Arbeitsblatt: Übersicht Verben
Material-Details
Begriffe, Zeitformen Präsens/Präteritum/Perfekt/Plusquamperfekt, Übungen
MIT LÖSUNGEN
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
153218
621
5
03.11.2015
Autor/in
Sophie Lüssi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Übersicht zu den Verben Begriffe: Was ist was? Verb Wörter, die etwas ausdrücken, das man macht z.B. gehen, singen, tanzen konjugieren Ein Verb grammatisch verändern z.B. in eine Person setzen, in eine Zeitform setzen Infinitiv Grundform eines Verbs; wenn ein Verb noch unverändert ist z.B. gehen, singen, tanzen Personalform Alle Verbformen, die in einer Person stehen z.B. (er) geht, (ich) singe, (wir) tanzen Partizip II Ein Baustein, mit dem man die Zeitformen Perfekt und Plusquamperfekt bilden kann; fängt oft mit „ge-„ an; ist KEINE Zeitform an sich! z.B. gegangen, gesungen, getanzt Achtung: Nicht alle Partizip II fangen mit „ge-„ an. Es gibt Ausnahmen. z.B. befohlen, angesehen, erholt Präsens Gegenwartsform eines Verbs z.B. Sie gehen in den Zoo mit Freunden. Ich singe laut unter der Dusche. Er tanzt Hiphop als Beruf. Präteritum „Ein-Wort-Vergangenheit; wird oft in Erzählungen gebraucht z.B. Es war einmal eine wunderschöne Prinzessin. Sie hatte lange, schwarze Haare. Eines Tages kam ein starker Prinz vorbei und rettete die Prinzessin vor dem Drachen. Perfekt „Zwei-Wort-Vergangenheit; wird im Schweizerdeutschen sehr oft gebraucht („Ich bin gester Züri gsi.); wird mit dem Partizip II gebildet; die Hilfsverben haben und sein stehen im Präsens z.B. Sie ist vor zehn Minuten nach Hause gegangen. Ihr habt gestern wunderschön Happy Birthday gesungen. Sie haben sehr lustig getanzt. Plusquamperfek „Doppel-Vergangenheit; wird mit dem Partizip II gebildet; die Hilfsverben haben und sein stehen im Präteritum z.B. Sie war schon nach Hause gegangen, als er ins Schulzimmer stürmte. Sie hatten schon „Überraschung! gerufen, noch bevor wir das Licht anmachten. Obwohl sie wunderschön getanzt hatte, kam sie keine Runde weiter. Übung 1 – Verben erkennen Streiche alle Verben mit einem Leuchtstift an. Es war einmal ein kleines Mädchen, das immer ein rotes Käppchen trug. Darum hieß es bei allen Leuten nur „Rotkäppchen. Eines Tages sagte die Mutter zu dem Kind: „Hier ist Kuchen und eine Flasche Wein, bringe sie der kranken Großmutter! Aber geh nicht vom Weg ab! Die Großmutter wohnte in einem Häuschen im Wald. Rotkäppchen ging fort, und als es durch den Wald ging, begegnete es dem Wolf. Übung 2 – Personalformen bilden Schreibe die Verben in der gewünschten Personalform hin. gehen, ich, Präsens singen, wir, Präsens tanzen, er, Präteritum befehlen, wir, Präsens lachen, sie (Mehrzahl), Präteritum schreiben, du, Präteritum essen, sie (Einzahl), Präsens schauen, ihr, Präteritum Übung 3 – Infinitive und Partizipien II erkennen Auf den Linien rechts notierst du dir Infinitive oder Partizipien II, wenn du auf der Linie welche findest. Sie hatte keine Ahnung, wie sie hierhin gekommen war. Sie konnte z.B. gekommen Partizip II sich an nichts erinnern. Jemand hatte geschrien, dann brach ein Chaos aus. Sie wollte gar nicht daran denken, was der Schrei bedeuten könnte. Nachdem sie versucht hatte, im Dunkeln klarzukommen, wurde ihr klar: Sie war in einer Putzkammer gefangen! Übung 4 – Zeitformen erkennen Finde Verben im Präsens, Perfekt, Präteritum und Plusquamperfekt im Text. Streiche sie mit Leuchtstift an und schreibe die passende Abkürzung dazu: Präs Präsens Per Perfekt Prät Präteritum Plus Plusquamperfekt Ich habe gerade frischen Kürbiskuchen gemacht. Ich mag eigentlich keinen Kürbis. Früher habe ich keinen Kürbis gemocht. Er schmeckte mir zu komisch. Für mich war Kürbis damals etwas für Suppen. Aber eines Tages probierte ich dann doch, weil der Kürbiskuchen meiner Schwester so gut roch. Und, hat er mir geschmeckt? Weiss ich nicht mehr. Aber heute freue ich mich immer auf den Kürbiskuchen. Damals hatte es auch noch nicht so viele Kürbisse gegeben. Und schneiden musste man ihn mit einem guten Messer! Meine Mutter liess die Kürbisse immer von meinem Vater schneiden. Lösungen Übung 1 – Verben erkennen Es war einmal ein kleines Mädchen, das immer ein rotes Käppchen trug. Darum hieß es bei allen Leuten nur „Rotkäppchen. Eines Tages sagte die Mutter zu dem Kind: „Hier ist Kuchen und eine Flasche Wein, bringe sie der kranken Großmutter! Aber geh nicht vom Weg ab! Die Großmutter wohnte in einem Häuschen im Wald. Rotkäppchen ging fort, und als es durch den Wald ging, begegnete es dem Wolf. Übung 2 – Personalformen bilden gehen, ich, Präsens Ich gehe singen, wir, Präsens Wir singen tanzen, er, Präteritum Er tanzte befehlen, wir, Präsens Wir befehlen lachen, sie (Mehrzahl), Präteritum Sie lachten schreiben, du, Präteritum Du schriebst essen, sie (Einzahl), Präsens Sie isst haben, ihr, Präteritum Ihr hattet Übung 3 – Infinitive und Partizipien II erkennen Sie hatte keine Ahnung, wie sie hierhin gekommen (P) war. Sie konnte sich an nichts erinnern (I). Jemand hatte geschrien (P), dann brach ein Chaos aus. Sie wollte gar nicht daran denken (I), was der Schrei bedeuten (I) könnte. Nachdem sie versucht (P) hatte, im Dunkeln klarzukommen (I), wurde ihr klar: Sie war in einer Putzkammer gefangen (P)! Übung 4 – Zeitformen erkennen Ich habe gerade frischen Kürbiskuchen gemacht (Perf). Ich mag (Präs) eigentlich keinen Kürbis. Früher habe ich keinen Kürbis gemocht (Perf). Er schmeckte (Prät) mir zu komisch. Für mich war (Prät) Kürbis damals etwas für Suppen. Aber eines Tages probierte (Prät) ich dann doch, weil der Kürbiskuchen meiner Schwester so gut roch (Prät). Und, hat er mir geschmeckt (Perf)? Weiss (Präs) ich nicht mehr. Aber heute freue (Präs) ich mich immer auf den Kürbiskuchen. Damals hatte es auch noch nicht so viele Kürbisse gegeben (Plus). Und schneiden musste (Prät) man ihn mit einem guten Messer! Meine Mutter liess (Prät) die Kürbisse immer von meinem Vater schneiden.