Arbeitsblatt: Test Moor
Material-Details
Kurztest über den Lebensraum Moor; Hochmoor, Niedermoor, Pflanzen und Lebewesen
Biologie
Oekologie
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
153277
862
3
05.11.2015
Autor/in
Tiani (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kurztest Name: Thema: Lebensraum Moor Datum: Aufgabe 1) Nenne die Ausprägungsformen, die Moore annehmen können. (2P) Aufgabe 2) Nenne die Unterschiede zwischen den beiden Formen, auch was Wasserversorgung und Nährstoffgehalt angeht.(4P) Aufgabe 3) Kreuze die richtigen Aussagen passend zu der nebenstehenden Abbildung an. (6P) o Der See ist fast zugewachsen. Eine Faulschlammschicht sich. Die Abbildung ist ein Schwingmoor. Torfmoos erstickt die Bäume. o o Der See ist fast zugewachsen. Eine Faulschlammschicht bildet Die Abbildung ist ein Flachmoor. Torfmoos erstickt die Bäume. o o Die Mitte ist hoch. Eine Faulschlammschicht bildet Die Abbildung ist ein Torfmoos erstickt die Bäume. bildet sich. sich. Hochmoor. Aufgabe 4) Erkläre genau, warum man das Moor als „Extremen Lebensraum bezeichnet. (2P) Aufgabe 5) Beschreibe die Entstehung von Mooren. Nutze dabei Fachbegriffe und gehe auf die Torfbildung und –Nutzung ein. Welche Rolle spielt das Torfmoos im Moor? (5P) Aufgabe 6) Die Moore in Deutschland nehmen immer weiter ab. Stelle dar, wofür der Mensch das Moor zerstört hat bzw. immer noch zerstört. (3P) Aufgabe 7 a) Nenne den Namen der Pflanze, die hier rechts abgebildet ist. Sie ist eine typische Moorpflanze und hat eine besondere Ernährung. Von welchen Lebewesen ernährt sie sich und wie kommt sie an diese heran? (3P) Aufgabe 7b) Nenne jeweils 3 weitere typische Pflanzen und Tiere des Moores. (3P) Aufgabe 8) Nenne und erläutere 2 Gründe, weshalb der Lebensraum Moor so schützenswert ist. (4P)