Arbeitsblatt: Décalcomanie
Material-Details
Entwurf für einen Unterrichtsbesuch als Referendarin, 6. Klasse, GS,
Die Décalcomanie wurde von den SuS bearbeitet.
Bildnerisches Gestalten
Grafik
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
15187
2469
23
02.02.2008
Autor/in
Petra Müller
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1 Lehramtsanwärterin: Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Bildende Kunst Klasse 6 Raum Thema der Unterrichtsstunde: Grafisches und malerisches Überarbeiten der im Décalcomanie-Verfahren entstandenen Bildgründe 1 Planungszusammenhang 1.1 Thema der Unterrichtseinheit: Aleatorische Verfahren 1.2 Thematische Gliederung a. Aus zufälligen grafischen Spuren mit Zeichenkohle, Skryptol u. Wachsmalkreiden eine furchterregende Katze herausarbeiten b. Décalcomanie mit Tempera-Farben. Assoziieren und Ausdeuten der Bildgründe c. Grafisches u. malerisches Überarbeiten der Décalcomanie-Ergebnisse d. Herstellen von Schnurbildern. Thema: Gruselgestalten im November e. Assoziieren, Ausdeuten, grafisches u. malerisches Überarbeiten der Ergebnisse 1.3 Vorausgegangene Einheit: Herbstblätter-Collage 2 Bezug zum Rahmenplan Die im Rahmenplan BK genannten Standards am Ende der Jahrgangsstufe 6 fordern von den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Verwirklichung eigener Gestaltungsvorstellungen.1 Sie sollen in ihren eigenständigen Such- und Experimentierprozessen unterstützt werden.2 1 2 Rahmenplan BK, S. 20 ebd., S. 23 2 Als grundlegende Erfahrungsbereiche werden die Vorstellungswelten der SuS mit ihren Träumen, Fantasien und Visionen genannt3, die ihnen das Hinein- oder Herausdeuten ihrer bildnerischen Strukturen sowie die Umsetzung ihrer ästhetischen Wahrnehmung erlauben. Lernen und Arbeiten im Kunstunterricht und in dieser Stunde basieren auf künstlerischen Strategien wie bildhaftem Gestalten und Ausdrücken, Weiterentwickeln, Assoziieren zu, Fantasieren über. Die für diese Unterrichtsstunde zu benutzenden Verfahren und Techniken sind das Malen oder Zeichnen (umranden, schraffieren, skizzieren, wischen, tupfen). Zu den grundlegenden Erfahrungsbereichen bzw. den Inhalten des Rahmenplans für 5/6 gehört die innere Welt der SuS: sie können sich mit der inneren Welt subjektiver Wahrnehmungen, Gedanken, Empfindungen, Fantasien gestalterisch in ihren Bildern spiegeln. Künstlerische Strategie: bereits bekannte grafische Strategien einsetzen und eigenen Gestaltungsbedürfnissen nachgehen.4 Das Material soll von den SuS eingesetzt werden, um Verfremdungen und Manipulationen vorzunehmen. 2.1 Kompetenzen Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen die Decalcomanie als Technik kennen, die ihnen mehr oder weniger zufällig erstaunliche Bilder liefert, die sie anschließend durch absichtsvolles eigenes Gestalten mehr und mehr in Besitz nehmen können. Methodenkompetenz: SuS wählen die künstlerischen Strategien, die geeignet sind, ihren Interpretationen, ihrer Wahrnehmung, ihrer subjektiven Sicht Ausdruck zu verleihen.5 Personale Kompetenz: Die SuS erleben ihre ästhetisch-künstlerische Arbeit als Such- und Erkundungsprozess mit ungewissem Ausgang und müssen Irritationen, Enttäuschungen und Frustrationen wie auch das Entdecken ungeahnter persönlicher Potentiale aushalten. Durch die Zufallsverfahren werden folgende Eigenschaften gefördert: Offenheit, Neugierde, Bereitschaft zu Unbekanntem, Fähigkeit zum Finden und Erfinden, Assoziations- und Umgestaltungsfähigkeit. 3 Unterrichtsziele Stundenziel: Die SuS bearbeiten einen Décalcomanie-Bildgrund entsprechend ihren Assoziationen durch Umranden, Ergänzen und Übermalen. TLZ 1: Die Sch. erkennen anhand einer SuS-Demonstration die Möglichkeiten der Bearbeitung 3 ebd., S. 25 ebd., S. 37 5 ebd., S. 18 4 3 TLZ 2 TLZ 3 4 Die Sch. wenden die exemplarisch demonstrierten Bearbeitungsmöglichkeiten auf ihrem ausgewählten Bildgrund an. Die Sch. verdeutlichen ihre Arbeit durch eine Bild-Überschrift. Sachdarstellung Unter dem Begriff aleatorische Verfahren (alea lat. Würfel) sind bildnerische Verfahren zu verstehen, in denen das Resultat stark vom Zufall bestimmt wird. Diese durch Zufall entstandenen