Arbeitsblatt: Die SwingJugend

Material-Details

Infos und Fragen zu Swingjugend im Dritten Recih
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

152060
948
8
13.10.2015

Autor/in

Jörg Schutzenbach


Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Swing-Jugend In den wilden 20ern liegen die Anfänge des Swings. Ausgehend von Amerika verbreitete sich die fast ausschließlich von Afroamerikanern gespielte Musik auch nach Europa. Vor allem in Großstädten wie Berlin, Hamburg, Bremen oder Frankfurt am Main fand diese Musik begeisterte Fans – besonders unter Jugendlichen. Während des Nationalsozialismus galt die Swing-Musik aber als entartet und undeutsch. Für die herrschende Macht war sie eine Provokation, die gefährlich werden konnte. Denn die Liebe zum Swing bedeutete auch, dass die Jugendlichen einen Lebensund Umgangsstil pflegten, der nicht in die Volksgemeinschaft passte. Treffpunkte und Lebensstil Swing wurde weniger in der Öffentlichkeit, als vielmehr im privaten Rahmen gehört. Bands wurden gegründet und Partys veranstaltet, auf denen exzessiv bis in den frühen Morgen hinein getanzt wurde. Anfänglich trafen sich die Swing-Kids noch zu großen Partys zum Beispiel im Rahmen eines Tanzfestes im Curio-Haus in Hamburg, an dem mehr als 500 Swing-Kids teilnahmen. Mit der Zunahme von Razzien 1940 fanden die Treffen dann aber nur noch im kleineren Rahmen statt. Bei Swing-Partys hörte man die verpönten Platten und tanzte nach einem eigenen, neu entwickelten Stil. Den Oberkörper locker vornüber fallengelassenen, mit gespreizten Beinen, ein Arm lässig in die Höhe gestreckt, bewegte man sich zur Musik. Zeige– und Mittelfinger formten dabei das Victory-Zeichen. Bei den Nazis weckte diese Tanzweise Assoziationen zu Neger- oder Affentänzen. Cliquenbildung Schon bald gründeten die Jugendlichen erste Swing-Kids-Cliquen und demonstrierten ihre Mitgliedschaft durch das Tragen eines Clubabzeichens. Während die Nationalsozialisten viel Wert auf die getrennte Erziehung von Mädchen und Jungen in den Jugendorganisationen Hitlerjugend (HJ) und Bund Deutscher Mädel (BDM) legten, gab es bei den Swing-Kids keine Geschlechtertrennung. Sprachliche Eigenheiten In Briefen, die sich Swing-Kids untereinander schrieben, finden sich viele englische Ausdrücke, und auch die Gespräche wurden mit englischen Sprachfetzen durchsetzt. Die Swing-Kids gaben sich untereinander englische Namen. Bei den Männern waren Frank, Bobby, Teddy, bei den Frauen Blackie, Micky und Dolly die beliebtesten. Auf der Straße sprach man sich unkonventionell an beispielsweise mit Swing-Girl, Jazz-Katze, Swing-Puppe oder Old Boy. Bei den Begrüßungen zog man gern die nationalsozialistischen Begrüßungsformeln ins Lächerliche. So hieß es nicht Sieg heil, sondern Swing heil, und aus Heil Hitler wurde Heil Hotler (in Anlehnung an das Wort Hotten, das von dem Begriff hot music als Bezeichnung für Jazz abgeleitet worden ist). Hotten war ein szeneinterner Ausdruck für Tanzen, ein Hotter war ein Swing-Tänzer. Wörter wie Lässigkeit oder Lottern entstammten ebenfalls dem Jargon der Swing-Kids. In manchen Kreisen war sogar die Verwendung von jüdischen Wörtern wie meschugge oder Ausdrücke wie koschere Musik etabliert, was nicht unbedingt als Sympathiebezeugung für die jüdische Bevölkerung gemeint war, sondern eher um der Provokation willen eingesetzt wurde. Die Mode Die Jugendlichen kleideten sich nach englischen und amerikanischen Vorbildern. Dies brachte ein Outfit hervor, das bewusst elegant wirken sollte. Die Jungen trugen karierte, weite und lange Sakkos, Anzüge und Mäntel. Unverzichtbar waren die Accessoires Hut und Regenschirm. Letzterer wurde auch bei gutem Wetter mitgeführt. Die Haare trug man möglichst lang, ungefähr in Schulterlänge. Die nach hinten gekämmte Haarpracht wurde mit Zuckerwasser oder Haarpomade in Form gebracht. Die Mädchen kleideten sich bewusst feminin. Kurze Röcke betonten die Figur, lange Hosen unterstrichen