Arbeitsblatt: Ameisen und Termiten

Material-Details

Ameisen und Termiten, genauer betrachtet
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

152801
1110
5
24.10.2015

Autor/in

Tobias Metzger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Termiten Termiten sind ganz schön klein, aber sie leben in riesigen Staaten zusammen manchmal sind das einige Millionen Tiere. So schaffen sie es, Bauten zu errichten, die mehrere Meter hoch sind. Aussehen Termiten gehören zu den Insekten und sind mit den Schaben und Fangheuschrecken verwandt. Ihr Körper besteht aus Kopf, Brust und Hinterleib, und sie besitzen drei Beinpaare. Auf den ersten Blick sehen sie fast aus wie Ameisen. Betrachtet man Termiten genauer, lässt sich erkennen, in welchen Merkmalen sie sich von den Ameisen unterscheiden: Ihr Hinterleib besitzt keine Einschnürung. Bei Ameisen ist der Hinterleib dagegen eingeschnürt, sodass zwischen Brust und Hinterleib ein Knötchen sitzt. Außerdem sind Ameisen dunkel gefärbt, Termiten dagegen sind weiß, hell gelblich oder hellbraun. Die fortpflanzungsfähigen Termiten, die sogenannten Geschlechtstiere, sind je nach Art fünf bis 15 Millimeter lang, die Arbeiter zwei bis zwölf Millimeter und die Soldaten drei bis 20 Millimeter. Am Kopf sitzen die beißenden Mundwerkzeuge sowie zwei Fühler, die wie eine Schnur mit aufgereihten Perlen aussehen. Geschlechtstiere besitzen Flügel, die sie jedoch nach dem Hochzeitsflug abwerfen, Arbeiter und Soldaten sind flügellos. Außerdem haben nur die Geschlechtstiere Augen, die übrigen Termiten sind blind. Termiten besitzen wie alle Insekten einen Chitinpanzer. Während dieser Schutzschild bei den meisten Insekten hart ist, ist er bei Termiten eher weich. Dies ist eine Anpassung an ihr Leben in den großen Termitenbauten: Die Tiere brauchen dort keinen so harten Panzer, weil sie in dem Bau geschützt sind. Heimat Termiten sind in den Tropen und Subtropen Amerikas, Afrikas und Asiens zuhause. Manche Arten gibt es jedoch auch bis in die gemäßigten Klimazonen Europas und Nordamerikas. Lebensraum Termiten sind vor allem in den Regenwäldern, aber auch in Savannen zu finden. Ihre typischen Erdhügel, die mehrere Meter hoch werden können, sind dort häufig zu sehen. Je nach Art unterscheiden sich die Bauten der Termiten: Manche Arten legen oberirdische Termitenhügel aus mit Speichel vermischter Erde an, manche unterirdische Erdnester oder Nester in Baumstämmen, und einige bauen sogenannte Kartonnester auf Bäumen. Am auffälligsten und bekanntesten sind kuppel, pyramiden oder säulenförmige Termitenhügel. Die größten sind in Afrika zu finden: Sie werden bis zu sieben Meter hoch und haben einen Durchmesser von bis zu 28 Metern. Termitenhügel sind steinhart und von Gängen und Zellen durchsetzt. In manchen Zellen werden die Larven herangezogen, andere dienen als Futterspeicher. Termitenbauten haben ein raffiniertes Lüftungssystem: Dank vieler Lüftungsschächte sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit immer gleich und es gibt genug frische Luft. Manchmal sind mehrere Termitenhügel durch unterirdische Gänge miteinander verbunden ein Termitenstaat kann also aus vielen Termitenhügeln bestehen. Rassen und Arten Man kennt etwa 2000 verschiedene TermitenArten, die in sieben Familien und 200 Gattungen eingeteilt werden. Sie unterscheiden sich in Größe und Farbe ihres Körpers, sowie in der Form ihrer Baue. Allen gemeinsam ist, dass sie in riesigen Insektenstaaten leben. Ameisen Ameisen gehören zu den faszinierendsten Lebewesen auf der Erde: Sie leben in großen Ameisen Staaten und jede einzelne Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Aussehen Ameisen gehören zu den Insekten und damit zu den Gliedertieren. Sie besitzen einen Panzer aus Chitin, einem sehr harten Stoff. Außerdem haben sie sechs Beine und einen Körper, der in drei Abschnitte gegliedert ist und aus Kopf, Brust und dem Hinterleib besteht. Ein typisches Merkmal der Ameise ist die Taille, die sich zwischen Brust und Hinterleib befindet. Ameisen können je nach Art rötlichbraun, schwarz oder gelblich gefärbt sein. Am Kopf sitzen zwei abgewinkelte Fühler, auch Antennen genannt, die der Orientierung dienen. Arbeiterinnen und Königinnen entstehen aus befruchteten Eiern, die Männchen dagegen aus unbefruchteten Eiern. Die fruchtbaren Weibchen sind die Jungköniginnen. Sie besitzen wie die Männchen Flügel, damit sie zum Hochzeitsflug und zur Paarung ausfliegen können. Wenn die Jungköniginnen begattet sind, werfen sie ihre Flügel ab. Arbeiterinnen haben keine Flügel. Wie groß Ameisen werden, ist sehr unterschiedlich. Die Arbeiterinnen der Großen Roten Waldameise, die bei uns zuhause ist, werden zum Beispiel vier bis sieben Millimeter groß. Die Königin und die Männchen messen neun bis elf Millimeter. Heimat Ameisen gibt es fast auf der ganzen Welt von den Tropen bis zum Polarkreis und von der Küste und der Wüste bis zum Hochgebirge. Die bekannte Große Rote Waldameise lebt in Europa, Sibirien und Nordamerika. Lebensraum Ameisen leben vor allem in Wäldern und auf Wiesen. Unsere Große Rote Waldameise findet man in Laub und Nadelwäldern. Rassen und Arten Weltweit gibt es etwa 10.000 verschiedene AmeisenArten. Zu den bekanntesten Gruppen gehören die Bulldoggenameisen in Australien, die bis zu zwei Zentimeter lang werden, die Treiberameisen in den Tropen, die zu Tausenden auf Raubzüge gehen und die Knotenameisen, die eine auffällige Taille besitzen. Zu den bei uns lebenden Arten gehört zum Beispiel die Große Rote Waldameise sowie verschiedene Wiesenameisen. Lebenserwartung Ameisen leben unterschiedlich lang. Manche Arbeiterinnen leben nur ein paar Monate, andere können ein bis drei Jahre alt werden. Ameisenköniginnen haben eine längere Lebenserwartung: Sie können 20 Jahre und sogar noch älter werden. Alltag Eine Ameise allein gibt es nicht sie leben immer in Gruppen, bilden große Staaten und bauen mächtige, manchmal sogar über einen Meter hohe Ameisenhaufen, in denen sie leben. Ein solches Ameisennest besteht aus unterirdischen Kammern und Gängen. Die ausgehobene Erde wird darüber angehäuft. In kühlen Gegenden wie bei uns häufen die Ameisen außerdem Reisig und Tannen oder Fichtennadeln darüber an, damit das Nest und der Nachwuchs vor Kälte geschützt ist. Manche Ameisenarten nagen aber auch Gänge in Baumstämme und legen dort ihre Nester an. Ein Ameisenvolk, das in einem Staat zusammenlebt, kann aus bis zu einer Million Tiere bestehen; bei manchen Arten lebt aber auch nur etwa ein Dutzend Tiere miteinander. Bei der Großen Roten Waldameise leben 300.000 bis 600.000 Tiere in einem Volk. Typisch für ein solches Ameisenvolk ist die Arbeitsteilung: Die meisten Tiere sind so genannte Arbeiterinnen. Diese unfruchtbaren Weibchen ohne Flügel sind für alle Arbeiten im Bau zuständig, nur nicht für die Fortpflanzung. Unter ihnen gibt