Arbeitsblatt: Merkblatt Satzglieder

Material-Details

Merkblatt zu Satzgliedern
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

153473
795
4
08.11.2015

Autor/in

Beat Hochrieser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Merkblatt zu Satzgliedern Die verbalen Teile Den Mittelpunkt des Satzes bildet das konjugierte (finite) Verb. Die verbalen Teile antworten auf die Frage: Was tut (das Subjekt) oder: Was geschieht? Die verbalen Teile bestehen aus einem oder mehreren Teilen: Der Schüler machte die Aufgabe. Er liest die Aufgabe vor. Er hat die Aufgabe vergessen. Das Subjekt Das Subjekt antwortet auf die Frage: Wer/Was verbale Teile? das Subjekt steht immer im Nominativ. Verschiedene Wortarten können Subjekt sein: Eigennamen, Nomen (Begleiter), Pronomen, mehrere Namen, Nomen, Pronomen. Susanne kommt zum Konzert. Kommen die Kinder auch? Wir kommen auch. Zum Konzert kommen alle Eltern und Kinder. Das Objekt Meistens werden Subjekt und verbale Teile durch ein oder mehrere Objekte ergänzt. Es gibt verschiedene Objekte, die wichtigsten sind: Das Akkusativobjekt (AO) Nach dem AO fragen wir mit: Wen/Was verb. Teil(e) Subjekt? Wir schreiben einen Brief. Das Dativobjekt (DO) Nach dem DO fragen wir mit: Wem verb. Teil(e) Subjekt (AO)? Wir schreiben dem Weihnachtsmann einen Brief. Das präpositionale Objekt (PO) Nach dem PO fragen wir mit: Präp. wem/wen, was verb. Teil(e) Subjekt? Wir träumen von dem Weihnachtsmann. Wir warten auf den Weihnachtsmann. Die adverbiale Bestimmung Wir unterscheiden adverbiale Bestimmungen des Ortes, der Zeit und der Art und Weise. Die adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal) Hier stellen wir die Frage: Wo/wohin/woher? Von Basel fahren wir nach Paris. Die adverbiale Bestimmung der Zeit (temporal) Hier stellen wir die Frage: Wann/wie oft/wie lange/seit wann/bis wann? Seit einiger Zeit stehen wir um sechs Uhr auf. Die adverbiale Bestimmung der Art und Weise (modal) Hier stellen wir die Frage: Wie/auf welche Art und Weise/womit? Schlecht gelaunt ziehen wir unsere Regenjacke an.