Arbeitsblatt: Rechtschreibung Regeln und Übungen
Material-Details
Regeln und Übungen zur Rechtschreibung
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
17 Seiten
Statistik
152541
1216
11
18.10.2015
Autor/in
Falke (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Seite 1 (Neue) Deutsche Rechtschreibung Die „neue deutsche Rechtschreibung ist für mindestens dich nicht neu, du hast wahrscheinlich nie die alte gelernt. Allerdings kommen immer noch „alte Texte vor, die dich vielleicht verunsichern. Dieser Lehrgang soll dir Sicherheit geben. Schreibung und Aussprache Die deutsche Rechtschreibung beruht auf einer Lautschrift. Das heisst, jedem Laut ist ein Buchstabe zugeordnet. a) Gilt dies auch in der Umkehrung? Gibt es auch verschiedene Buchstaben, die gleich ausgesprochen werden? . . . . . . Wir haben ein Alphabet, das ursprünglich für die lateinische Sprache erfunden wurde. Lateinisch ist eine romanische Sprache und tönt vom Klang her ganz anders als das germanische Deutsch. b) Welche typisch deutschen Laute können nicht mit einem Buchstaben ausgedrückt werden, sondern brauchen eine Buchstabengruppe? c) Was für Laute kennst Du aus dem Englisch und dem Französisch, die ebenfalls nicht einen entsprechenden Buchstaben haben? Das Stammprinzip 1. Umlautschreibung Es gibt in der deutschen Sprache viele „verwandte Wörter, die alle vom gleichen Stammwort abgeleitet werden. Bsp. Gefahr, gefährlich, gefährden stammen vom Verb fahren. Gefährlich könnte man durchaus auch mit „e schreiben: gefehrlich. Man würde das Wort deswegen nicht anders aussprechen. Hier gilt aber die Regel, dass man das Stammwort berücksichtigen muss. ä Einige Wörter haben dieses Prinzip in der alten Schreibweise nicht befolgt, unterstehen aber nun dieser Regel. a) Entscheide bei den folgenden Wörtern, welche Schreibweise richtig ist! Streiche das falsche Wort und schreibe das Stammwort hin. behende – behände Gemse – Gämse belemmert – belämmert . Quentchen – Quäntchen Bendel – Bändel Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 2 schneuzen – schnäuzen Stengel – Stängel Wechte Wächte . überschwenglich überschwänglich Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 3 2. eu oder äu Auch bei diesem Problem hilft uns die Wortverwandtschaft. „Räuber schreibt man mit „äu, weil es von „rauben kommt. Zu „Leute gibt es aber kein verwandtes Wort mit „au Ein fr.diges Ereignis h.te Die R.ber Krter Das Krz beren Das ist t.er bllich Das Gebde Der Auslfer Die S.che s.bern Es ltet l.ten Ich sehe ihn h.fig brnen Ble Trmer 3. lich dlich tlich Auch bei diesem Problem gilt das Stammprinzip. Hat das Stammwort ein (Ende), hat auch das Adjektiv ein (endlich) Hat das Stammwort kein (verzeihen), hat auch das Adjektiv kein (verzeilich) Ist vor der Endung –lich die Silbe en (versehen) braucht es ein zum Binden (versehentlich) wahrschein.lich grünlich versöhnlich empfinlich abenlich erstaunlich öffen.lich gelegenlich namenlich ähnlich eigenlich unverstänlich hoffen.lich münlich versehenlich gewöhnlich kinlich stünlich 4. endste enste ends ens Hat das Stammwort ein end (glänzend), wird beim Superlativ ein geschrieben (glänzendste). Hat das Stammwort ein en (verwegen), wird der Superlativ ohne geschrieben (verwegenste) der bedeuten.ste der glänzenste übrigens der bescheiden.ste mindesten.s nirgen.s der hervorragen.ste aben.s bestens der verschiedenste nächstens mindestens Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 4 eilens vollens meistens Schärfungen Dehnungen 1. Konsonantenverdoppelung Ein kurzer Vokal in einem Wort wird nicht etwa mit einem speziellen Zeichen markiert, sondern