Arbeitsblatt: Lesemappe

Material-Details

Unterlagen um eine Lesemappe zu erstellen
Deutsch
Lesefertigkeit
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

151755
756
6
24.09.2015

Autor/in

Andre Pfranger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

So entsteht deine Lesemappe 1. Du liest das Buch 2. Während des Lesens und danach bearbeitest du verschiedene Aufgaben, sieben Pflichtaufgaben und mindestens fünf Wahlaufgaben, die du dir aus der Liste auswählen oder dir selbst ausdenken kannst. 3. Für die Mappe nimmst du einen Hefter. Die Mappe gestaltest du von außen passend und ansprechend zu deinem Buch, beschriftest sie ausserdem mit dem Titel, dem Autor, dem Verlag und deinem Namen (das ist eine der sieben Pflichtaufgaben). 4. Deine Arbeiten werden dann in der Mappe gesammelt. Im Inhaltsverzeichnis gibst du eine Übersicht über alle deine Texte. Die Texte werden nummeriert und es muss erkennbar sein, zu welcher Aufgabe sie verfasst wurden. 5. Wenn du mit allen Aufgaben fertig bist, sollst du am Ende deine Ergebnisse genau betrachten und einschätzen. Dazu gibt es einen Selbsteinschätzungsbogen. 6. Anhand der Mappe präsentierst du der Klasse Beispiele deiner Arbeit mit dem Buch. Zeitplan: Die Arbeit an der Mappe beginnt am und endet am . Pflichtaufgaben Gestaltung der Lesemappe: ansprechend mit Titel, Autor, Verlag und deinem Namen. Verfassen eines Personenregisters von allen wichtigen Personen des Buches. Gib hier Informationen in Stichpunkten zu ihrem Äusseren und ihren Eigenschaften. Inhaltszusammenfassung des Romans schreiben: Wer sind die Hauptfiguren? Wer sind evtl. ihre Gegenspieler? Mit welchen Problemen haben die Figuren zu tun? Wie werden sie gelöst? Meinung zum Buch aufschreiben und begründen. Buchbewertungstabelle ausfüllen. Selbsteinschätzungstabelle ausfüllen. Wahlaufgaben Wörterbuch erstellen zu Begriffen, die schwierig zu verstehen sind, oder von denen du meinst, dass sie, wenn man das Buch liest, genauer erklärt werden müssten. Besondere Stellen und Zitate aus dem Buch auf einem Blatt sammeln. Lieblingsstelle bzw. spannendste Stelle, schönste Stelle aus dem Buch abschreiben und illustrieren. Fünf Gegenstände, die im Buch eine wichtige Rolle spielen, sammeln, auf einem Blatt auflisten und jeden Gegenstand durch einen Satz erklären. Den Text weiterschreiben: z. B. wie einzelne Personen zehn Jahre später denken, wie sie leben Ein neues Ende erfinden und aufschreiben. Einen Leseabschnitt besonders gut für einen Lesevortrag einüben und der Klasse vorlesen. Deine Meinung dazu aufschreiben, was Personen in bestimmten Situationen tun. Einer Figur des Buchs einen Brief schreiben. Landkarte oder Stadtplan zeichnen, für das Buch wichtige Orte eintragen. Über den Autor/ die Autorin recherchieren: Lebensdaten, Lebenslauf ermitteln, weitere Werke auflisten . Buchbewertungstabelle Buchtitel Autor Kritiker(in) Lesespass* Spannung Verständlichkeit persönliche Bedeutsamkeit** Layout aussen (Umschlag) Layout innen (Bilder, Überschriften) Bewerte, ob das Buch für dich interessant war. ** Bewerte, ob der Inhalt des Buches für dich persönlich wichtig ist. Selbstbeurteilung Ein Blick auf die Bearbeitung der Aufgaben Ich habe konzentriert gearbeitet. Ich habe die verschiedenen Aufgabenstellungen gut verstanden. Ein Blick auf die Zeit Ich habe mich an meinen Zeitplan gehalten. Ich habe den Zeitaufwand für die verschiedenen Arbeiten richtig eingeschätzt. Besonders viel Zeit benötigte ich für: Begründung: Besonders schnell erledigte ich:_ Begründung: