Arbeitsblatt: De Bello Gallico

Material-Details

De Bello Gallico mit Voci-Hilfen
Antike Sprachen
Lesen / Literatur
12. Schuljahr
12 Seiten

Statistik

153435
1443
1
08.11.2015

Autor/in

Adrian Bechtiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 De Bello Gallico: Liber Kapitel Liber I.V. Kommentierter Originaltext Post eius mortem nihilo minus Helvetii id quod constituerant facere conantur, ut finibus suis exeant. Ubi iam se ad eam rem paratos esse arbitrati sunt, oppida sua omnia, numero ad duodecim, vicos ad quadringentos, reliqua privata aedificia incendunt; frumentum omne, praeter quod secum portaturi erant, comburunt1, ut domum reditionis spe sublata paratiores ad omnia pericula subeunda essent; trium mensum molita cibaria sibi quemque domo efferre iubent. Persuadent Rauracis2 et Tulingis3 et Latobrigis4 finitimis, uti eodem usi consilio oppidis suis vicisque exustis una cum iis proficiscantur, Boiosque5, qui trans Rhenum incoluerant et in agrum Noricum transierant Noreiamque oppugnabant, receptos ad se socios sibi adsciscunt. comburere: Rauraci: 3 Tulingi: 4 Latobrigi: 5 Boii: 1 2 verbrennen die Rauracer (mitteleuropäischer Volksstamm) die Tulinger (mitteleuropäischer Volksstamm) die Latobriger (mitteleuropäischer Volksstamm) die Boier (mitteleuropäischer Volksstamm) Liber I.V. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1) Nach dessen Tod versuchten die Helvetier (1) Post eius mortem nihilo minus Helvetii trotzdem, das, was sie beschlossen hatten, id, quod constituerant, facere conantur, ut auszuführen, [nämlich] dass sie aus ihrem Gebiet finibus suis exeant. ausrückten. (2) Ubi iam se ad eam rem paratos esse (2) Sobald sie meinten, dass sie dazu bereit seien, arbitrati sunt, oppida sua omnia, numero steckten sie all ihre Städte, etwa zwölf an der ad duodecim, vicos ad quadringentos, Zahl, ihre etwa 400 Dörfer und die übrigen reliqua privata aedificia incendunt; Privatgebäude in Brand; (3) sie verbrannten das ganze Getreide, bis auf (3) frumentum omne, praeter quod secum das, was sie mit sich tragen wollten, damit sie portaturi erant, comburunt, ut domum durch die genommene Aussicht auf Heimkehr reditionis spe sublata paratiores ad omnia bereiter seien, beinahe alle Gefahren auf sich zu pericula subeunda essent; nehmen; (4) trium mensum molita cibaria sibi (4) sie befahlen, dass jeder [nur] für drei Monate quemque domo efferre iubent. gemahlenes Getreide von zu Hause mitnehme. (5) Persuadent Rauracis et Tulingis et (5) Sie überredeten die benachbarten Rauracer, Latobrigis finitimis, uti eodem usi consilio Tulinger und Latobriger, denselben Plan zu oppidis suis vicisque exustis una cum iis benutzen und nach der Einäscherung der Dörfer proficiscantur, Boiosque, qui trans mit ihnen aufzubrechen, und sie machten die Rhenum incoluerant et in agrum Noricum Boier, die auf der anderen Rheinseite lebten und transierant Noreiamque oppugnabant, nach Noricum gekommen waren und Noreia receptos ad se socios sibi adsciscunt. belagerten, zu bei sich aufgenommenen 2 Bundesgenossen. De Bello Gallico: Liber Kapitel VI Liber I.VI. Kommentierter Text Erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent: unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, vix qua singuli carri ducerentur, mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent; alterum per provinciam nostram, multo facilius atque expeditius, propterea quod inter fines Helvetiorum et Allobrogum, qui nuper pacati1 erant, Rhodanus fluit isque non nullis locis vado transitur. Extremum oppidum Allobrogum est proximumque Helvetiorum finibus Genava2. Ex eo oppido pons ad Helvetios pertinet. Allobrogibus sese vel persuasuros, quod nondum bono animo in populum Romanum viderentur, existimabant vel vi coacturos ut per suos fines eos ire paterentur. Omnibus rebus ad profectionem comparatis diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant. Is dies erat a. d. V. Kal. Apr. L. Pisone, A. Gabinio consulibus3. pacare: Genava: 3 a. d. V. Kal. Apr. L. Pisone, A. Gabinio consulibus: 1 2 bezwingen Genf (Stadt in der heutigen Schweiz) der 5. Tag vor den Kalenden des Aprils im Konsulatsjahre des Lucius Piso und Aulus Gabinius Liber I.VI. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1) Erant omnino itinera duo, quibus (1) Es gab nur zwei Wege, auf denen sie von zu itineribus domo exire possent: Hause aufbrechen konnten: (2) unum per Sequanos, angustum et (2) einen durch das Gebiet der Sequaner, eng und difficile, inter montem Iuram et flumen schwierig, zwischen dem IuraGebirge und der Rhodanum, vix qua singuli carri Rhône, auf dem kaum ein Wagen fahren konnte, ducerentur, mons autem altissimus doch ein sehr hoher Berg ragte auf, so dass [ihn nur] impendebat, ut facile perpauci sehr wenige ganz einfach versperren konnten. prohibere possent; (3) alterum per provinciam nostram, (3) der andere führte durch unsere Provinz, viel multo facilius atque expeditius, leichter und bequemer, weil zwischen den Gebieten propterea quod inter fines Helvetiorum der Helvetier und der Allobroger, die erst kürzlich et Allobrogum, qui nuper pacati erant, unterworfen worden waren, die Rhône fließt und sie Rhodanus fluit isque non nullis locis an einigen Stellen durch eine Furt überschritten vado transitur. werden konnte. (4) Extremum oppidum Allobrogum est (4) Die äußerste Stadt der Allobroger, die den proximumque Helvetiorum finibus Helvetiern am nächsten liegt, ist Genf. Genava. (5) Ex eo oppido pons ad Helvetios (5) Von dieser Stadt aus führt eine Brücke zu den 3 pertinet. (6) Allobrogibus sese vel persuasuros, quod nondum bono animo in populum Romanum viderentur, existimabant vel vi coacturos, ut per suos fines eos ire paterentur. (7) Omnibus rebus ad profectionem comparatis diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant. (8) Is dies erat a. d. V. Kal. Apr. L. Pisone, A. Gabinio consulibus. Helvetiern. (6) Sie meinten, sie würden entweder die Allobroger überreden, dass sie sie durch ihr Gebiet ziehen ließen, da sie dem römischen Volk nicht gerade gut gesinnt schienen, oder sie würden sie dazu zwingen. (7) Nachdem alle Sachen zum Aufbruch vorbereitet waren, setzten sie einen Tag fest, an dem sich alle am Ufer der Rhône einfinden sollten. (8) Dieser Tag war der 5. vor den Kalenden des Aprils im Konsulatsjahre des Lucius Piso und Aulus Gabinius.(28.März im Jahre 58 v.Chr.) De Bello Gallico: Liber Kapitel VII Liber I.VII. Kommentierter Text Caesari cum id nuntiatum esset, eos per provinciam nostram iter facere conari, maturat1 ab urbe2 proficisci et quam maximis potest itineribus in Galliam ulteriorem contendit et ad Genavam pervenit. Provinciae toti quam maximum potest militum numerum imperat (erat omnino in Gallia ulteriore legio una3), pontem, qui erat ad Genavam, iubet rescindi. Ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt nobilissimos civitatis, cuius legationis Nammeius et Verucloetius principem locum obtinebant, qui dicerent sibi esse in animo sine ullo maleficio iter per provinciam facere, propterea quod aliud iter haberent nullum: rogare ut eius voluntate id sibi facere liceat. Caesar, quod memoria tenebat L. Cassium consulem occisum exercitumque eius ab Helvetiis pulsum et sub iugum missum, concedendum non putabat; neque homines inimico animo, data facultate per provinciam itineris faciundi, temperaturos ab iniuria et maleficio existimabat. Tamen, ut spatium4 intercedere posset dum milites quos imperaverat convenirent, legatis respondit diem se ad deliberandum sumpturum: si quid vellent, ad Id. April.5 reverterentur. maturare ab urbe: 3 legio una: 4 spatium: 5 ad Id. April.: 1 2 hier: eilen urbs ohne Beifügung ist immer Rom nämlich die 10. Legion Zeitraum an den Iden des April (13.4.) Liber I.VII. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1) Caesari cum id nuntiatum esset, eos (1) Als Caesar gemeldet wurde, dass diese per provinciam nostram iter facere conari, versuchten, durch unsere Provinz zu ziehen, beeilte maturat ab urbe proficisci et quam er sich von der Stadt (Rom) aufzubrechen und maximis potest itineribus in Galliam reiste in möglichst großen Eilmärschen ins ulteriorem contendit et ad Genavam jenseitige Gallien und gelangte nach Genf. 4 pervenit. (2) Er befahl der ganzen Provinz, eine möglichst (2) Provinciae toti quam maximum potest große Anzahl an Soldaten bereitzustellen (es gab in militum numerum imperat (erat omnino ganz Gallien überhaupt nur eine Legion), und die in Gallia ulteriore legio una), pontem, qui Brücke, die nach Genf führte, befahl er erat ad Genavam, iubet rescindi. einzureißen. (3) Ubi de eius adventu Helvetii certiores (3) Sobald die Helvetier über seine Ankunft facti sunt, legatos ad eum mittunt benachrichtigt worden waren, schickten sie die nobilissimos civitatis, cuius