Arbeitsblatt: Anatomie der Verdauungsorgane

Material-Details

Verdauungsorgane zum Ausschneiden und Zuordnen
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

151995
1456
23
04.10.2015

Autor/in

Manuela Porkert
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Verdauungsorgane des Menschen Datum: Die Verdauungsorgane des Menschen Datum: Die Verdauungsorgane des Menschen Aufgabe: Schneide die Verdauungsorgane aus und klebe sie an die richtigen Stellen auf den Körperumriss. Beschrifte die Verdauungsorgane mit Hilfe des Biologiebuchs. Die Verdauungsorgane des Menschen Aufgabe: Schneide die Verdauungsorgane aus und klebe sie an die richtigen Stellen auf den Körperumriss. Beschrifte die Verdauungsorgane mit Hilfe des Biologiebuchs. Die Verdauungsorgane des Menschen Aufgabe 1: Schneide die Verdauungsorgane aus und klebe sie an die richtigen Stellen auf den Körperumriss. Aufgabe 2: Schneide die Beschriftungen aus. Klebe sie an geeignete Stellen um den Körper und zeichne Verbindungslinien zu den richtigen Organen. Der Magen besteht aus Muskelwänden und kann bis zu zwei Liter Nahrung aufnehmen. Die Drüsen auf seiner Schleimhaut geben Schleim und Magensaft mit Salzsäure ab. Die Speicheldrüsen produzieren Mundspeichel Die Gallenblase produziert Verdauungssäfte Durch die Luftröhre atmen wir. Die Leber Der Zwölffingerdarm ist der Anfang vom Dünndarm. Die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse geben ihre Verdauungssäfte an den Zwölffingerdarm ab. Die Speiseröhre ist ein kräftiger Muskelschlauch Der Mastdarm ist der letzte Darmabschnitt. Er endet mit dem After. Der Dickdarm beginnt mit dem Blinddarm und dem Wurmfortsatz. Hier kommt es manchmal zu gefährlichen Entzündungen. Die Bauchspeicheldrüse produziert Verdauungssäfte Der Dünndarm ist etwa 4 bis 5 Meter lang. Seine Schleimhaut besitzt sehr viele, sehr dünne Ausstülpungen, die man als Zotten bezeichnet. Die Wände der Darmzotten sind sehr dünn und von feinen Blutadern durchzogen. Datum: Lösungsmöglichkeit 1 Die Verdauungsorgane des Menschen Die SuS können die einzelnen Organe vor dem Ausschneiden in verschiedenen Farben anmalen, um sie besser unterscheiden zu können! Speicheldrüse Mundhöhle Luftröhre Speiseröhre Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse Zwölffingerdarm Dünndarm Dickdarm Mastdarm Lösungsmöglichkeit 2 Die Verdauungsorgane des Menschen Die SuS können die einzelnen Organe vor dem Ausschneiden in verschiedenen Farben anmalen, um sie besser unterscheiden zu können! Die Speicheldrüsen produzieren Mundspeichel Durch die Luftröhre gelangt die Luft in die Lunge. Die Speiseröhre ist ein kräftiger Muskelschlauch Die Leber Die Gallenblase produziert Verduungssäfte Der Zwölffingerdarm ist der Anfang vom Dünndarm. Die Gallenbalse und die Bauchspeicheldrüse geben ihre Verdauungssäfte an den Zwölffingerdarm ab. Der Dünndarm ist etwa 4 bis 5 Meter lang. Seine Schleimhaut besitzt sehr viele, sehr dünne Ausstülpungen, die man als Zotten bezeichnet. Die Wände der Darmzotten sind sehr dünn und von feinen Blutadern durchzogen. Der Magen besteht aus Muskelwänden und kann bis zu zwei Liter Nahrung aufnehmen. Die Drüsen auf seiner Schleimhaut geben Schleim und Magensaft mit Salzsäure ab. Die Bauchspeicheldrüse produziert Verduungssäfte Der Dickdarm beginnt mit dem Blinddarm und dem Wurmfortsatz. Hier kommt es manchmal zu gefährlichen Entzündungen. Der Mastdarm ist der letzte Darmabschnitt. Er endet mit dem After.