Arbeitsblatt: Weg-Zeit-Geschwindigkeit Aufgaben

Material-Details

Übungsaufgaben zum Kap. 9a - Weg-Zeit-Geschwindigkeit
Mathematik
Sachrechnen / Grössen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

152093
1693
67
13.10.2015

Autor/in

Gabriele Staiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kap. 9a: WegZeitGeschwindigkeit Name: Aufgabe 1 Vervollständige die Tabelle (auf 1 Kommastelle genau): ) ) c) ) ) Strecke (Weglänge) Zeitdauer 520 km 4h 164 41 307.5 km Geschwindigkeit in km/h 123 km/h 75 min 200 km Geschwindigkeit in m/s 15 m/s 80 km/h Aufgabe 2 a) Wie weit kommt ein Velofahrer mit einer Geschwindigkeit von 45 km/h in 1m 30s? b) Wie schnell fährt ein Zug, der für 340 km 2h 45 min braucht? c) Wie lange braucht ein Rollerblader, der mit 12 km/h von Wetzikon nach Pfäffikon (7.2 km) fährt? d) Wie lange ist ein Flugzeug unterwegs, das für eine 4500 km lange Strecke eine Zeit von 11:34:43 braucht? e) Du stehst auf einer Aussichtsplattform und schreist „HALLO in die Bergwelt, genau in Richtung einer grossen Felswand. Das Echo kommt nach rund 15 Sekunden zu dir zurück (Schallgeschwindigkeit 300 m/s). Wie weit ist die grosse Felswand von dir entfernt? f) Anna rennt an einem Sponsorenlauf während 15 Minuten auf einer Rundbahn. Sie möchte am Schluss mindestens 5 km zurückgelegt haben. Nach 9 Minuten hat sie aber erst 2.5 km hinter sich. Berechne, mit welcher Geschwindigkeit sie den Rest der Strecke zurücklegen muss, um ihr Ziel zu erreichen. g) Lukas fährt auf der 158 km langen Strecke von nach mit einer konstanten Geschwindigkeit von 62 km/h. Rahel ist gleichzeitig mit Lukas gestartet und durchfährt die Strecke in umgekehrter Richtung mit 75 km/h. 1. Nach wie vielen Minuten werden sich die Fahrzeuge kreuzen? 2. Welche Wegstrecke hat jedes Auto zum Zeitpunkt des Kreuzens zurückgelegt? 3. Stelle den Zusammenhang von der Wegstrecke (YAchse, in km) und der Zeit (X Achse, in min) für beide Fahrzeuge in einem Diagramm dar. Achte auf eine angemessene Einteilung der beiden Achsen.