legationis Vornehmsten ihres Stammes, unter denen Nammeius et Verucloetius principem Nammeius und Verucletius die Ersten waren, als locum obtinebant, qui dicerent sibi esse in Gesandte zu ihm, die ihm sagen sollten, dass sie animo sine ullo maleficio iter per ohne jegliche Gewalttätigkeit durch die Provinz provinciam facere, propterea quod aliud marschieren wollten, [und zwar] deswegen, weil iter haberent nullum: sie keinen anderen Weg hätten: (4) rogare ut eius voluntate id sibi facere (4) sie baten darum, dass es ihnen mit seiner liceat. Genehmigung erlaubt sei. (5) Weil Caesar sich an den Konsul Lucius Cassius (5) Caesar, quod memoria tenebat L. erinnerte, der von den Helvetiern getötet worden Cassium consulem occisum exercitumque war und dessen Heer geschlagen und unters Joch eius ab Helvetiis pulsum et sub iugum geschickt worden war, dachte er, dass er nicht missum, concedendum non putabat; einwilligen sollte. (6) Er glaubte auch nicht, dass diese Menschen mit (6) neque homines inimico animo, data ihrem feindlichen Geist bei der Gelegenheit, die facultate per provinciam itineris faciundi, Provinz zu durchqueren, sich von temperaturos ab iniuria et maleficio Rechtsverletzungen und Gewalttätigkeit abhalten existimabat. würden. (7) Tamen, ut spatium intercedere posset (7) Um Zeit zu gewinnen, bis die Soldaten, die er dum milites quos imperaverat herbeordert hatte, zusammenkommen konnten, convenirent, legatis respondit diem se ad antwortete er dennoch den Gesandten, er werde deliberandum sumpturum: sich eine Frist seiner Wahl dazunehmen: (8) si quid vellent, ad Id. April. (8) wenn sie irgendetwas wollten, sollten sie an reverterentur. den Iden des April wiederkommen. De Bello Gallico: Liber Kapitel IIX Liber I.VIII. Kommentierter Originaltext Interea ea legione quam secum habebat1 militibusque, qui ex provincia convenerant, lacu Lemanno2, qui in flumen Rhodanum influit3, ad montem Iuram, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, milia passuum XVIIII murum in altitudinem4 pedum sedecim fossamque perducit5. Eo opere perfecto praesidia6 disponit, castella communit, quo facilius, si se invito transire conentur, prohibere possit. Ubi ea dies,7 quam constituerat cum legatis venit et legati ad eum reverterunt, negat se more et exemplo populi Romani posse iter ulli per provinciam dare et, si vim facere conentur, prohibiturum ostendit. Helvetii ea spe deiecti8 navibus iunctis ratibusque compluribus factis, alii vadis Rhodani, qua minima altitudo fluminis erat, non numquam interdiu9, saepius noctu si perrumpere10 possent conati, operis munitione et militum concursu et telis repulsi, hoc conatu11 destiterunt. 5 ea legione quam secum habebat: lacus Lemannus: 3 influere: 4 murum fossamque perducere: 5 in altitudinem (m. Gen.): 6 praesidia: 7 dies: 8 spe deici: 9 interdiu: 10 perrumpere: 11 conatus: 1 2 es war die 10.Legion Genfer See hineinfließen, übergehen in einen Erdwall mit Graben errichten in/bis zu einer Höhe von hier: Wachposten hier: Frist der Hoffnung beraubt werden im Laufe des Tages durchbrechen Versuch, Vorhaben Liber I.VIII. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1) Interea ea legione quam secum habebat militibusque, qui ex provincia convenerant, lacu Lemanno, qui in flumen Rhodanum influit, ad montem Iuram, qui fines Sequanorum ab Helvetiis dividit, milia passum XVIIII murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit. (1) Währenddessen legte er mit der Legion, die er bei sich hatte, und mit den Soldaten, die aus der Provinz zusammengekommen waren, einen Erdwall mit Graben davor von 19.000 Doppelschritt Länge und 16 Fuß Höhe vom Genfer See, der in die Rhone fließt, bis zum Juragebirge, das das Gebiet der Sequaner von den Helvetiern trennt, an. (2) Nachdem diese Arbeit vollendet worden war, stellte er Wachposten auf und befestigte die Lager stark, damit er sie um so leichter abwehren könne, falls sie gegen seinen Willen überzusetzen versuchen sollten. (3) Sobald der Termin, den er mit den Gesandten (3) Ubi ea dies quam constituerat cum vereinbart hatte, gekommen war und die Gesandten legatis venit et legati ad eum wieder zu ihm gekommen waren, erklärte er, er reverterunt, negat se more et exemplo könne nach Sitte und Vorbild des römischen Volkes populi Romani posse iter ulli per niemandem erlauben, durch die Provinz zu provinciam dare et, si vim facere