das selbstbewusste Auftreten. Eine Zigarette, die mit Hilfe einer langen Zigarettenspitze geraucht wurde, war unverzichtbar. Make–up und Dauerwelle durften ebenfalls nicht fehlen. Konflikte mit der nationalsozialistischen Ideologie Die Swing-Kids sahen sich nicht als Teil des politischen Widerstands. Häufig besuchten sie am Samstag zunächst die Veranstaltungen von HJ und BDM, um sich anschließend privat zu treffen und mit Swing-Musik eigene Partys zu feiern. Doch die Swing-Kids fielen durch ihr Verhalten und ihre Lebensart aus den Idealvorstellungen der Nationalsozialisten heraus, mit deren Ideologie sie schon bald in Konflikt gerieten. Die deutsche Frau sollte sich nicht schminken und nicht aufreizend kleiden. Die männlichen Swing-Kids, auch Swing-Heinis oder TangoJünglinge genannt, waren das Gegenteil von dem, was man sich unter einem Hitlerjungen vorstellte. Sie gaben sich weder drahtig noch soldatisch, sondern trugen anstelle des von der HJ propagierten Kurzhaarschnitts ihre Haare lang. Bisweilen setzten die Swing-Kids sogar auf offene Provokation gegenüber den Machthabern. So parodierten etwa 1941 rund 60 Swing-Jugendliche auf dem Hamburger Hauptbahnhof den Empfang hoher Nazi-Persönlichkeiten. Schick herausgeputzt erwarteten sie zwei Freunde, die beim Aussteigen aus dem Zug laut bejubelt und mit Reichsstatistenführer begrüßt wurden. Die beiden ließen sich von ihren Freunden fotografieren und zum Ausgang geleiten, wo schon eine Pferdekutsche wartete, die sie durch die Stadt fuhr. Diese Parodie erboste die NSFührung und hatte die Verhaftung der wichtigsten Beteiligten zur Folge, die an die Front geschickt wurden. Verfolgung. Nationalistische Kreise hatten schon in Zeiten der Weimarer Republik gegen die amerikanische Jazz-Musik gewettert. Bereits 1931 gab es das erste regionale Swing-Verbot in Thüringen. Unmittelbar nach der Machtübernahme wurde in der beliebten Radiosendung Berliner Funkstunde schon keine Swing-Musik mehr gespielt. Diese Art der Musik galt von nun an als musikalischer Untergang des Abendlandes. In vielen Cafés wurden Schilder mit der Aufschrift Swing tanzen verboten aufgehängt. Die Nationalsozialisten begannen mit ihrer Jagd auf die Swing-Kids. Aus ihrer Sicht schädigten sie die deutsche Volkskraft. Herumhängen anstatt zu arbeiten – ein schlechtes Vorbild, das in den Augen der Nationalsozialisten keine Schule machen durfte. Die Anhänger dieser entarteten Musik galten als degeneriert, krank und kriminell veranlagt. Strikt verboten war das Abhören von Feindsendern. Tatsächlich wurden nach dem Sendeverbot im deutschen Rundfunk 1935 vermehrt ausländische Sender gehört. Nur so war an die neueste Musik heranzukommen. Nur so konnte sie aufgezeichnet und schwarz verkauft werden. . und Internierung 1940 nahmen die Verhaftungen von Swing-Jugendlichen zu. Vor allem die finanziell weniger gut gestellten Mitglieder der Szene wurden zur Umerziehung in Arbeitslager gesteckt. Ein großer Teil der Jugendlichen starb in Jugendkonzentrationslagern an körperlicher Erschöpfung und mangelnder Ernährung. In Folge der Repressionen seitens der Nazis bildete sich unter den Swing-Kids erster politischer Widerstand. Es kam zu vereinzelten Kontakten zum Hamburger Teil der Weißen Rose. Viele der Jugendlichen verloren in Arbeits- und Konzentrationslagern ihr Leben für ihre Liebe zur Jazz- und Swing-Musik. Einige wenige konnten durch ihre Mitgliedschaft in Lagerorchestern dem Tod entgehen, andere schafften es, einer Verhaftung durch unauffälliges Verhalten auszuweichen. AUFGABEN 1. Lies den Text über die Swing-Jugend und vergleiche sie in einer Gegenüberstellung mit dem, was du über die Hitlerjugend gelernt hast. Vergleichspunkte sind z.B. Kleidung, öffentliches Auftreten, Sprache, Treffpunkte, Trennung Jungs und Mädchen, . 2. Aus welchen Gründen hat man die Swing-Jugend verfolgt? Was geschah mit Ihnen? 3. Was denkst du, was machte die Anziehungskraft der Swing-Jugend aus?