Arbeitsblatt: Prüf. Teiler / Vielfache /Primzahlen

Material-Details

Prüfung zum Mathematik1 Zürcher Lehrmittelverlag Kap. 2c, Teiler Vielfache Primzahlen
Mathematik
Zahlenbereiche
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

152676
1957
78
21.10.2015

Autor/in

Christoph Grau Kaufmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mathematik Prüfung Nr. 1 Kapitel 2c Teiler, Vielfache und Primzahlen 15. September 2015 Name Punkte Note Unterschrift Arbeite sorgfältig und zügig. Saubere Darstellung auf dem Zusatzblatt. Viel Erfolg! 1.) Richtig oder falsch? 12 ist Teiler von 6. 18 ist Teiler von 18. 18 ist Vielfaches von 18. Alle Primzahlen sind ungerade. 7 ist Vielfaches von 1. 1 ist Teiler von jeder beliebigen natürlichen Zahl. 8 ist Vielfaches von 16, weil 16 0,5 8 ist. 2.) Notiere alle Primzahlen zwischen 30 und 50 3.) Zerlege die folgenden Zahlen in ihre Primfaktoren! Verwende, wenn möglich Potenzen! a) 150 b) 248 c) 300 000 d) 2464 4.) Bestimme alle Teiler der Zahlen 90 Verwende die Mengenbezeichnung: 90 ) 5.) Bestimme die ersten 4 Vielfachen der Zahlen 24 und 107! Verwende die Bezeichnungen: V24 { ) 6.) Bestimme alle Teiler von 496 mit Hilfe einer Primfaktorzerlegung und dem folgenden Raster: 7.) Du kennst den Unterschied zwischen armen, reichen und vollkommenen Zahlen. Ordne die 4 Beispiele entsprechend zu! a) 6 b) 12 c) 21 d) 36 8.) Fülle die Lücken aus: Primzahlen haben. Teiler Quadratzahlen haben Teiler 9.) Du siehst vier Zahlen in Primfaktorzerlegung. Welche davon sind Quadratzahlen? Kreuze sie an! 741125 5 5 5 7 7 7 1 1 11 753424 2 2 2 2 7 7 31 31 419904 2 6 38 39083 11 11 17 19 11.) Beschreibe am Beispiel der Zahlen 24 und 36, was man unter dem ggT und dem kgV versteht. 12.) Zwei Zahlen sind mit ihren Primfaktorzerlegungen gegeben. Bestimme ihren ggT und das kgV! 1200 2 4 3 52 3240 2 3 34 5 13.) Berechne den ggT der Zahlen 252 und 396! Die Primfaktorzerlegung hilft dir dabei!) 14.) Umkreise alle Quadratzahlen, die du erkennst und notiere, von welcher Zahl sie das Quadrat sind! Bsp.: 36 62 12 69 81 98 124 155 196 212 240 256 272 289 288 296 312 324 328 356 375 440 529 610 15.) Ein Quadrat hat den Flächeninhalt 484 cm2. Welches ist seine Seitenlänge? 16.) a) 101 und 37 sind Primzahlen. Bestimme den ggT und das kgV von 101 und 37 b) Mache eine allgemeine Aussage über ggT und kgV von und q, wenn und zwei beliebige Primzahlen sind!