Arbeitsblatt: Schnupperlehre - WWW

Material-Details

Wann? Wo? Wie? Wie kommt man zu einer Schnupperlehrer oder Berufserkundung? Was muss ich beachten?
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

152705
701
3
21.10.2015

Autor/in

Sandra Siegenthaler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Schnupperlehre WANN, WIE, WO? Sie haben sich bereits mit der Berufswelt auseinandergesetzt? Möchten Ihren Berufswunsch uberprufen? Wollen Sie typische Tätigkeiten des Berufes kennen lernen und nach Möglichkeit selber ausprobieren? Wollen Sie herausfinden, ob der Beruf zu Ihnen passt und Sie die gestellten Anforderungen erfullen? Folgende Tipps sollen Ihnen bei der Organisation, Vorbereitung und Bewertung deiner Schnupperlehre helfen: WANN SCHNUPPERN? Es gibt zwei Arten von Schnupperlehren: In der BerufswahlSchnupperlehre oder dem Berufserkundungspraktikum erkunden Sie den Beruf. Zur BewerbungsSchnupperlehre oder dem Selektionspraktikum werden Bewerber/innen fur eine Lehrstelle eingeladen. Schnuppern ist dann sinnvoll, wenn Sie sich bereits mit der Berufswahl befasst hast. Schnuppern Sie erst, nachdem Sie sich mit verschiedenen Berufen durch Gespräche, Broschüren, Internet, DVDs und Berufsbesichtigungen (www.berufsberatung.ch/Infoveranstaltungen) auseinandergesetzt haben. Informieren Sie sich uber die Anforderungen und Voraussetzungen des Berufes. WO SCHNUPPERN? Sie bekommen Adressen von Firmen, bei denen Sie für eine Schnupperlehre in Ihrem Wunschberuf anfragen können im BIZ und in unserer App «Berufswahlfahrplan», die Sie unter www.berufswahlfahrplan. zh.ch herunterladen können. Nach den Sommerferien sind die offenen Lehrstellen für das folgende Jahr im Internet unter www.lena.zh.ch aufgeführt, und es ist sinnvoll, dann in diesen Betrieben zu schnuppern. Auch Ihre Verwandten oder Bekannten können eventuell bei der Suche nach einer Schnupperlehre helfen. Der aargauische Lehrstellennachweis LENA, www.ag.ch/lena bietet dir Adressen von Schnupperlehrbetrieben sämtlicher Lehrberufe. Durchsuchen Sie das Branchenverzeichnis der Gelben Seiten (www.gelbeseiten.ch) und fragen Sie direkt bei einer Firma an. WIE KONTAKT AUFNEHMEN? Am besten rufen Sie an oder gehen persönlich vorbei. Bereiten Sie das Telefongespräch vor, am besten mit Hilfe des Telefonprotokolls Berufswahl. Notieren Sie während des Telefongesprächs den Namen der Kontaktperson und was vereinbart wird. Wenn es mit der Schnupperlehre klappt, erkundigen sie sich, wann und wie lange Sie in die Schnupperlehre kommen dürfen. Wo müssen Sie am ersten Tag sein und zu welcher Zeit? Bei wem müssen Sie sich melden? Was müssen Sie mitbringen (Zeugnisse, spezielle Kleidung Schuhe, Schreibzeug, Mittagessen usw.)? Wie sind die Arbeitszeiten? Das Gespräch beenden Sie, indem Sie sich bedanken und verabschieden. Es gibt Firmen, welche fur eine Schnupperlehre eine schriftliche Bewerbung verlangen. VOR DER SCHNUPPERLEHRE Wann müssen Sie wo und bei wem sein? Wie gelangen Sie dorthin? Bei wem müssen Sie sich melden? Was müssen Sie mitnehmen? Welche Fragen möchten Sie stellen? Was wollen Sie uber den Beruf wissen? Erstellen Sie ein Schnuppertagebuch mit Titelblatt. WÄHREND DER SCHNUPPERLEHRE Die Berufserkundung ist fur Sie eine Chance, möglichst viel uber den Beruf und den Betrieb zu erfahren. Zeigen Sie Interesse und stelle Fragen. Pünktlichkeit, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft hinterlassen einen guten Eindruck. Sie schauen sich den Beruf und die Firma an; Ihre Betreuungsperson schaut Sie an! Fur Berufsbildner ist die Schnupperlehre ein wichtiger Faktor in der Auswahl von Lernenden. Ist der Schnupperlehrling freundlich, zuverlässig, interessiert, fleissig, teamfähig und motiviert? Um die Erlebnisse besser auswerten zu können, bietet sich das Schnuppertagebuch an. Darin können Sie festhalten, was Sie jeden Tag erleben und wie es Ihnen gefällt. Der Lehrbetrieb registriert, dass Sie ein Tagebuch führen und bewertet dies positiv. Sie erhalten dieses Schnuppertagebuch im InfoZentrum der Berufs und Laufbahnberatung. Teilweise haben die Betriebe auch eigene Vorlagen. Am Ende der Schnupperlehre ist ein kurzes Gespräch mit der betreuenden Person wichtig. Wie haben Sie die Schnupperlehre erlebt und wie werden sie beurteilt? Sind Sie geeignet fur diesen Beruf? Die Einschätzungen des Berufsbildners/der Berufsbildnerin sind wichtige Hinweise fur Ihre persönliche Entwicklung und deine Berufswahl. Frage bei Interesse nach, ob die Chance besteht, im Betrieb eine Lehrstelle zu erhalten, und ab wann Sie sich dafur bewerben können. Bedanke Sie sich bei der Betreuungsperson fur die Schnupperlehre! NACH DER SCHNUPPERLEHRE Nehmen Sie sich nach der Schnupperlehre genügend Zeit, um die gesammelten Erfahrungen weiter zu bearbeiten. Besprechen Sie die Schnupperlehre mit der Familie, der KlassenLehrperson oder dem/r Berufsberater/in. Dabei kann die Auswertung des Schnupperlehrtagebuches sehr nützlich sein. Mit der Schnupperlehre ist die Berufswahl in der Regel noch nicht abgeschlossen. Planen daher die nächsten Schritte auf deinem Weg zum Berufsentscheid.