dadurch, dass der folgende Konsonant zweimal geschrieben wird. (Eigentlich ein Unsinn) Bsp. fassen aber die Phase. Das „s wird im ersten Wort nicht schärfer ausgesprochen als im zweiten, der Vokal hingegen wird im ersten Wort kurz ausgesprochen, im zweiten Wort lang. Grundsätzlich gilt: 1. Schärfungen nur, wenn der Vokal kurz ausgesprochen werden soll (kratzen) 2. Keine Schärfungen nach DoppelVokal (Schnauze) und nach Konsonanten (winzig) 3. In Fremdwörtern meist keine Schärfung. (Ausnahmen: Barracke, Attacke, Perücke, Matratze) Leider hat auch diese Regel Ausnahmen, vor allem bei / ss / ss der Hae, haen, wien, der Strau die Vae, der Weten, das Meer, flieen, nieen, das Zeugni die Zeugnie, der Fu brauen, gieen, raten, der Spa das Gefä das Gra das Flo das Ga der Gru die Bue, das Lo, k, ck oder kk: die Lüe, der Aner, die Lue, der Strei, die Raete, der Au, die Schnee, der Spu, die Paue, das Inset, Mea, Maroo, mein Onel, heiel, im Aord, kein Set, der Haen, mein Weer, ein Sto, danen, sinen, das Laen, blöen, pieen, quaen, viel Taba, Lyri, Moa, das Loal, elig, die Stree, das Schisal, das Wer, die Schauel, z, tz oder zz: die Spie, winig, duen, die Schnaue, Deember, die Skie, jet, Purelbaum, Noti, Weien, Mediin, Nia, die Hee, puen, herlich, gan, Strapaen, spaieren, Kau, schnäuen, musiieren, Deiliter, skiieren, eine Raia, die Frae, faulenen, die Abruen, das Magain, der Schnauer, ein Palao, zulet, die Ärtin, die Kapue, eine Breel, heien, deimieren; Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 5 2. Dehnungen Vokale werden dann lange ausgesprochen, wenn keine Verdoppelung eines Konsonanten folgt. Ob der lange Vokal zusätzlich mit einem h, oder einer Verdoppelung noch zusätzlich betont wird, ist eher zufällig und muss gelernt werden! / ah aa der Al, die Zal, das Tal, die Wal, der R.t, das Har, der Stat, die Na.t, der Drat, der Ma.ler, der Sal, die Wage, der Schal, der Wal, der Haken, das Denkmal, das Mittagsma.l, der Na.me, die Zuname, das erste Ma.l, die Wa.re, der Festsal, das Schicksal, er na.m Platz, das wa.r wirklich war, der Müller malt, der Maler ma.lt auch / eh ee der Feler, der Sper, den Muskel denen, bei denen geht es wild zu, sie leren die Kübel, er lert Geschichte, wir sind selig, es geht ihr selisch schlecht, er kann nicht mer, das Mer ist ruhig, / ie ieh er befilt, es geht im gut, die Maschine, das Klavir, die Lawine, die Krise, erwidern, er kommt wider, das ist widerlich, die Widerrede, die Widerwahl das ist ein schönes Lid, das Augenlid, die Bleistiftmi.ne, gute Mine machen, er stilt, ein guter Sti.l, der Stil einer Blume, er fil um, das gefil mir, da befil ihn hohes Fieber, er befilt immer, er gibt, ausgibig, / oh oo das Bo.t, holen, lo.se, das Tor, das Mor, das Or, das Brot, der Bote, ein holer Baum, holen, boren, geboren, der Strom, die Kro.ne, der Ton Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 6 Fremdwörter 1. Sprachgeschichte Das Deutsch ist eine germanische Sprache Andere germanische Sprachen sind: / / / Als im 6. Jahrhundert die Wanderung der germanischen Völker etwas zur Ruhe gekommen war, entstand ein „deutsches Sprachgebiet. Dabei begannen diese Leute, gewisse Laute anders auszusprechen. Man spricht von einer Lautverschiebung. Dabei wurde aus dem Beispiele: t ein ff oder ein pf ein ss oder ts (z) ein ch englisch deutsch englisch deutsch ship . ten . apple . make . water . book . Bei diesen germanischen Wörtern spricht man von Erbwörtern. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Deutsch eine grosse Zahl von Wörtern aus fremden Sprachen aufgenommen. Dies geschah vor allem dann, wenn eine bis anhin unbekannte Sache von einer andern Kultur bekannt wurde. Man übernahm dann den fremden Begriff. Viele dieser Begriffe wurden „eingedeutscht, man spricht in diesem Fall von den Lehnwörtern. (Auch hier spielt die Lautverschiebung eine Rolle) Bsp. lateinisch deutsch französisch deutsch cäsar . place . fenestra . doucaine . strada . aventure . moneta . forêt . planta . Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 7 Daneben gibt es aber eine Vielzahl an Fachwörtern und neueren Übernahmen, die nicht eingedeutscht wurden. Man spricht dann von den eigentlichen Fremdwörtern. Es betrifft dies viele Wörter aus dem Griechisch und Lateinisch, dem Französisch und seit diesem Jahrhundert aus dem Englisch. Die folgende Zusammenstellung stellt eine eigentliche Kulturgeschichte dar, da ja man für die neuen Erfindungen noch kein Wort kannte und deshalb das Wort der andern Kultur übernahm. Sprache a r u d r 15./16. 17./18. Griech. Latein Franz. Chirurg Orthographie Papier Phantasie Apparat Kalender Ferien Medizin Kapitän Appetit Leutnant 19. usik Lexikon Sympathie Museum Konferenz Toleranz Egoist Velo Allee Artillerie Cousin 20. Asphalt Mikrophon AutomobiI Television Dynamit Hypnose Exkönig Inflation Inserat Integration intelligent Radio Motor Dusche Feuilleton Portemonnaie Sprache a r u d r 15./16. 17./18. Ital. Engl. Slaw. Ausser europ. 19. 20. Komödie Ballett Fiasko Antenne Bandit Gondel Rakete Porto, Rabatt Pudding Lokomotive Spurt Punsch Sport Hobby Parlament Propeller Test Peitsche Grippe Roboter Säbel Steppe Ananas Schokolade Dschungel Batik Admiral Bonze 2. Rechtschreibung der Fremdwörter Bei Fremdwörtern, die bisher noch nicht der deutschen Schreibung angepasst sind, gilt auch weiterhin die fremdsprachige Schreibweise. Die angepasste Form ist als Nebenform zulässig. Anpassungen sind dann möglich, wenn im Deutschen ein Laut existiert, der für eine fremde Buchstabenkombination eingesetzt werden kann: Drainage, auch Dränage, Nougat, auch Nugat Wo kein entprechender Buchstabe/Laut zur Verfügung steht, gilt nur die fremde Schreibweise: Thriller, Spray, Suche die ursprüngliche Hauptform zu den „neuen Nebenformen: . Nessessär . Kommunikee . Fotograf . Ketschup . Grafologe . Schikoree . Delfin . Hämorriden . Jogurt . Tunfisch . Spagetti . Panter . Geografie . Portmonee . Frigidär . Schikoree Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 8 . potenziell Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie . Differenzial 18.10.2015 Seite 9 Getrennt und Zusammenschreibung Grundsätzliches Hier ändert sich nicht viel. Normalerweise werden zwei eigenständige, aufeinander folgende Wörter getrennt geschrieben. Die Zusammenschreibung gilt als Sonderfall. In einigen Fällen gelten beide Schreibweisen. Im Zweifelsfall also getrennt! 1. Zusammensetzungen beim Verb Unterscheide trennbare und untrennbare Zusammensetzungen: Bsp. a) wetteifern b) hinunterfallen er wetteifert mit ihr. (nicht „er eifert wett) Die Tasse fällt hinunter. In der Gruppe a) werden alle Formen zusammengeschrieben. Hier gibt es keine Probleme. In der Gruppe b) werden Infinitiv und Partizip zusammengeschrieben, ebenso, wenn die Zusammensetzung am Schluss des Satzes steht. Einige trennbare Verben (Gruppe b) werden grundsätzlich getrennt geschrieben: 1. Zusammensetzungen von AjdektivVerb, wenn das Adjektiv auf ig endet. Bsp. übrig bleiben, übrig geblieben 2. Kann man das Adjektiv in der Wendung sinnvoll steigern, wird es grundsätzlich getrennt vom Verb geschrieben. Bsp. fern liegen (etwas lieg noch ferner) 3. Ist das erste Wort bereits eine Zusammensetzung, so wird es künftig vom Verb getrennt geschrieben: Bsp. durcheinander bringen 4. Nomen schreibt man nur in untrennbaren Zusammensetzungen zusammen. Bsp. Rad fahren, aber eislaufen man kann ein Rad fahren, das Eis aber nicht laufen) 5. Zu Regel 4 gibt es Ausnahmen: Zusammensetzungen mit heim, irre, preis, stand, teil, wett, wunder bleiben zusammengeschrieben. Bsp. heimzahlen 6. Zusammensetzungen aus Partizip und Verb schreibt man generell getrennt: Bsp. gefangen nehmen 7. Zusammensetzungen von zwei Verben schreibt man generell getrennt. Bsp. kennen lernen Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 10 Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 11 Übung getrennt – zusammen Streiche das falsche Wort durch und begründe deine Wahl mit der entsprechenden Regelnummer (daneben schreiben) bergsteigen Berg steigen haltmachen Halt machen heimbringen Heim bringen liebäugeln lieb äugeln aneinandergrenzen aneinander grenzen leichtmachen leicht machen notlanden Not landen zueinanderfügen zueinander fügen guttun gut tun gutschreiben gut schreiben festhalten fest halten blossstellen bloss stellen heiligsprechen heilig sprechen verlorengehen verloren gehen skilaufen Ski laufen fernsehen fern sehen Andere Wortarten Die Sprechprobe zeigt, ob zwischen den Wörtern eine kleine Pause gemacht wird, oder ob sie gebunden ausgesprochen werden. Bsp. zugegebenermassen er geht geradeaus sie sagte klugerweise . zu gegebener Zeit er geht gerade aus dem Haus in sehr kluger Weise ging er vor Verbindungen von einem Adjektive oder einem Adverb mit so, zu und wie werden getrennt geschrieben so viel, wie viel so weit, zu weit „irgend ist wie „ kund, feil, weis, wiss etc. kein eigenständiges Wort und wird deshalb zusammen geschrieben: irgendetwas irgendjemand Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 12 Gross und Kleinschreibung Grossschreibung 1 a) Nomen werden gross geschrieben. Auch in festen Verbindungen Angst machen Pleite gehen Schuld geben 1 b) Ausnahme: mit „sein, bleiben und werden schreibt man „Angst, Bange, Gram, Leid und Pleite klein: Mir wird angst und bange. Sie sind schuld daran. Ich bin es langsam leid. Er ist pleite. 2. Andere Wortarten, die als Nomen gebraucht werden, sind grundsätzlich gross geschrieben: Dies gilt vor allem nach Artikeln (das Deutsche) nach „nichts, alles, wenig, genug, etwas . (nichts Gutes) nach Präpositionen wie „beim, am, auf . (beim Nachzählen) der Letzte das Geringste im Allgemeinen den Kürzeren ziehen heute Mittag auf Deutsch alles Übrige des Näheren das Beste im Grossen und Ganzen gestern Abend Jung und Alt 3. Scheinbare Adjektive auf er werden gross geschrieben der Schweizer Käse, die Münchner Biergärten 4. Sprachbezeichnungen werden gross geschrieben Er spricht Deutsch. Wie heisst das auf Englisch. 5. In mehrteiligen Namen werden nur Artikel, Präpositionen und Konjunktionen klein geschrieben. Adjektive und Verben sind gross. die Vereinigten Staaten von Amerika das Zweite Deutsche Fernsehen Heinrich der Achte der Grosse Wagen Restaurant Vier Jahreszeiten der Nahe Osten Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 13 Kleinschreibung: Zu den obigen Regeln gibt es die alten Ausnahmen: 6. Wenn sich Adjektive, Partizipien und Pronomen auf ein vorhergehendes oder nachstehendes Nomen beziehen, bleiben sie klein: Sie war die fleissigste meiner Schülerinnen. Im Hof spielten viele Kinder, einige kleine im Sandkasten, die grösseren mit dem Ball. Es kamen neun Interessenten, auf den zehnten wartete ich vergeblich. 7. Superlative schreibt man klein: Dieses Bild gefällt mir am besten. Peter springt am höchsten. 8. Bestimmte feste Wendungen, wo die Nomen nicht ersichtlich sind, werden klein geschrieben: von nah und fern, gegen bar, durch dick und dünn, über kurz oder lang, von klein auf, von neuem, ohne weiteres. 9. Pronomen werden auch nach Artikeln klein geschrieben: der eine, der andere, die beiden . 10 a) Bei festen Begriffen aus Adjektiven und Nomen, schreibt man die Adjektive klein: das schwarze Brett, der weisse Tod, die erste Hilfe etc. 10 b) Bei Namen allerdings bleibt das Adjektiv gross: das Schwarze Meer, der Rote Milan, der Heilige Abend etc. 11 a) Vertrauliche Anredepronomen werden (auch in Briefen) klein geschrieben du, dein, ihr, euer, etc. 11 b)Die Höflichkeitsform bleibt weiterhin gross Sie, Ihr etc. Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 14 Übung 1 Schreibe, wo nötig, die Wörter gross Streiche bei den Wortpaaren das falsch geschriebene Wort und setze die Regelnummer liebe martina! gestern abend waren Klaus und ich in der frankfurter Frankfurter (.) oper. es wurde die zauberflöte von mozart gegeben. einfach grandios! Klaus hätte sich zwar lieber ein musical angesehen, cats oder phantom der oper, aber wir haben keine karten mehr bekommen. im allgemeinen Allgemeinen (.) mag ich klassische musik ja nicht so besonders, doch das war wirklich das beste Beste (.), was ich in letzter zeit gesehen und gehört habe! vor allem: sie haben auf deutsch Deutsch (.) gesungen. anschließend sind wir zum chinesen essen gegangen. kennst du das lokal in der wiesbadener Wiesbadener (.) strasse? wir waren im großen und ganzen Grossen und Ganzen (.) zufrieden. es war nur sehr voll, man hatte den eindruck, als hätte sich jung und alt Jung und Alt (.), arm und reich Arm und Reich (.), also die halbe stadt, an diesem sonntagabend zum essen Essen (.) dort verabredet. ich hatte schon angst Angst (.), wir würden gar kein essen Essen (.) mehr bekommen. Als es dann endlich kam, war allerdings nicht das geringste Geringste (.) daran auszusetzen. auf dem heimweg mussten wir dann noch einem mann erste hilfe leisten: er war beim radfahren Radfahren (.) in den straßenbahnschienen hängen geblieben und gestürzt. klaus sagte: „der ist ja selber schuld Schuld (.) daran. man muss sich doch im klaren Klaren (.) darüber sein, dass man bei regenwetter nicht wie ein irrer übers kopfsteinpflaster rasen kann. mir tat der radfahrer leid Leid (.). vielleicht wird er sich nächstes mal Mal (.) besser in acht Acht (.) nehmen. sei aufs herzlichste Herzlichste (.) gegrüßt! deine freundin andrea. Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 15 Übung 2 Streiche bei den Wortpaaren das falsch geschriebene Wort und setze die Regelnummer Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 16 Sie gab ihr Geheimnis nicht preis Preis. Er führte uns irre Irre. Den Anweisungen des Personals ist folge Folge zu leisten Unser Sohn läuft ski Ski. Er steht auf abruf Abruf bereit. Walter legt wert Wert auf gutes Essen. Ich bitte um Entschuldigung, es tut mir leid Leid. Er kann perfekt maschinenschreiben Maschinen schreiben. Wenn ihr zu spät kommt, bist du schuld Schuld daran. Er hatte keine schuld Schuld an diesem Unglück. Es war zu erwarten, dass er pleite Pleite gehen würde. Mir wird angst und bange Angst und Bange. Sie brauchen keine angst Angst zu haben. Könnten Sie bitte den nächsten Nächsten hereinbitten? Was heisst das auf spanisch Spanisch? Er ist der beste Beste meiner Schüler. Rufe doch bitte die anderen Anderen. Das tote Tote Meer liegt in Israel. Sie macht Ferien in den arabischen Arabischen Emiraten. Alles übrige Übrige erfahrt ihr später. Er musste auf den kleinen Kleinen aufpassen. Ruf die beiden Beiden zurück! Heute mittag Mittag bleibe ich zu Hause. Dieser Brief ist das letzte Letzte, was ich von ihm gehört habe. Er will dir nur angst Angst machen. Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 17 Deutsche Rechtschreibung Zeichensetzung Die folgenden Regeln sind nicht vollständig, sondern behandeln besondere Schwierigkeiten. 1. Das Komma trennt Teilsätze: Peter liest gerne Reiseberichte, während seine Schwester Romane bevorzugt. Spezialfälle: 1 a) Zwischen vollständigen Hauptsätzen (Satzverbindung) kann ein Komma auch vor „und gesetzt werden. Peter liest gerne Reiseberichte (,) und seine Schwester bevorzugt Romane. 1 b) Bei Infinitiv und Partizipialsätzen wird ein Komma nur dann gesetzt, wenn es neben der Verbform noch weitere Satzglieder hat. Es ist aber nicht zwingend. Er beschloss zu gehen. Er beschloss, nach Hause zu gehen. 2. Das Komma gliedert Aufzählungen Er schrieb seinen Eltern, seiner Schwester und seinen Freunden. Spezialfall 2 a) Zwischen zwei Adjektiven steht kein Komma, wenn ein Adjektiv mit dem Nomen eine Einheit bildet (und nicht mit dem andern ausgetauscht werden kann, bzw. dazwischen kein „und gesetzt werden kann). Pizza ist eine feine italienische Spezialität. (nicht italienische und feine) 3. Das Komma steht vor nachgestellten Angaben. Du gehst jetzt nach Hause, und zwar sofort! Herr Huber, der Gemeindepräsident, war auch anwesend. 4. Das Komma trennt Satzglieder nach anreihenden Konjunktionen: bald bald, einerseits – andererseits, teils – teils, nicht nur – sondern auch Die Kinder spielten teils im Garten, teils auf der Strasse. vor entgegengesetzten Konjunktionen: aber, jedoch, doch, sondern Das ist keine Fliege, sondern eine Mücke. Spezialfall: Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 18 4 a) Nach den folgenden Konjunktionen steht bei Satzgliedern kein Komma: und, sowie, wie, als, sowohl – als auch, weder – noch, oder, beziehungsweise Jetzt geht es besser als vorher. Übung zur Zeichensetzung (setze die Kommas und schreibe die Regelnummer hin) Zu Regel 1 Als wir nach Hause kamen war es bereits dunkel. Wir werden wenn das Wetter mitspielt am Sonntag wandern gehen. Er will wissen, ob er die Ladung vor dem Haus hinstellen kann oder ob er sie verräumen muss. Könntest du mir helfen die Kartons auszuladen? In Thun angekommen begaben sie sich direkt ins Stadion. Er muss die Kinder wecken und das Frühstück richten. Ich muss dir mitteilen, dass du zuerst das Zimmer räumen sollst und dann die Fenster putzen kannst. Er will wissen, ob er die Ladung vor dem Haus hinstellen kann oder ob er sie verräumen muss. Grossmutter backte einen Kuchen und die Kinder assen ihn restlos auf. Er erkundige sich, ob es etwas Neues gebe und ob die Post gekommen sei. Er hat versucht zu betrügen. Wollen wir heute ins Schwimmbad gehen oder einen Stadtbummel machen? Zu Regel 2 Bernhardiner Appenzeller und Dackel sind Hunderassen Sie führte einen originellen spanischen Tanz vor. Ihm gelangen neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie trug ihre alten zerschlissenen Hosen. Diese Schlacht ist ein bedeutendes historisches Ereignis. Zu Regel 3 (Nummer nicht hinschreiben) Mein Onkel ein grosser Tierfreund lebte in einem alten Bauernhaus. Der Patient rief nach einem Arzt ganz bleich im Gesicht. Kennst du Ulrich Wille den Schweizer General im Ersten Weltkrieg? Franz Beckenbauer heute eine Fussballlegende wurde als Spieler und Trainer Weltmeister. Zu Regel 4 (mir Regelnummer) Einerseits wollte er bleiben andererseits nach Hause gehen. Wir können dich weder besuchen noch bei uns empfangen. Je schneller du die Aufgaben gemacht hast desto früher kannst du spielen gehen. Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 19 Er kann dieses Stück sowohl auf dem Klavier als auch auf der Flöte spielen. Tommel sammelt weder Dosen noch Marken. Du gehst jetzt nicht sondern räumst zuerst dein Zimmer auf. Zum Fest sind sowohl die Eltern als auch die Kinder eingeladen. Übung zur Zeichensetzung 2 Die Bedeutung des Waldes Wir wissen dass der Wald als Holzlieferant als Erholungsraum und als Sauerstoffspender wichtig ist und dass er auf die gesamte uns umgebende Natur einwirkt sie erhält und pflegt. Tagsüber ist es im Wald kälter nachts wärmer als im umgebenden Gebiet demnach mässigt der Wald Temperaturschwankungen. Der Wald bremst die Winde er ist ein guter natürlicher Schutz folglich sind waldreiche Gebiete weniger dem Wind ausgesetzt. Bei Regen dem Lebensquell der Natur hält der stark durchwurzelte Boden die Feuchtigkeit fest damit sie nicht abfliesst. Der Wald eine Art Wasserspeicher gibt nach dem Regen das Wasser dann wieder ab allerdings sehr langsam. Das Problem der Entsorgung Infolge der Verdichtung von Bevölkerung Industrie und Verkehr wird unsere Umwelt in zunehmendem Mass teils von Abfällen teils von Abwässern und Abgasen belastet. Die Wegschaffung beziehungsweise die Beseitigung dieser Stoffe wird mit dem Begriff „Entsorgung bezeichnet welche zu einem immer grösseren Problem wird. Grosse technische und finanzielle Aufwendungen sind nötig damit unser Lebensraum mit Wasser Luft und Boden einigermassen sauber gehalten werden kann. Einerseits gibt es Kläranlagen die von Zweckverbänden unterhalten werden andererseits fabrikeigene Anlagen. Die Entstehung von Erdöl und Erdgas Eine unvorstellbar lange Zeit war nötig bis jene Erdölvorräte entstanden sind die wir heute ausnutzen. Erdöl und Erdgas sollen aus kleinen pflanzlichen und tierischen Lebewesen der Urmeere entstanden sein. Als sie einmal abgestorben waren sanken die Kleinlebewesen Mikroorganismen genannt auf den Meeresgrund. Nicht nur Kleinlebewesen sondern auch mineralische Schwebestoffe trugen dazu bei dass sich riesige Ablagerungen bildeten welche völlig abgeschlossen von der Luft waren. Bakterien diese winzigen Lebewesen wandelten den Faulschlamm chemisch um. Nicht in unterirdischen Hohlräumen sind Erdöl und Erdgas gelagert sondern durch die stete Bewegung der Erdkruste werden sie in bestehendes durchlässiges Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 20 Gestein gepresst. Heutzutage beuten wir diese Vorkommen aus füttern unsere Verbrennungsmotoren speisen unsere Heizungen damit. Wer von euch liebe Leserinnen und Leser hat während einer Autofahrt schon je an diese Jahrhunderte langen Vorgänge ein Wunder der Natur gedacht? Wer hat sich schon in der warmen Stube sitzend die Entstehung des Erdöls vorgestellt? Die Geologen Fachleute auf diesem Gebiet werden auch in Zukunft immer wieder neue Erkenntnisse neue Überraschungen zu Tage fördern. Da kann man ja gespannt sein Neues zu erfahren. Neue Deutsche Rechtschreibung Stammprinzip Arbeite mit den Theorieblättern: Stammprinzip – suche das entsprechende Grundwort und leite die Rechtschreibung ab. a) eu oder äu R.uber tr.umen von n.uen B.umen, welch ein Gr.uel. Die Fr.undin s.ufzt, ihr Br.utigam hat eine B.ule von einer K.ule. Sie tr.ufelt ihm L.useblut auf die F.ulnis, um ihn zu bet.uben. M.use sind keine Wiederk.uer. Ger.usche vom L.uten bedeutet ihnen nichts Erfr.uliches. H.ult nicht, L.ute, heute h.uten wir die B.ute. Verg.udet keine S.ure! b) , d, t, dt die gediegen.ste Arbeit der verschwiegen.ste Mensch das glänzen.ste