Bildstrukturen aus Linien und Flächen regen unmittelbar die Fantasie an und reizen zur Ausdeutung, woran sich eine Überarbeitung anschließen kann. Die Décalcomanie (Abzieh- oder Abklatschverfahren) ist ein solches Zufallsverfahren, das von Oscar Dominguez entdeckt und von Max Ernst weiter entwickelt wurde. Letzterer überarbeitete die zufällig entstandenen Formen und Strukturen entsprechend der damit verbundenen Assoziation.6 Bei der Technik der Décalcomanie wird auf einer glatten Oberfläche (Tisch/Glas/Fliese) mit einem Pinsel oder anderen Werkzeugen Farbe (Deckfarbe, Tusche, Tinte, Gouache) gleichmäßig oder ungleichmäßig pastos, dick- oder dünnflüssig aufgetragen. Ein Bogen Papier wird aufgelegt und angedrückt. Die Art der Abnahme des Papiers (langsam, ruckartig, auf der Farbe zuvor bewegt) hat Einfluss auf das jeweilige absolut einmalige Ergebnis. Die Ergebnisse der Décalcomanien können nun zum Gegenstand assoziativer Ausdeutungen gemacht werden. Unter dem aus der Kreativitätsforschung stammenden Begriff der Assoziationsfähigkeit wird die Fähigkeit verstanden, in kurzer Zeit möglichst viele Ideen zu produzieren. Diese Vielfalt wird besonders dann erreicht, wenn kein Zwang zu „fertigen Lösungen ausgeübt wird und wenn der Dialog nicht nur zwischen einer Schülerin und ihrem Bild, sondern auch zwischen den SuS über ihre Bilder geführt wird.7 Bei der weiteren ästhetischen inhaltlichen Ausgestaltung oder Sinngebung kann wie folgt verfahren werden: Ein- /Abgrenzung von Formen Ergänzen Erweitern Übermalen Überzeichnen8, oder als schriftliche Auswertung im Unterricht: Überschriften finden Adjektivlisten erstellen Satz, Text, Geschichte dazu schreiben. 5 Bedingungsfeldanalyse 5.1 Allgemeine Voraussetzungen In der Klasse sind zurzeit 11 Jungen und 8 Mädchen, überwiegend nichtdeutscher Herkunft und aus so genannten „bildungsfernen Elternhäusern. Es ist eine überwiegend leistungsstarke und leistungswillige Klasse. . 6 7 8 Vgl. Schöttle, Herbert. Workshop Kunst. Unterrichtsideen für die Klassen 5 – 10. Paderborn 1994 Aissen-Crewett, Meike. Kunstunterricht in der Grundschule. Braunschweig 1992 4 5.2 Sachstruktureller Entwicklungsstand Die SuS haben bereits in der Auseinandersetzung mit grafischen Spuren ihre individuelle Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit unter Beweis gestellt. Beim Unterrichtseinstieg in die Décalcomanie haben sie mit viel Eifer und vielen Ideen zu vorbereiteten Bildgründen in Gruppen assoziiert und nach der Herstellungsmethode geforscht, um dann selbst mehrere Blätter abzuziehen. Im Mittelpunkt standen das Experimentieren mit Farben und der Abziehvorgang. Die SuS waren mit großer Experimentierfreude dabei, jeder hat zwei bis fünf unterschiedliche Bildgründe abgezogen. Die dem Unterrichtsbesuch vorausgehende Stunde soll der Reflexion, der Assoziation, dem Hineindeuten von eigenen ästhetischen Wahrnehmungen der SuS dienen. Dieser Prozess soll in Gruppenarbeit geschehen, wobei auch Partner- oder Einzelarbeit möglich ist, wenn SuS wie K.oder S. oder I. sich weigern, mit anderen SuS zusammen zu arbeiten. Fünf SuS haben in der Experimentierphase gefehlt ). Wenn sie am 8.11. anwesend sind, werde ich ihnen die Möglichkeit geben, in der vorausgehenden Stunde mit eigenen Bildgründen im Abziehverfahren zu experimentieren. 6 Methodisch-didaktische Vorüberlegungen Aleatorische Verfahren erfordern kein besonderes künstlerisches Talent. Durch die einfache, effektvolle und in hohem Maße motivierende Technik hatten alle SuS die Möglichkeit, zu individuellen, phantasievollen Lösungen zu kommen. Jeder Schüler hat zwei bis 6 Bildgründe zur Verfügung; einen davon haben sie zuvor in Gruppenarbeit ausgedeutet und mit Bildrichtung und Motiv beschriftet. Der Schwerpunkt der vorliegenden Stunde liegt in der weiteren Bearbeitung eines ausgewählten Bildgrundes. Einführung: Durch die halbstündige Pause zwischen den beiden BK-Stunden gibt es immer einen Bruch, aber auch die Möglichkeit, eine Zwischenauswertung vorzunehmen. Die SuS sollen den Gästen berichten, dass sie in der ersten BK-Stunde ihre Bildgründe ausgedeutet haben. Sie sitzen im Halbkreis vor der Tafel. Bei