Arbeitsblatt: Aggregatzustände
Material-Details
Chemie
Chemie
Aggregatzustände
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
152949
1673
10
29.10.2015
Autor/in
Iris Claude
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
AGGREGATZUSTÄNDE Im Sommer gehst du zum Schwimmen, im Winter verbringst du einen Nachmittag mit der Freundin (dem Freund) auf dem Eisfeld. nZu Hause hast du sicher schon oftmals Wasser zum Kochen gebracht und dabei Dampf entweichen lassen. Und all dies ist Wasser. Ziele: 1. Wir kennen die Zustandsformen von Wasser. 2. Wir wissen auch, dass alle Stoffe in drei verschiedenen Zustandsformen vorkommen können. 3. Uns ist klar, wie sich die Teilchen der Stoffe in den Zustandsformen verhalten. Erstelle eine Legende. 1 2 3 4 5 6 Die Schmelztemperatur von Wasser liegt bei Celsius. Die Siedetemperatur bei Celsius. Beide Angaben können je nach Druckverhältnissen schwanken. Zum Vergleich: Sauerstoff „schmilzt bei -219 Celsius und verdampft bei -183 Celsius. Sicher kennst du Beispiele für die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen von Wasser im Alltag. Schmelzen: Erstarren: Verdampfen: Kondensieren: Submilieren: Resubmilieren: In den Gefässen der Grafik auf der ersten Seite sind Kugeln gezeichnet. Wir haben die Felder mit fest, flüssig, und gasförmig bezeichnet. Was bedeuten diese Bezeichnungen für den Zustand? Fester Zustand von Stoffen: Flüssiger Zustand von Stoffen: Gasförmiger Zustand von Stoffen: Aufgaben 1. An heissen Tagen bilden sich auf einer gekühlten Limonadeflasche Wassertropfen. Erkläre diesen Vorgang. 2. Erkläre die Bildung von Raureif im Winter. 3. Erkläre den Vorgang des Verdampfens auf der Teilchenebene. Antworten