marschieren, und zeigte ihnen, dass er sie abhalten conentur, prohibiturum ostendit. werde, falls sie Gewalt anzuwenden versuchen sollten. (4) Die Helvetier, ihrer Hoffnung beraubt, versuchten (4) Helvetii ea spe deiecti navibus einerseits auf zusammengebundenen Schiffen und iunctis ratibusque compluribus factis, mehreren zusätzlich gebauten Flößen, andere an alii vadis Rhodani, qua minima altitudo seichten Stellen der Rhone, wo die Tiefe des Flusses fluminis erat, non numquam interdiu, am geringsten war, bisweilen tagsüber, häufiger aber saepius noctu si perrumpere possent bei Nacht, ob sie durchbrechen könnten, wurden aber conati, operis munitione et militum durch die Stärke der Verschanzung, den Angriff der concursu et telis repulsi, hoc conatu Soldaten und die Geschosse zurückgetrieben und destiterunt. gaben diesen Versuch auf. (2) Eo opere perfecto praesidia disponit, castella communit, quo facilius, si se invito transire conentur, prohibere possit. 6 De Bello Gallico: Liber Kapitel IX Liber I.IX. Kommentierter Text Relinquebatur una per Sequanos via, qua Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. His cum sua sponte persuadere non possent, legatos ad Dumnorigem Haeduum mittunt, ut eo deprecatore Sequanis impetrarent. Dumnorix gratia et largitione apud Sequanos plurimum poterat1 et Helvetiis erat amicus, quod ex ea civitate Orgetorigis filiam in matrimonium duxerat, et cupiditate regni2 adductus novis rebus studebat3 et quam plurimas civitates suo beneficio habere obstrictas volebat. Itaque rem suscipit et Sequanis impetrat, ut per fines suos Helvetios ire patiantur, obsidesque uti inter sese dent, perficit: Sequani, ne itinere Helvetios prohibeant, Helvetii, ut sine maleficio et iniuria transeant. plurimum posse: cupiditas regni: 3 novis rebus studebat: 1 2 sehr viel vermögen, den größten (politischen) Einfluß haben Begierde nach Alleinherrschaft, nach dem Königtum er sann auf neue Dinge, d. h. auf eine neue politische Ordnung Liber I.IX. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1)Als einziger blieb der Weg durch das (1) Relinquebatur una per Sequanos via, Sequanergebiet übrig, auf welchem sie gegen den qua Sequanis invitis propter angustias ire Willen der Sequaner wegen der Engpässe nicht non poterant. ziehen konnten. (2) His cum sua sponte persuadere non (2) Da sie diese allein nicht überreden konnten, possent, legatos ad Dumnorigem schickten sie Gesandte an den Häduer Dumnorix, Haeduum mittunt, ut eo deprecatore damit sie es (das Durchzugsrecht) von den Sequanis impetrarent. Sequanern durch seine Fürsprache erlangten. (3) Dumnorix hatte durch seine Beliebtheit und (3) Dumnorix gratia et largitione apud Freigiebigkeit bei den Sequanern den größten Sequanos plurimum poterat et Helvetiis Einfluss und war den Helvetiern befreundet, weil erat amicus, quod ex ea civitate er aus diesem Stamm die Tochter des Orgetorix Orgetorigis filiam in matrimonium geheiratet hatte. Aus Herrschbegierde veranlasst, duxerat, et cupiditate regni adductus novis plante er einen Umsturz und wollte sich durch rebus studebat et quam plurimas civitates Wohlverhalten möglichst viele Stämme suo beneficio habere obstrictas volebat. verpflichten. (4) Itaque rem suscipit et Sequanis (4) Deshalb übernimmt er diesen Auftrag und impetrat, ut per fines suos Helvetios ire erreicht, dass die Sequaner den Helvetiern den patiantur obsidesque uti inter se dent, Durchzug durch ihr Gebiet gestatten, und setzt perficit: durch, dass sie Geiseln austauschen: (5) Die Sequaner, dass sie die Reise (oder:den (5) Sequani, ne itinere Helvetios Weg) der Helvetier nicht behinderten, die prohibeant, Helvetii, ut sine maleficio et Helvetier, dass sie ohne Verbrechen und iniuria transeant. Ungerechtigkeit hindurchzögen. 