der folgenden praktischen Demonstration an einem Bildgrund an der Tafel, werden die Möglichkeiten der Weiterbearbeitung und die Materialien erläutert. Hierbei sollen zwei SuS unter Anleitung der L. demonstrieren, wie ein zufällig entstandener Bildgrund weiter grafisch und malerisch gestaltet werden kann. Die Techniken werden auf das Umranden, Ergänzen und Übermalen eingeschränkt. Als Materialien stehen den SuS der Farbkasten, Pinsel, Schwämme, Ölpastellkreiden, Bleistifte und Filzstifte, Skriptol und Feder zur Verfügung. Für die Demonstration hängt ein Original und eine Kopie (andere Bildrichtung) an der Tafel, um den SuS den Experimentiercharakter der Stunde (kein richtig oder falsch) und die individuelle Wahrnehmung deutlich zu machen. Wenn SuS nicht den Mut haben, an der Tafel Umrandungen oder Ergänzungen vorzunehmen, wird es von der L. nur angedeutet. Erarbeitung: 5 Die SuS erhalten die Aufgabe, ihre ausgewählte Décalcomanie mit den an der Tafel angeschriebenen Techniken und Materialien entsprechend ihrer Sinngebung weiter in Einzelarbeit zu gestalten und abschließend eine Überschrift dafür zu finden. Das Stichwort der letzten Stunde EXPERIMENTIERE! gilt ebenso für diese Stunde. Vier SuS werden von der Integrationslehrerin (zugleich Klassenlehrerin) in dem Verständnis der Begriffe und der Aufgabenstellung unterstützt. Diese vier SuS brauchen immer die Rückversicherung und Nachfrage, um dann selbstständig arbeiten zu können. Auswertung: Einzelne SuS präsentieren ihre Arbeiten mit Überschrift. Die anderen SuS benennen die von ihnen gesehenen Motive, Gegenstände usw. und begründen ihre Wahrnehmung. Vorschläge zur Verdeutlichung können vorgebracht werden. 7 Literatur 1. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Rahmenlehrplan Grundschule Kunst, Berlin 2004 Schöttle, Herbert. Workshop Kunst. Unterrichtsideen für die Klassen 5 – 10. Paderborn 1994 Aissen-Crewett, Meike. Kunstunterricht in der Grundschule. Braunschweig 1992 2. 3. 6 8 Verlaufsplanung Phase/ Zeit Inhalt/ Ziel L. begrüßt die Gäste Einstieg 11.10 –11.50 L. fragt die SuS: Wer kann den Gästen erklären, was wir in (ca. 10 Min.) der letzten Stunde gemacht haben? SuS erklären das Herausdeuten der Bildgründe. L.-Impuls (weist auf einen Bildgrund an der Tafel): Was seht ihr in dem Bild? Wer kann das sichtbar machen? L.: Mit welchen Materialien könnt ihr das, was ihr in dem Bild seht, sichtbar machen? SuS: Tusche, Wachsmalkreiden, Filzstifte, Pinsel, Schwämme Skriptol u. Feder TLZ 1 L. bittet um zwei Schüler-Demonstrationen mit verschiedenen Materalien L. stellt Aufgabe: Bearbeite deinen Bildgrund so, dass deine Fantasien erscheinen! Gebe deiner Arbeit zum Abschluss eine Überschrift! L. weist noch einmal auf das wichtige Kriterium hin: EXPERIMENTIEREN! Erarbeitung SuS arbeiten an einem Bildgrund. 11.20-11.45 Hilfestellung: durch die BK-Lehrerin, die Integrationslehrerin (ca. 25 Min.) und Lernpartner TLZ 2 Präsentation/ Exemplarisch stellen einige SuS ihre Arbeit mit der Überschrift Reflexion vor. 11.45-11.50 SuS geben feedback, begründen ihre Wahrnehmung. (ca. 10 Min.) TLZ 3 Sozial-/ Aktionsformen L-S-Gespräch SchülerDemonstration Arbeitsmittel und Medien Bildgründe Wortkarten: Décalcomanie Abziehen Wortkarten Was ich sehen kann: Landschaft, Fabelwesen, Fantasietiere, Gegenstände, Wörter, Pflanzen, Gesichter Didaktische Funktion Anknüpfen an Vorwissen Hinführung zum Stundenthema durch Visualisierung und Handlungsorientierung Zielorientierung Vorbereitung der anschließenden Arbeitsphase Materialien zur Bearbeitung: Ölpastellkreiden, Filzstifte, Deckfarben, Schwämme, Pinsel, Skriptol u. Feder Einzel- und Partnerarbeit Plenum Selbständiges Erarbeiten der Aufgabe Präsentation Überprüfung der Sinngebung 7 Tafelbild Was ich sehen kann: Pflanzen Fabelwesen Landschaften Gegenstände Fantasietiere Wörter Gesichter Menschen Zufallsverfahren: Décalcomanie (Abziehen, Abklatschen) Aufgabe: Bearbeite deine Décalcomanie so, wie in der vorherigen Stunde herausgedeutet! durch: Umranden Ergänzen Übermalen EXPERIMENTIERE! Materialien: Ölpastellkreide Deckfarben, Pinsel, Schwamm Bleistifte, Filzstifte Skriptol und Feder