es wiederum spezielle Gruppen, auch Kasten genannt, die für bestimmte Aufgaben zuständig sind. Soldatinnen verteidigen das Nest, AußendienstAmeisen bringen Futter, AmmenAmeisen kümmern sich um den Nachwuchs. Diese Arbeiterinnen können in ihrem Magen die Nahrung speichern und später entweder an andere Ameisen verfüttern oder selbst verwerten. Außerdem tragen sie die Puppen an die wärmsten Plätze im Bau, damit sie sich gut entwickeln können. Beim Bau des Nestes und beim Transport der Nahrung zeigt es sich, dass Ameisen sehr kräftig sind: Sie können bis zum 30fachen ihres Körpergewichts tragen. In jedem Staat leben eine oder mehrere AmeisenKöniginnen. Ihre einzige Aufgabe besteht darin, Eier zu legen und so für Nachwuchs zu sorgen. Ameisen können sich auch außerhalb ihres Nestes sehr gut orientieren, auch wenn sie sich bei der Nahrungssuche weit davon entfernen. Sie können erstaunlich gut sehen, vor allem aber sehr gut riechen. Und sie können die Schwerkraft sehr gut wahrnehmen und sich genau merken, wie steil ein Weg ist. Obendrein richten sie sich ähnlich wie die Bienen nach dem Stand der Sonne. Am wichtigsten aber ist die Orientierung mit Duftmarken: Auf ihren Wegen geben die Ameisen aus besonderen Drüsen Duftstoffe auf den Boden und Gegenstände am Wegesrand ab. So entstehen richtige Duftstraßen, auf denen die Ameisen mühelos wieder zum Nest zurückfinden. Diese DuftSpur wird nicht nur von der Ameise, die sie angelegt hat erkannt, sondern auch von ihren Kolleginnen. So kann die Spur den Arbeiterinnen beispielsweise den Weg zu einer besonders ergiebigen Futterquelle weisen. Andere Duftstoffe verwenden die Ameisen zur Warnung: Hat eine Ameise eine Gefahr entdeckt, gibt sie einen Alarmduftstoff ab, der alle anderen warnt. Unsere einheimischen Ameisen sind für den Menschen völlig harmlos. Sie können nur lästig werden, wenn sie in Wohnungen eindringen. Freunde und Feinde die Ameisen fängt. Ameisen haben viele Feinde: Vögel wie Spechte, aber auch Säugetiere wie der Dachs ernähren sich von ihnen. Und auch andere Insekten wie etwa der Ameisenlöwe machen Jagd auf sie: Er baut im sandigen Boden einen Trichter, in dem er Dass sich Ameisen aber auch zur Wehr setzen können, kann jeder spüren, der schon mal auf der Wiese oder im Wald sitzend von Ameisen gebissen worden ist: Sie bilden in speziellen Drüsen die Ameisensäure, die auf unserer Haut heftig brennt. Jagd Ameisen machen Jagd auf Beutetiere, indem sie sie beißen und das tödliche Gift, die Ameisensäure, in die Beute spritzen. Nachwuchs Bei den Ameisen sorgt nur eine für den Nachwuchs: nämlich die Königin. Solange sie jung ist, besitzt sie Flügel. Um sich mit den ebenfalls geflügelten Männchen zu paaren, fliegt sie zum Hochzeitsflug aus und wird begattet. Kurz nach der Paarung sterben die Männchen. Die befruchtete Königin bildet einen neuen Staat meist zusammen mit ein paar Arbeiterinnen aus dem alten Volk. Die Königin wirft ihre Flügel ab, gräbt sich im Boden ein und legt Eier. Nach zwei bis sechs Wochen schlüpfen die weißen Larven. Sie werden mit Nahrung versorgt, verpuppen sich nach einiger Zeit und schließlich schlüpfen aus den Puppen (auch AmeisenEier genannt) neue Ameisen. Aus manchen befruchteten Eiern können sich neue Königinnen entwickeln, wenn sie mit einem besonderen Futtersaft gefüttert werden. Film über Termiten im Zoo Basel (13min) d172064/8n0kz2/index.html Film über Stärke der Ameise (10min)