7 De Bello Gallico: Liber Kapitel Liber I.X. Kommentierter Text Caesari nuntiatur Helvetiis esse in animo1 per agro Sequanorum et Aeduorum iter in Santonum2 fines facere, qui non longe Tolosatium3 finibus absunt, quae civitas est in provincia. Id si fieret, intellegebat magno cum periculo provinciae futurum, ut homines bellicosos, populi Romani inimicos locis patentibus maximeque frumentariis finitimos haberet. Ob eas causas ei munitioni, quam fecerat, T. Labienum4 legatum praefecit; ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi legiones conscribit5 et tres6, quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. Ibi Ceutrones et Graioceli et Caturiges7 locis superioribus occupatis itinere exercitum prohibere conantur. Compluribus his proeliis pulsis ab Ocelo, quod est citerioris provinciae extremum, in fines Vocontiorum ulterioris provinciae die septimo pervenit, inde in Allobrogum fines, ab Allobrogibus in Segusiavos8 exercitum ducit. Hi sunt extra provinciam trans Rhodanum primi. alci in animo est: jemand hat im Sinn keltischer Stamm im Gebiet der Loire und Garonne; Hauptstadt 2 Santones: Mediolanum (heute: Saintes) 3 Tolosates: Hauptstadt Tolosa (heute: Toulouse) 4 T(itus) Labienus: Caesars Stellvertreter in Gallien 5 duas legiones conscribit: die 11. und 12. Legion die 7., 8. und 9. Legion. Die 10. Legion stand bereits in Gallien; 6 tres legiones, quae circum sie wurde von Caesar besonders geschätzt, er hatte sie immer bei Aquileiam hiemabant sich 7 Ceutrones, Graioceli, Alpenvölker, die im heutigen Savoyen und südlich davon Caturiges: wohnten die Segusiaver wohnten an der Rhone, Hauptstadt: Lugdunum 8 Segusiavos: (heute: Lyon) 1 Liber I.X. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1) Caesar wurde gemeldet, die Helvetier hätten (1) Caesari nuntiatur Helvetiis esse in animo im Sinne, durch das Land der Sequaner und per agro Sequanorum et Aeduorum iter in Haeduer in das Gebiet der Santoner zu Santonum fines facere, qui non longe marschieren, das nicht weit vom Stammesgebiet Tolosatium finibus absunt, quae civitas est der Tolosaten lag, welches ein Staat der in provincia. (römischen) Provinz war. (2) Id si fieret, intellegebat magno cum (2) Wenn dies geschah, erkannte er, dass es eine periculo provinciae futurum, ut homines große Gefahr für die Provinz bedeuten würde, 8 bellicosos, populi Romani inimicos locis patentibus maximeque frumentariis finitimos haberet. kriegerische und dem römischen Volk feindliche Leute an den Grenzen dieses offenen und sehr fruchtbaren Landes zu haben. (3) Deshalb gab er dem Legaten T. Labienus den (3) Ob eas causas ei munitioni, quam Befehl über die Befestigung, die er gemacht fecerat, T. Labienum legatum praefecit; ipse hatte und eilte selbst in Gewaltmärschen nach in Italiam magnis itineribus contendit Italien. Dort hebt er zwei neue Legionen aus. duasque ibi legiones conscribit et tres, quae Drei andere, die in der Gegend von Aquileia im circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis Winterquartier lagen, mobilisiert er und zieht mit educit et, qua proximum iter in ulteriorem diesen fünf Legionen auf dem kürzesten Weg Galliam per Alpes erat, cum his quinque über die Alpen in das jenseitige Gallien (Gallia legionibus ire contendit. Narbonensis). (4) Dort hatten die Ceutronen, die Graioceler (4) Ibi Ceutrones et Graioceli et Caturiges und Caturiger die Anhöhen besetzt und locis superioribus occupatis itinere versuchten, sein Heer am Durchmarsch zu exercitum prohibere conantur. hindern. (5) Nachdem diese in mehreren Gefechten (5) Compluribus his proeliis pulsis ab geschlagen worden waren, gelangte er am Ocelo, quod est (oppidum) citerioris siebten Tag von Ocelum, dem letzten Ort der provinciae extremum, in fines Vocontiorum diesseitigen Provinz, in das Gebiet der ulterioris provinciae die septimo pervenit; Vocontier; von dort in das Gebiet der inde in Allobrogum fines, ab Allobrogibus Allobroger, von wo er das Heer in das Gebiet in Segusiavos exercitum ducit. der Segusiaver geführt hat. (6) Hi sunt extra provinciam trans (6) Diese sind die Ersten außerhalb der Provinz Rhodanum primi. jenseits der Rhone. De Bello Gallico: Liber Kapitel XI Liber I.XI. Kommentierter Text Helvetii iam per angustias et fines Sequanorum suas copias traduxerant et in Haeduorum fines pervenerant eorumque agros populabantur. Haedui, cum se suaque ab iis defendere non possent, legatos ad Caesarem mittunt rogatum1 auxilium: ita se omni tempore de populo Romano meritos esse, ut paene in conspectus exercitus nostri agri vastari, liberi eorum in servitutem abduci, oppida expugnari non debuerint. Eodem tempore Aedui Ambarri, necessarii et consanguinei Haeduorum, Caesari certiorem faciunt sese depopulatis agris non facile ab oppidis vim hostium prohibere. Item Allobroges, qui trans Rhodanum vicos possessionesque habebant, fuga se ad Caesarem recipiunt et demonstrant sibi praeter agri solum nihil esse reliqui. Quibus rebus adductus Caesar non expectandum sibi statuit, dum omnibus fortunis sociorum consumptis in Santonos Helvetii pervenirent. rogatum: 1 Supinum von rogare: um zu erbitten Liber I.XI. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1) Helvetii iam per angustias et fines (1) Die Helvetier hatten bereits ihre Truppen 9 Sequanorum suas copias traduxerant et in Haeduorum fines pervenerant eorumque agros populabantur. (2) Haedui, cum se suaque ab iis defendere non possent, legatos ad Caesarem mittunt rogatum auxilium: ita se omni tempore de populo Romano meritos esse, ut paene in conspectus exercitus nostri agri vastari, liberi eorum in servitutem abduci, oppida expugnari non debuerint. (3) Eodem tempore Aedui Ambarri, necessarii et consanguinei Haeduorum, Caesari certiorem faciunt sese depopulatis agris non facile ab oppidis vim hostium prohibere. (4) Item Allobroges, qui trans Rhodanum vicos possessionesque habebant, fuga se ad Caesarem recipiunt et demonstrant sibi praeter agri solum nihil esse reliqui. (5) Quibus rebus adductus Caesar non expectandum sibi statuit, dum omnibus fortunis sociorum consumptis in Santonos Helvetii pervenirent. durch den Engpass und das Gebiet der Sequaner hindurchgeführt, waren ins Gebiet der Häduer gelangt und verwüsteten deren Äcker. (2) Da die Häduer sich und das Ihrige vor ihnen nicht schützen konnten, schickten sie Gesandte zu Caesar, um Hilfe zu erbitten; So hätten sie sich für alle Zeit dem römischen Volk verdient gemacht, dass im Angesicht unseres Heeres die Äcker ganz und gar nicht hätten verwüstet werden, ihre Kinder nicht hätten in die Sklaverei weggeführt werden und die Städte nicht hätten erobert werden dürfen. (3) Zu derselben Zeit teilten die Ambarrer, Freunde und Blutsverwandte der Häduer, Caesar mit, dass sie die Gewalt der Feinde, nachdem ihre Felder verwüstet worden waren, nur schwer von den Städten abhalten können. (4) Ebenso flüchten sich die Allobrogen, die jenseits der Rhone Dörfer und Ländereien besaßen, zu Caesar und legen ihm dar, dass ihnen außer ihrem Grund und Boden ihres Landes nichts übrig geblieben ist. (5) Durch diese Mitteilungen bewogen, sagte sich Caesar, dass er nicht warten dürfe, bis die Helvetier, nachdem sie das gesamte Hab und Gut der Bundesgenossen aufgebraucht hatten, ins Gebiet der Santoner gelangten. De Bello Gallico: Liber Kapitel XII Liber I.XII. Kommentierter Text Flumen est Arar1, quod per fines Aeduorum et Sequanorum in Rhodanum influit incredibili lenitate, ita ut oculis, in utram parte fluat, iudicari non possit. Id Helvetii ratibus et lintribus iunctis transibant. Ubi per exploratores Caesar certior factus est, tres iam copiarum partes2 Helvetios id flumen traduxisse, quarta fere partem citra Ararem reliquam esse, de tertia vigilia cum legionibus tribus castris profectus ad eam partem pervenit, quae nondum flumen transierat. Eos impeditos et inopinantes aggresus magnam eorum partem concidit: reliqui fugae sese mandarunt atque in proximas silvas abdiderunt. Is pagus appellabatur Tigurinus3; nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est. Hic pagus unus, cum domo exisset patrum nostrorum memoria, L. Cassium consulem interfecerat et eius exercitum sub iugum miserat4. Ita sive casu sive consilio deorum immortalium, quae pars civitatis Helvetiae insignem calamitatem populo Romano intulerat, ea princeps poena persolvit. Qua in re Caesar non solum publicas, sed etiam privatas iniurias ultus est, quod eius soceri L. Pisonis avum, L. Pisonem legatum, Tigurini eodem proelio, quo Cassium, interfecerant5. 1 Arar: der Arar, der bei Lugdunum (Lyon) in die Rhone fließt, erhielt später den 10 Namen Sauconna, woraus der heutige Name „Saône entstanden ist. drei Viertel; der Nenner wird weggelassen, wenn er um eins größer ist als der 2 tres partes: Zähler die Tiguriner wohnten nördlich vom Genfer See, in den heutigen Kantonen 3 Tiguriner: Freiburg und Waadt 107 v. Chr. ist der Consul L. Cassius Longinus von einem germanisch 4 consul L. keltischen Heer bei Agen an der Garonne vernichtend geschlagen worden. Als Cassius: Zeichen der Unterwerfung musste der Rest seines Heeres waffenlos durch ein aus Lanzen gebildetes Joch gehen, eine demütigende Schmach 5 L. Piso, in der Schlacht von 107 v. Chr. hatten die Tiguriner auch den Großvater von legatus: Caesars Schwiegervater, den Legaten L. Piso, umgebracht Liber I.XII. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1) Der Fluss Arar, der durch das Land der Häduer (1) Flumen est Arar, quod per fines und Sequaner in die Rhône fließt, ist von Haeduorum et Sequanorum in Rhodanum unfassbarer Langsamkeit, so dass durch die Augen influit incredibili lenitate, ita ut oculis, in nicht beurteilt werden kann, in welche Richtung er utram partem fluat, iudicari non possit. fließt. (2) Die Helvetier waren dabei, diesen durch die (2) Id Helvetii ratibus et lintribus iunctis Verbindung von Flößen und Kähnen zu transibant. überwinden. (3) Sobald Caesar durch die Kundschafter (3) Ubi per exploratores Caesar certior benachrichtigt worden war, dass die Helvetier factus est, tres iam copiarum partes bereits drei Viertel ihrer Streitkräfte über diesen Helvetios id flumen traduxisse, quartam Fluss geführt hatten, dass etwa ein Viertel noch fere partem citra Ararem reliquam esse, diesseits des Arar übrig sei, gelangte er noch de tertia vigilia cum legionibus tribus während der dritten Nachtwache mit drei castris profectus ad eam partem pervenit, Legionen, nachdem sie von dem Lager quae nondum flumen transierat. aufgebrochen waren, zu dem Teil, der noch nicht den Fluss überschritten hatte. (4) Eos impeditos et inopinantes (4) Er griff sie, die nicht kampfbereit und aggressus magnam eorum partem ahnungslos waren, an und machte einen großen concidit: reliqui fugae sese mandarunt Teil von ihnen nieder; die Übrigen flohen und atque in proximas silvas abdiderunt. verbargen sich in den nächsten Wäldern. (5) Is pagus appellabatur Tigurinus; nam (5) Dieser Gau war der Tigurinische: denn der omnis civitas Helvetia in quattuor pagos gesamte helvetische Stamm wurde in vier divisa est. Stammesteile geteilt. (6) Hic pagus unus, cum domo exisset (6) Dieser eine Gau hatte, als er die Heimat zur patrum nostrorum memoria, L. Cassium Zeit unserer Vorfahren verlassen hatte, den Konsul consulem interfecerat et eius exercitum Lucius Cassius getötet und sein Heer unters Joch sub iugum miserat. geschickt. (7) Ita sive casu sive consilio deorum (7) So musste, sei es durch Zufall oder nach dem immortalium, quae pars civitatis Ratschluss der unsterblichen Götter, derjenige Teil Helvetiae insignem calamitatem populo der helvetischen Bevölkerung, der dem römischen Romano intulerat, ea princeps poena Volke eine empfindliche Niederlage beigebracht persolvit. hatte, zuerst büßen. 11 (8) Qua in re Caesar non solum publicas, sed etiam privatas iniurias ultus est, quod eius soceri L. Pisonis avum, L. Pisonem legatum, Tigurini eodem proelio, quo Cassium, interfecerant. (8) Dabei rächte Caesar nicht nur staatliches, sondern auch privates Unrecht, weil die Tiguriner seines Schwiegervaters Lucius Piso Großvater, den Legaten Lucius Piso, in demselben Treffen wie den Cassius getötet hatten. De Bello Gallico: Liber Kapitel XIII Liber I.XIII. Kommentierter Text Hoc proelio facto1 reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset2, pontem in Arare faciundum curat3 atque ita exercitum traducit3. Helvetii4 repentino eius adventum commoti cum5 id, quod ipsi diebus viginti aegerrime confecerant, ut flumen transirent, uno illum die fecisse intellegerent5, legatos ad eum mittunt; cuius legationis Divico6 princeps fuit, qui bello Cassiano dux Helvetiorum fuerat. Is ita cum Caesare egit7: Si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, in eam partem ituros atque ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset; sin bello persequi perseveraret, reminisceretur et veteris incommode populi Romani et pristinae virtutis Helvetiorum. Quod improviso unum pagum adortus esset, cum ii, qui flumen transissent, suis auxilium ferre non possent, ne ob eam rem aut suae magnopere virtuti tribueret aut ipsos despiceret, se ita patribus maioribusque suis didicisse, ut magis virtute quam dolo contenderent aut insidiis niterentur. Quare ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, ex calamitate populi Romani et internecione exercitus nomen caperet aut memoriam proderet. hoc proelio facto Abl. absolutus, aufgelöst durch nachdem mit Plusquamperfekt. posset mit consequi ist Prädikat des Finalsatzes, Objekt ist „reliquas copias H., als Subjekt ist in Haupt und Nebensatz „Caesar zu ergänzen. Wenn Haupt und Nebensatz dasselbe Subjekt haben, wird im Deutschen gern ein Infinitivsatz mit um zu gebraucht. 