Arbeitsblatt: Geobuch, S.72 - S. 73, Umbruch im Osten

Material-Details

Warum haben sich Westen und Osten zur Zeit des Kalten Krieges nicht vertragen? Um diese Frage einer meiner Schülerinnen zu beantworten, habe ich die folgenden Arbeitsblätter mit Lösungen zusammengestellt. Sie sollen aber auch das einfache Schema "Freier Westen = die Guten" "Unfreier Osten = die Bösen" durchbrechen. Die Blätter geben einen groben Überblick, werden einer differenzierteren Sichtweise aber nicht gerecht. Dies ist dann die Aufgabe der Lehrkraft.
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

15213
819
6
03.02.2008

Autor/in

Stefan Tobler
Rotachstrasse 6
9000 / St. Gallen

078 812 09 25
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Freie Marktwirtschaft Kapitalismus Karl Marx Karl Marx ist der Begründer des Der Sozialismus ist ein System des Zusammenlebens, in dem die Rohstoffe und Produktionsmittel vom Volk verwaltet werden. Aus dem Sozialismus entwickelte sich im Laufe der Geschichte ein politisches System: der Karl Marx sagt, dass der freie Markt auf die Dauer nicht existieren kann. Ein Unternehmer zahlt dem Arbeiter nur einen des wirklichen Wertes des geschaffenen Produktes. Den Rest des Wertes behält er selber. Dies ist der sogenannte Mehrwert. Hoher Mehrwert grosser Mit der Zeit wird der Profit immer Dies hat vor allem zwei Gründe: • Immer mehr Maschinen die menschliche Arbeit. Die der Bevölkerung sinkt. • Die Unternehmen konkurrenzieren einander. Sie müssen den Preis drücken. Dies geht nur, wenn bei der Produktion wird. Weil die Einnahmen sinken müssen die Ausgaben reduziert werden. Verlängerung der Arbeitszeit, Anschaffung neuer und eine damit verbundene sinkende Kaufkraft der Bevölkerung sind die Folge. Fazit: Der freie Markt funktioniert so lange wie gemacht werden kann. Dazu müssen erschlossen werden. Die freie Marktwirtschaft ist an ein permanentes gebunden. Tut sie dies nicht, fällt das System zusammen. Bitte an der richtigen Stelle einsetzen: ersetzen Maschinen Teil Profit Profit gemeinsam Kommunismus Sozialismus Lohnsenkungen Kaufkraft kleiner Wachstum gespart neu Märkte Lösungen In der richtigen Reihenfolge: Sozialismus gemeinsam Kommunismus Teil Profit kleiner ersetzen Kaufkraft gespart Lohnsenkungen Maschinen Profit neu Märkte Wachstum Freie Marktwirtschaft Kapitalismus 2 Fazit: Der freie Markt funktioniert so lange, wie Profit gemacht werden kann. Dazu müssen neue Märkte erschlossen werden. Die freie Marktwirtschaft ist an ein permanentes Wachstum gebunden. Tut sie dies nicht, fällt das System zusammen. Wie können neue Märkte erschlossen werden? Das WEF (World Economic Forum), welches jährlich in Davos stattfindet, setzt sich mit verschiedenen globalen (weltweiten) Themen auseinander: • • • • • • • • Analyse verschiedener Daten aus der Forschung Initiative zur globalen Gesundheit - Learning Initiative für Entwicklungsländer IT Zugang für jedermann Westlich Islamischer Dialog Regierungsgewaltsinitiative Global Competitiveness Report: Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftsräumen Initiative gegen Korruption Dialog über Treibhausgase und Wasserressourcen Fazit: Gebiete, die politisch sind, eine gebildete Bevölkerung und Ressourcen haben, eigenen sich für den freien Markt. Neue Märkte werden erschlossen, wenn die obenstehenden Probleme angegangen werden. Das Ganze wird unter dem Begriff zusammengefasst. Was gefährdet das finden neuer Märkte? Gebiete welche die obenstehenden Kriterien nicht erfüllen, sind für den Kapitalismus uninteressant. Zur Zeit des Kalten Krieges gab es viele Länder, bei welchen nicht vorhersehbar war, ob sie sich in Richtung Kommunismus oder Kapitalismus entwickeln. Kommunistische Länder lehnen den freien Handel ab und stellen somit eine für das Wirtschaftswachstum der kapitalistischen Staaten dar. Bitte an der richtigen Stelle einsetzen: Globalisierung gesunde intakten sicher weltweit Gefährdung Staaten, die sich im Verlauf ihrer Geschichte (ab 1922) zum Kommunismus (Sozialismus) bekannten; d.h. sie stellten für den Kapitalismus keinen Markt dar. Staaten mit Planwirtschaft behindern das Wachstum des freien Marktes. Über 60 Jahre lang Zwischen 50 und 60 Jahre lang Zwischen 40 und 50 Jahre lang Zwischen 30 und 40 Jahre lang Zwischen 20 und 30 Jahre lang Zwischen 10 und 20 Jahre lang Unter 10 Jahre lang Kommunistische Staaten heute: • • • • • Lösungen in der richtigen Reihenfolge: sicher gesunde intakten weltweit Globalisierung Gefährdung Kommunismus Der Kommunismus bezeichnet ein politisches System, in dem es keine und keine gibt d.h. auch keine Unter- bzw. Oberschicht. Der Kommunismus verfolgt das Ziel der Gesellschaft. Es gibt kein Privateigentum an Produktionsmitteln oder . Während der Kapitalismus die individuelle betont, betont der Kommunismus die . Die individuellen Bedürfnisse haben sich den Zielen der Gemeinschaft unterzuordnen. In seiner extremen Ausbildung dem wurde der Kommunismus zum alles bestimmenden System im Leben der Menschen. In der Sowjetunion wurden zeitweise gar Beruf und von der Partei (UDSSR Einparteienstaat) festgelegt. Viele Menschen aus kommunistischen Staaten versuchten daher ihr Glück im Westen. Dies bewirkte eine massive von Arbeitskräften. Um diese Abwanderung zu stoppen, wurden die Grenzen geschlossen. Kommunistische Bürger wurden somit zu im eigenen Land. Der Kommunismus bedrohte den Kapitalismus, weil er dem Kapitalismus verwehrte, der Kapitalismus bedroht den Kommunismus weil er tüchtige abwarb. Bitte an der richtigen Stelle einsetzen: Stalinismus neue Märkte Rohstoffen Freiheit Arbeiter Arbeitnehmer klassenlosen Arbeitgeber Gefangenen Freizeitbeschäftigung Gemeinschaft Abwanderung Lösungen In der richtigen Reihenfolge: Arbeitgeber Arbeitnehmer klassenlosen Rohstoffen Freiheit Gemeinschaft Stalinismus Freizeitbeschäftigung Abwanderung Gefangenen neue Märkte Arbeiter