Arbeitsblatt: Alte Eidgenossenschaft

Material-Details

Eine Übung über die Alte Eidgenossenschaft bis zur Helvetischen Republik. Unterrichtsgrundlage ist das Buch "Schweizer Geschichte 2, Cornelsen"
Geschichte
Schweizer Geschichte
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

153452
1553
7
08.11.2015

Autor/in

Betti Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Modul 1 Die politischen Strukturen der Alten Eidgenossenschaft bis zum Jahr 1798 Modulbeschrie Die Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert bestand aus dreizehn alten Orten und ihren Untertanengebieten sowie den Gemeinen Herrschaften. In diesem Modul erstellen Sie eine Karte der Alten Eidgenossenschaft und erfahren mehr über die dort herrschenden Rechtsverhältnisse. Abschliessend sind Sie in der Lage, ihr Wissen über die politischen Strukturen der Alten Eidgenossenschaft bis zum Jahr 1798 den MitschülerInnen zu vermitteln. Gruppengrösse 3 SuS (Schülerinnen und Schüler) Lernziele Sie können mithilfe einer historischen Karte die Herrschaftsverhältnisse in der Alten Eidgenossenschaft rekonsturieren. den Staatsaufbau der Alten Eidgenossenschaft den MitschülerInnnen mit eigenen Worten erklären. Ablauf 1. Betrachten Sie gemeinsam in der Gruppe die historische Karte (vgl. Schulbuch, S. 118) der Schweiz. 2. Lösen Sie mithilfe der historischen Landkarte das Arbeitsblatt A. 3. Melden Sie sich bei der LP (Lehrperson), um das Arbeitsblatt zu erhalten. 4. Lösen Sie Arbeitsblatt B. 5. Überlegen Sie sich, wie Sie am besten Ihr Wissen den MitschülerInnen vermitteln können. Beachten Sie folgende Vorgaben: Die Karte muss zwingend zur Veranschaulichung eingesetzt werden. Welche Begriffe müssen erklärt werden? Landorte Stadtorte Untertanengenbiete Zugewandte Orte Gemeine Herrschaften 6. Spielen Sie die Präsentation mindestens einmal durch. 7. Erklären Sie die Herrschaftsverhältnisse in der Alten Eidgenossenschaft der Klasse. Modul 1, Arbeitsblatt A, 1. Kolorieren Sie die Karte der Alten Eidgenossenschaft, indem Sie die sieben Stadtorte, die sechs Landorte, die Untertanengebiete, die gemeinen Herrschaften, etc. bestimmen. Als Hilfe können Sie die historische Landkarte auf der S. 118 (vgl. Geschichtsbuch) verwenden. 2. Nummerien Sie anschliessend die dreizehn Kernorte (Land und Stadtorte) auf der Karte und tragen die entsprechenden Namen in die untenstehende Tabelle ein. Landorte Stadtorte (BE, ZH, SO, FR, SH, BS und LU) Untertanengebiete eines der dreizehn Kernorte (Stadt und Landorte) Gemeine Herrschaften Zugewandte Orte Untertanengebiete eines Zugewandten Ortes Nicht mit der Alten Eidgenossenschaft verbundene Gebiete 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Arbeitsblatt B, Modul 1 1. Gleichen Sie Ihre Ergebnisse aus dem Arbeitsblatt mit der Grafik auf der Rückseite ab. 2. Lesen Sie die Seiten 118 und 119 in Ihrem Schulbuch und beantworten Sie die untenstehenden Fragen. Was sind Landorte? Was sind Stadtorte? Was sind zugewandte Orte? Was sind Untertanengebiete? Was sind Gemeine Herrschaften? Bei wem lag die Herrschaft in den Stadtorten? Erklären Sie den genauen Aufbau dieser Herrschaft. Bei wem lag die Herrschaft in den Landorten? Erklären Sie den genauen Aufbau dieser Herrschaft. Was ist die Tagsatzung? Im Europa des 18. Jahrhunderts war der Absolutismus weit verbreitet. Kann die Alte Eidgenossenschaft ebenfalls als absolutistisch betrachtet werden? Was spricht dafür, was dagegen?