mit niemandem sprechen muss? 10. Ewald möchte in den Sommerferien einen Monat allein im . . . der Oma leben 11. Peter Stollinka kennt den Engländer, weil er letzten Sommer in dessen Familie lebte. Der Junge sei nett und heisse . . . . 12. Zum Geburtstag erhält Ewald von seiner Schwester Comics aus der Reihe . . . . 13. Ewalds Mutter ärgert sich über die Note: 2 in Sybilles tadellosem Zeugnis. In welchem Fach erreicht sie „nur diese Note. In der Schweiz entspricht dies der Note:5) Das Austauschkind Bis Seite 52 Bevor der Austauschschüler Tom am Flughafen abgeholt wird, schaut die Familie noch bei der Grossmutter, der Mutter von Ewalds Vater, vorbei. Sie lebt am Stadtrand, in einem Siedlungshaus mit kleinem Garten. Die Grossmutter ist alt und sollte eigentlich nicht mehr alleine wohnen. Es wird erklärt, aus welchen beiden Gründen sich die Oma oft nicht wohl fühlt. Weißt du noch warum, und wie der Grossmutter dann jeweils geholfen wird? In diesem Abschnitt kommen Wörter vor, die man nur in Wien, wo die Geschichte spielt, verwendet. Liste diese Wörter auf. Schreibe die deutsche Erklärung dazu. Du kannst dir auch das passende berndeutsche Wort notieren Skizziere Jasper, wie er da in der Flughafenhalle steht. Hebe mit Bunstiften alle beschriebenen Details hervor. Peter Stollinka ist entsetzt, dass nun Jasper da ist. Ewalds Eltern scheinen davon nicht sehr beeindruckt. Warum ist es für sie nicht wichtig, ob nun Tom oder Jasper hier ist? Vater: Mutter: Das Austauschkind 19. 20. Juli Jasper hat in der Schule Deutsch gelernt, weigert sich aber, so zu sprechen. Kannst du aus der Erzählung heraus die englischen Sätze verstehen? Would you be so kind and give me part of your things? Please, take seat, Jasper. Jasper, your hands. They are dirty. Go and wash your hands. Here sleeps Ewald. No, need room for my own. Was tut Jasper in diesen beiden Tagen, was Ewalds Eltern stört, ärgert. Zähle auf! Mehrfach wird geschrieben, Ewalds Schwester Bille sei vergnügt, amüsiert. Warum? Entscheide dich jeweils, ob der Satz richtig oder falsch ist. Bille nimmt Jasper in Schutz, weil sie es nicht gut findet, dass ihre Eltern Jasper richtig falsch umkrempeln wollen. Ewald vermutet, dass Bille zu Jasper hält, weil er die in der Familie herrschenden richtig Regeln durcheinander bringt. falsch Bille schenkt Jasper fünf Schilling, weil er nicht rechtzeitig aufseht. richtig falsch Frau Mittermeier, Ewalds Mutter mag Jasper nicht. richtig falsch Ewald möchte Jasper nichts abgeben. richtig falsch Das Austauschkind 21. – 25. Juli Lies die Aussagen durch und entscheide jeweils, ob sie richtig oder falsch sind. Falls etwas nicht stimmt, korrigiere so, dass sie dem Inhalt des Textes entsprechen. Am Morgen rufen die Pickpeers, Jaspers Eltern, aus London an. Die Pickpeers glauben, die Mutter sei am Telefon, dabei ist Ewald am Apparat. Die Pickpeers erzählen, dass Jaspers Psychologe meinte, eine Umgebungsveränderung tue ihm sicher gut. Zum Abendessen gibt es gekochtes Rindfleisch an Schnittlauchsosse und Kartoffelstock. Jasper setzt sich auch an den Esstisch. Er schüttet eine ganze Tube Mayonnaise über das Essen. Jasper trinkt Vaters Wein aus, rülpst und geht ohne etwas zu essen vom Tisch. Ewald beobachtet, wie Jasper nachts in die Speisekammer geht und sich Marmelade, Dosenfisch und Eis holt und wieder in seinem Zimmer verschwindet. Ewald und Bille erzählen die Beobachtungen sofort ihren Eltern. Am Samstag plant der Vater einen Ausflug mit der ganzen Familie und Jasper. Die Mutter holt Jasper und fällt fast in Ohnmacht, als sie die Unordnung in Jaspers Zimmer entdeckt. Jasper geht ins Badezimmer um zu duschen. Die Mutter putzt Jaspers Zimmer. Bille ärgert sich über ihre Eltern, worauf der Vater sie ohrfeigt. Er sperrt sie in ihr