Arbeitsblatt: Vom Wolf zum Hund
Material-Details
Zwei Arbeitsblätter inkl. Lösungen zu den Gemeinsamkeiten von Wolf und Hund.
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
152668
2216
34
21.10.2015
Autor/in
Martina Berends
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vom Wolf zum Hund Alle Haushunde stammen vom Wolf ab. Wer das Verhalten der Wölfe kennt, kann auch Haushunde besser verstehen. Ordnet den aufgelisteten Stimmungen die abgebildeten Körperhaltungen zu: Aufforderung zum Spiel Angst Unterwerfung Aufmerksamkeit Drohen Was haben Hund und Wolf gemeinsam? Der Wolf lebt in einem Rudel mit mehreren Wölfen zusammen. Im Rudel herrscht eine strenge Rangordnung. Der stärkste Wolf, der Leitwolf, übernimmt die Führung. Alle Rudelwölfe gehorchen ihm. Die Grenzen ihres Reviers markieren die Wölfe mit Urin. Auch Hunde leben am liebsten in Gruppen. Sie anerkennen die Menschen als Rudelgefährten. Ihrem Herrn gehorchen sie, da sie in ihm den „Leithund sehen. Wie ihre Vorfahren, die Wölfe, markieren auch Hunde ihr Revier immer noch mit Urin. Vom Wolf zum Haustier Hund Man vermutet, dass die Wölfe den Menschen in der Steinzeit auf die Jagd folgten, da sie ihnen immer etwas Futter hinterliessen. Nach und nach gewöhnten sich Wolf und Mensch aneinander. Der Wolf wurde zutraulicher und die Menschen begannen ihn zu schätzen, da er sie selbst im Dunklen vor Gefahren warnen konnte. Sehr wahrscheinlich nahmen die Steinzeitmenschen auch Jungtiere (Welpen) zu sich und zogen sie auf. Diese aufgezogenen Wölfe wurden mit der Zeit zahm und waren von den Menschen abhängig. So wurde aus dem wilden Wolf nach und nach ein zutrauliches Haustier. Durch Züchtung (das heisst man lässt nur Hunde mit den gleichen Merkmalen und Eigenschaften zusammen Junge bekommen) sind aus dem Wolf bis heute über 400 Hunderassen entstanden. Du hast jetzt einige Gemeinsamkeiten von Hund und Wolf kennengelernt. Überlege dir, was die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Tieren sind. Notiere deine Überlegungen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Sommer und Winterpelz Im Frühjahr verliert ein Hund viele kurze, gewellte Haare aus dem Winterfell. Es sind Wollhaare (Bild 1) die im Fell eine dichte Unterwolle als Schutz vor Kälte bilden. Zwischen den dichten Haaren entsteht ein Luftpolster, das den Körper isoliert. Die längeren Grannenhaare (Bild 2) sind ausserdem Wasser abweisend. So finden sich im Sommerfell nur wenige Wollhaare. Sie wachsen erst wieder im Herbst beim Aufbau eines dichten Winterfelles (Haarwechsel). Bild 1 Bild 2 Verstehst du den Text? Fasse nochmals das wichtigste in eigenen Worten zusammen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Lösungsblatt Vom Wolf zum Hund: Aufforderung zum Spiel Angst Unterwerfung Aufmerksamkeit Drohen 3 4 5 1 2 Unterschiede zwischen Hund und Wolf: Der Wolf lebt in einem Rudel von 5-8 Tieren. Er ist wild und muss selber jagen. Der Hund lebt normalerweise bei einem Menschen zuhause. Er bekommt die Nahrung von seinem Herrchen oder Frauchen. Ein Hund ist zahm. Hunde wurden gezüchtet und gehören einer (oder bei Mischlingen mehreren) Rasse(n) an. Mögliche Zusammenfassung Sommerpelz und Winterpelz: Im Winter hat das Tier ein Winterfell. Dieses hat wesentlich mehr Wollhaare zwischen den Grannenhaaren. Die Wollhaare sind dazu da, ein Luftpolster zu erschaffen, das den Körper warm hält. Im Frühling fallen viele Wollhaare aus und das Tier bekommt das Sommerfell. Die Grannenhaare sind Wasser abweisend.