3 die Verben des Hauptsatzes sind curat und traducit: wegen der lebhaften Erzählung stehen sie im Präsens. curare (sorgen) heißt in Verbindung mit einem Gerundivum lassen. (Caesar) pontem in flumine faciundum (Nebenform von faciendum) curat (C.) läßt eine Brücke über den Fluß bauen. 4 In den Hauptsatz „Helvetii legatos mittunt sind mehrere Nebensäte so verschachtelt eingebaut, dass eine wörtliche Übersetzung ins Deutsche nicht möglich ist. 5 „cum intellegerent cum causale mit Konj. Plusqu., davon abhängig der A.c.I. „illum fecisse uno die, eingeschoben sind noch zwei Nebensätze, ein Relativsatz „quod confecerant und ein erklärender Satz „ut flumen transirent. 6 Divico war ein 80jähriger Greis, der bereits 107 v. Chr. gegen Cassianus gekämpft hatte. 7 Die nachfolgende indirekte Rede „oratio obliqua hängt von „egit ab, daher die A.c.I Konstruktionen „Helvetios ituros atque futuros und gegen Ende des Kapitels „didicisse. Zu ituros und futuros ist „esse zu ergänzen. iturum esse ist Inf. Fut. Act. von eo, futuros esse 1 2 12 dieselbe Form von sum, hier in der Bedeutung von bleiben, sich aufhalten. 8 aus dem Imperativ „reminiscere muss in der oratio obliqua ein Konjunktiv werden. Liber I.XIII. Paralleltext Lateinisch Deutsch (1) Hoc proelio facto reliquas copias Helvetiorum ut consequi posset, pontem in Arare faciundum curat atque ita exercitum traducit. (2) Helvetii repentino eius adventum commoti cum id, quod ipsi diebus viginti aegerrime confecerant, ut flumen transirent, uno illum die fecisse intellegerent, legatos ad eum mittunt; cuius legationis Divico princeps fuit, qui bello Cassiano dux Helvetiorum fuerat. (3) Is ita cum Caesare egit: (4) Si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, *in eam partem ituros atque ibi futuros Helvetios, *ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset; *sin bello persequi perseveraret, reminisceretur et veteris incommode populi Romani et pristinae virtutis Helvetiorum. (1) Nachdem dieser Kampf stattgefunden hatte, lässt Caesar, um die übrigen Scharen der Helvetier einholen zu können, eine Brücke über die Saône schlagen und führt so sein Heer hinüber. (2) Die Helvetier, durch sein plötzliches Erscheinen beeindruckt, da sie einsahen, dass das, was sie selbst in zwanzig Tagen nur mit größter Mühe fertiggebracht hatten, nämlich den Fluss zu überschreiten, jener an einem Tage geschafft hatte, schicken Gesandte zu ihm; der Führer dieser Gesandtschaft war Divico, der im Kriege mit Cassianus Führer der Helvetier gewesen war. (3) Dieser verhandelte so mit Caesar: (4) Wenn das römische Volk mit den Helvetiern Frieden schlösse, würden die Helvetier dorthin *(in diese Gegend in dieses Gebiet) ziehen und sich dort aufhalten, wo Caesar sie ansiedele und wünsche, dass sie sich aufhielten *(wo Caesar diese angesiedelt und zu sein gewünscht hätte); suche er sie aber weiterhin mit Krieg heim *(Wenn er darauf beharrt hätte den Krieg fortzuführen), so möge er sowohl des alten Missgeschickes des römischen Volkes als auch der alten Tapferkeit der Helvetier gedenken. (5) Ü1: Wenn er unversehens einen einzigen Gau angegriffen, da diejenigen, die den Fluss überschritten hätten, den ihrigen keine Hilfe bringen konnten, so solle er deswegen entweder nicht all zu stolz auf seine Tapferkeit sein oder nicht auf sie (Helvetios) herabblicken. (5) Quod improviso unum pagum adortus esset, cum ii, qui flumen transissent, suis auxilium ferre non possent, ne ob eam (5) Ü2: Dieser hatte unvorhergesehen einen Gau rem aut suae magnopere virtuti tribueret angegriffen, während diejenigen, die den Fluss aut ipsos despiceret. überquert hatten, den ihrigen keine Hilfe leisten konnten, so dürfe er sich deshalb entweder keineswegs seiner Tapferkeit eingestehen oder auf diese herabblicken (Die Helvetier verachten). (6) Se ita patribus maioribusque suis (6) Sie hätten es so von ihren Vätern und Ahnen 13 didicisse, ut magis virtute quam dolo contenderent aut insidiis niterentur. gelernt, dass sie mehr mit Tapferkeit kämpften als sich auf List oder Hinterhalt zu stützen/verließen. (7) Deshalb solle er nicht Veranlassung geben, (7) Quare ne committeret, ut is locus, ubi dass der Ort, wo sie gestanden hatten, von einer constitissent, ex calamitate populi Romani Niederlage des römischen Volkes und der völligen et internecione exercitus nomen caperet Vernichtung des Heeres einen Namen erhalte oder aut memoriam proderet. die Erinnerung daran überliefere (oder: in die Geschichte eingehen würde).