Zimmer. Schlussendlich nimmt nur Ewald am Ausflug teil, da Jasper nicht mehr aus dem Badezimmer kommt. Das Austauschkind 26. – 31. Juli Am Sonntag stellen sich die drei Kinder krank. Die Eltern fahren allein nach Schönbrunn. Die Kinder verbringen den Nachmittag gemeinsam im Prater. Hier werden Sehenswürdigkeiten von Wien vorgestellt. Suche im Internet nach, was es mit dem Schloss Schönbrunn auf sich hat. Vielleicht findest du etwas über den Prater oder sonstige Sehenswürdigkeiten von Wien. Gestalte diese Seite. Ewald will seinen neuen Freund nicht von seinem Vater beleidigen lassen. Zähle Begebenheiten, Situationen auf, die darauf hinweisen, dass Ewald Jasper nun besser versteht und mag. Das Austauschkind 1. -9. August Ewald trifft im Supermarkt Peter Stollinka. Dieser erzählt ihm einiges aus Jaspers Leben. Mache eine Liste aller wichtiger Familienmitglieder aus Jaspers Familie und versuche, in einem Stammbaum die Familienverhältnisse darzustellen. Gib in eigenen Worten Jaspers familiäre Probleme wieder. Trage zusammen, was sich am Verhalten der Eltern ändert, nachdem sie seine Geschichte erfahren haben. Und Jasper? Wie reagiert er auf die veränderte Situation? Das Austauschkind 10. – 18. August Die ersten 5 Ferientage verbringt die Familie am im Hotel . Ein Freund des Vaters hat ein . Jasper ist begeistert. Im Hotel wird Jasper nur genannt, weil er nur und eine Flasche bestellt. Am Donnerstag warten die Kinder vor dem Hotel auf die Eltern. Ein kleiner spielt ihnen immer wieder einen zu. Plötzlich ist der mit der Steinesammlung weg. Jasper ist verzweifelt und . Sofort wird die geplante abgesagt und stattdessen ein Aufruf in,, und Sprache geschrieben, und überall rund um den See aufgehängt. Schon am nächsten Tag wird der Koffer mit einem kleinen Zettel, auf dem steht, abgegeben. Sie fahren weiter nach und . Bille und die Mutter möchten über den Brenner nach reisen. Die Stadt liegt in . Die beiden lieben italienische und wollen sich viele Kleider kaufen. Die Reise geht weiter nach. Bille schiebt die vielen vor, die es in dieser Stadt zu bewundern gibt. Jasper ist bei all diesen Entscheidungen nur daran interessiert, ob die geplante Reiseroute noch näher bei liegt. Was er dort wohl will? Verfolge mit einem Atlas die Reiseroute bis nach Rom. Zeichne alle Stationen der Reise auf er Karte ein. Das Austauschkind 19. 20. August Versuche die folgenden Sätze zu vervollständigen. Nimm das Buch zur Hand, wenn du nicht sicher bist. Am 20. August spricht Ewalds Mutter mit Mary Goldener. Fasse ganz kurz zusammen, was sie gesagt hat. Jasper glaubt Frau Mittermeier kein Wort! Er ruft selber ins Hotel an, wo Mary wohnt. Beschreibe seine Reaktion auf dieses Telefonat. Das Austauschkind Schluss Seit der überstürzten Abreise aus Italien hat Jasper kein Wort mehr gesprochen. Auch während der Rückfahrt nach Wien redet er nicht über die Vorfälle. Als am nächsten Tag kein Laut aus Jaspers Zimmer dringt, macht sich Ewald Sorgen um seinen Freund. Jasper ist verschwunden. Ewald findet einen Brief. Notiere in den Sprechblasen, was du zu Jaspers Brief denkst, was du ihm raten, ihn fragen oder ihm sagen willst. Verbinde diese Kommentare mit der Textstelle auf die sie sich beziehen. Als nach der Suchaktion Jasper wohlbehalten wieder bei Mittermeiers angekommen ist, unterhalten sich Bille und Ewald über das Ereignis. Was sagst du zu Billes Einschätzung? Antworte ihr: Du fragst dich jetzt sicher, wie es mit Ewald, Jasper und Bille weitergeht, nachdem Jasper zurück nach England geflogen ist. Du bist jetzt als Schriftsteller/in gefragt. Schreibe ein Abschlusskapitel mit der Überschrift „Ein Jahr später. Behalte die Erzählperspektive Christine Nöstlingers bei: Stell dir vor, du bist Ewald und berichtest aus seiner Sicht.