Arbeitsblatt: Prüfung Reformation

Material-Details

Prüfung Reformation
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

152024
1996
48
07.10.2015

Autor/in

Maria (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung Reformation 13. März 2015 Zeit: 50 Min max. 29 P. 1. Begriffsdefinition (2 P.) a) Gegenstand religiöser Verehrung (1 Wort) b) Reise, die man aus religiösen Motiven unternimmt und die zu einem Ort führt, der als heilig verehrt wird. (1 Wort) c) Erkläre: Ablasshandel d) Erkläre: Konfession 2. Unterschied reformierte und katholische Kirchen. (5P.) a) Handelt es sich bei der abgebildeten Kirche um eine katholische oder eine reformierte Kirche? Begründe deine Antwort mit auf dem Bild erkennbaren Merkmalen! (3P.) b) Welche weiteren (auf dem Bild nicht erkennbaren) Unterscheidungsmerkmale zwischen katholischen und reformierten Kirchen gibt es? Nenne 2 Unterschiede. (2P.) 3. Ablasshandel (7P.) a) Warum kritisierte Luther den Ablass? (1P.) b) Welche Missstände gab es neben den Ablasszahlungen in der Kirche um 1500? Nenne drei dieser Missstände und erkläre sie kurz (3P.) c) Lies den untenstehenden Quellentext. Mit welchen Argumenten begründet Johann Tetzel den Ablasshandel? Nenne 3 im Text erkennbare Argumente. (3P.) Aus einer Ablasspredigt des Dominikanermönchs Johann Tetzel 1517: „Überlege, dass du in das wütende Meer dieser Welt, grosse Ungewitter und Gefahren gestellt bist, und du weisst nicht, ob du imstande bist, den sicheren Hafen des Heils zu erreichen. Weisst Du nicht, dass alle Dinge der Menschen so verstanden werden, als ob sie nur an einem Faden hingen und das ganze Leben auf der Erde nur ein Kampf sei? Folglich lasst uns kämpfen für das Heil unserer Seele [] Wisse, dass ein jeder, der gebeichtet, bereut und Almosen in den Schrein getan hat, so viel ihm der Beichtvater geraten hat, eine volle Vergebung aller Sünden haben wird. Was steht ihr also müssig [herum]? Eilet alle zum Heil eurer Seele [] Habt ihr nicht die Stimmen Eurer Eltern und anderer Verstorbener gehört, die rufen und sagen: „Erbarmt euch, erbarmt euch wenigstens meiner, denn wir leiden sehr harte Strafen, Foltern, von denen ihr uns durch ein geringes Almosen loskaufen könnt – und ihr wollt es nicht? Ihr könnt nun Beichtzettel haben, durch deren Kraft ihr im Leben und in der Sterbestunde Vergebung der Strafen für [eure] Sünden habt. 4. Zweiter Kappeler Landfrieden (5P.) a) Erkläre ausführlich, weshalb der 2. Kappeler Landfriede nötig war und was dabei beschlossen wurde. (3P.) b) Wie heisst das deutsche Pendant zum 2. Kappeler Landfrieden? Erkläre, inwiefern es sich vom 2. Kappeler Landfrieden unterscheidet. (2P.) 5. Die Reformation verändert Zürich (3P.) Der Zürcher Rat hat 1530 folgende Regeln aufgestellt. Begründe die Einführung jeder der drei Regeln und nimm jeweils auch Bezug auf Luthers und Zwinglis Kritikpunkte an der katholischen Kirche. Aus einem Erlass des Zürcher Rates, 1530: 1. „Wir gebieten, dass jedermann mindestens alle Sonntage rechtzeitig zur Kirche und zur Predigt gehe, es sei denn, er könne sich wegen Krankheit oder aus andern guten Gründen entschuldigen. 2. Messe, Altäre, Bilder, Gemälde und andere abgöttische Verführungen sind zu Stadt und Land verboten. Diese ärgerlichen Dinge müssen entfernt werden. 3. Kein Wirt darf an Sonn- und Feiertagen einem Einheimischen vor der Predigt Wein, Brot oder andere Speise geben. Kein Einheimischer soll sich nachts nach neun Uhr mehr im Wirtshaus blicken lassen. [.] 6. Bildanalyse (7P.) Werte das nachfolgende Bild gemäss der dir bekannten Methode aus. Es wird sowohl die korrekte Anwendung der Methode als auch die Qualität der Analyse bewertet. Die Beschreibung und historische Einordnung des Bildes werden stärker gewichtet als die restlichen Schritte. Notiere bei der historischen Einordnung strukturiert alles was du zum dargestellten Thema weisst, insbesondere Ursachen und Folgen. Über den Maler sowie das genau Jahr und den Ort der Entstehung ist leider nichts bekannt, stelle Vermutungen an.