Arbeitsblatt: Untersuchungen am Wasserfloh

Material-Details

Anleitung zur mikroskopischen Untersuchung von Daphnien.
Biologie
Tiere
10. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

151994
1607
13
04.10.2015

Autor/in

Rachel Engeler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Untersuchungen am Wasserfloh (Daphnie) Daphnien gehören zur Klasse der Blattfusskrebse, die im europäischen Raum mit ca. 100 Arten vertreten sind. Ihr Vorkommen beschränkt sich auf Teiche, Seen, Tümpel und fliessschwache Gräben mit recht hoher Wasserqualität. Sie reagieren sehr empfindlich auf Verschmutzungen z.B. durch Pestizide, Waschmittellaugen oder Schwermetalle. Material: Wasserflöhe; Mikroskop; Objektträger (mit Vertiefung); Deckglas; Pipette; Kühlelement; Bleistift, Buch Tierkunde Durchführung: Geben Sie mit der Pipette einen Wasserfloh in einen kleinen Wassertropfen auf den Objektträger mit Vertiefung und legen Sie ein Deckglas auf. Warten Sie ggf. einige Minuten, bis sich das Tier beruhigt hat. Aufgaben: 1. Betrachten Sie den Wasserfloh genau. Ergänzen Sie in der folgenden Abbildung die fehlenden Organe wie Darm, Herz usw. mit dem Bleistift. 2. Suchen Sie in Biologiebuch Tierkunde eine Abbildung, die den inneren Bau eines Wasserflohs zeigt. Beschriften Sie die Zeichnung. 3. Geben Sie anhand der Untersuchung des Darms des Wasserflohs an, wovon er sich ernährt. 4. Erläutern Sie, welche Bedeutung die im Kopfbereich des Wasserflohs vorhandenen Strukturen für sein Leben als Planktonorganismus haben. Beobachten Sie dazu die Tiere auch direkt im Probenglas. 5. Beobachten Sie das Tempo des Herzschlages beim Wasserfloh bei Zimmertemperatur. Legen Sie dann den Objektträger für eine Minute auf ein Kühlelement und zählen Sie anschliessend sofort den Herzschlag. Lesen Sie S.112 im Buch Tierkunde und beantworten Sie folgende Fragen: 6. Welche Funktionen haben die Beine übernommen? 7. Wie pflanzen sich Daphnien fort? Quelle: Rolf Wellinghorst (2007). Faszination Mikrokosmos. Artland-Gymnasium Quakenbrück Quelle: Rolf Wellinghorst (2007). Faszination Mikrokosmos. Artland-Gymnasium Quakenbrück