Zeugnis die verschieden.sten Pflanzen der lohnen.ste Ausflug die hervorragen.ste Arbeit unverstän.lich wöchen.lich wahrschein.lich wissen.lich kin.lich unerfin.lich nächsten.s aben.s übrigen.s nirgen.s vollen.s vergeben.s b) Suche die 9 Wörter, die nach alter Schreibweise richtig sind, neu aber anders geschrieben werden. Der Jäger sass in seinem Versteck und musste sich schneuzen. Behende lief die Gemse durch das unwegsame Gelände davon. Nun stand er belemmert da. Überschwenglich hatte er gestern in der Schenke noch mit seinen Schiesskünsten geprahlt. Doch heute fehlte ihm das nötige Quentchen Glück. Er zog seine aufwendig verarbeitete Jacke wieder an und stieg, an den Schneewächten vorbei, wieder zu Tal. c) Hier geht es um die Konsonantenverdoppelung – 13 Fehler sind zu verbessern Ich arbeite in einem Karrosseriebetrieb. Kein lockerer Jobb, aber gut bezahlt. Früher habe ich bei der Post gejobt. Den ganzen Tag Packete schleppen und Säcke numerieren. Abends fällst du todmüde auf die Matraze. Ich wäre gern Stukkateur Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 21 geworden, aber der Meister mochte mich nicht Er hielt mich für einen Tolpatsch. Nach drei Wochen bin ich gegangen, mehr war nicht drinn. Jetzt geht es mir besser, ich habe sogar ein Auto, natürlich auf Kreditt. Aber den Profit machen die andern, die in der ganzen Welt herumjeten, teure Sackos tragen und in noble Klubbs gehen. Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 22 Neue Deutsche Rechtschreibung Stammprinzip Lösung Arbeite mit den Theorieblättern: Stammprinzip – suche das entsprechende Grundwort und leite die Rechtschreibung ab. a) eu oder äu Räuber träumen von neuen Bäumen, welch ein Greuel. Die Freundin seufzt, ihr Bräutigam hat eine Beule von einer Keule. Sie träufelt ihm Läuseblut auf die Fäulnis, um ihn zu betäuben. Mäuse sind keine Wiederkäuer, Geräusche vom Läuten bedeutet ihnen nichts Erfreuliches. Heult nicht, Leute, heute häuten wir die Beute. Vergeudet keine Säure! b) , d, t, dt die gediegenste Arbeit der verschwiegenste Mensch das glänzendste Zeugnis die verschiedensten Pflanzen der lohnendste Ausflug die hervorragendste Arbeit unverständlich wöchentlich wahrscheinlich wissentlich kindlich unerfindlich nächstens abends übrigens nirgends vollends vergebens c) Suche die 9 Wörter, die nach alter Schreibweise richtig sind, neu aber anders geschrieben werden. Der Jäger sass in seinem Versteck und musste sich schnäuzen. Behände lief die Gämse durch das unwegsame Gelände davon. Nun stand er belämmert da. Überschwänglich hatte er gestern in der Schänke noch mit seinen Schiesskünsten geprahlt. Doch heute fehlte ihm das nötige Quäntchen Glück. Er zog seine aufwändig verarbeitete Jacke wieder an und stieg, an den Schneewechten vorbei, wieder zu Tal. d) Hier geht es um die Konsonantenverdoppelung – – 13 Fehler sind zu verbessern Ich arbeite in einem Karosseriebetrieb. Kein lockerer Job, aber gut bezahlt. Früher habe ich bei der Post gejobbt. Den ganzen Tag Pakete schleppen und Säcke nummerieren. Abends fällst du todmüde auf die Matratze. Ich wäre gern Stuckateur geworden, aber der Meister mochte mich nicht Er hielt mich für einen Tollpatsch. Nach drei Wochen bin ich gegangen, mehr war nicht drin. Jetzt geht es mir besser, ich habe sogar ein Auto, natürlich auf Kredit. Aber den Profit machen die andern, die in der ganzen Welt herumjetten, teure Sakkos tragen und in noble Klubs gehen. Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 23 Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015 Seite 24 Ablage:Deutsch/ Rechtschreibung/Theorie 18.10.2015