Arbeitsblatt: Ebbe und Flut
Material-Details
Ebbe und Flut Wasserkraftwerk
Geographie
Europa
7. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
153544
731
7
10.11.2015
Autor/in
Nadine Jung
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ebbe und Flut Arbeitsweise eines Wasserkraftwerkes Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasser-kraftanlage ist ein Kraftwerk, das die Bewegungsenergie des Wassers in elektrische Energie umwandelt. Damit wird die Wasserkraft für den Menschen nutzbar gemacht. Durch eine Stauanlage wird Wasser im Stauraum auf möglichst hohem Niveau zurückgehalten. Die Energie der Bewegung des abfließenden Wassers wird auf eine Wasserturbine oder ein Wasserrad über-tragen, wodurch dieses in eine Drehbewegung versetzt wird. Die Wasserturbine wiederum wird direkt oder über ein Getriebe an den Generator weitergeleitet, der die mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Beantworte nun folgende Fragen: Erkläre was die Turbine im Wasserkraftwerk für eine Aufgabe hat. . . . Erkläre was der Generator im Wasserkraftwerk für eine Aufgabe hat. . . . Erkläre in eigenen Worten wie das Wasserkraftwerk funktioniert! . 1 Nadine Jung Ebbe und Flut . . . . Noch zwei Fragen für die schnellen unter euch: Welche Vor- und Nachteile der Wasserkraftwerke gibt es? Stelle einige Überlegungen an und notiere diese in der folgenden Tabelle. Vorteile Nachteile Wie viel Energie aus einem Wasserkraftwerk gewonnen werden kann hängt vor allem von einem Faktor ab. Welcher könnte das sein? Schaue dir dazu die Abbildung auf der Vorderseite des Blattes an und überlege dir folgende Frage: Was ist veränderbar? Was kann vor dem Bau so geplant werden, dass das Wasser eine höhere Energie aufbringt? Begründe deine Überlegungen! (Falls dein Banknachbar auch schon soweit ist, könnt ihr diese Aufgabe zu zweit lösen) 2 Nadine Jung Ebbe und Flut . . . . . . Gezeitenkraftwerk Rance: Funktionsweise Beschreibe was auf den untenstehenden Bildern passiert! . . . . . 3 Nadine Jung Ebbe und Flut . . . . . . . . . . . 4 Nadine Jung Ebbe und Flut . . Falls du schon fertig bist: Hole dir das Buch „Geographie Europas, die alte Ausgabe. Lies nun die Seiten 104 und 105. Falls es Worte gibt die du nicht verstehst schlage diese im Duden nach. Wenn du den Text verstanden hast beantwortest du folgende Fragen: In welcher Form hat der Mensch schon früher versucht, die Gezeitenkräfte zu nutzen? Nenne ein konkretes Beispiel. . . Welches sind die Voraussetzungen, die den Bau eines Gezeitenkraftwerkes ermöglichen? Gibt es viele Orte an denen ein solches Gezeitenkraftwerk möglich ist? . . Die Rohrturbinen des Gezeitenkraftwerks in Rance haben nicht nur die Aufgabe Elektrizität zu erzeugen. Sie haben noch eine zweite Aufgabe. Welche ist das? Finde das heraus und beschreibe diese Aufgabe sowie wann sie zum Einsatz kommt. Der Text auf Seite 105, sowie die Darstellung unten rechts helfen dir dabei diese knifflige Aufgabe zu lösen. . . . . . . . . . 5 Nadine Jung Ebbe und Flut . . 6 Nadine Jung Ebbe und Flut Auftragsblatt zum Film „Wie entstehen die Gezeiten die Tide Was ihr zu tun habt: 1. Lest dieses ganze Blatt durch, damit ihr wisst was ihr machen müsst. 2. Schaut euch den Film auf YouTube ein erstes Mal an. Er sollte auf dem Computer bereits vorbereitet sein. (Achtet darauf dass alle in eurer Gruppe gut auf den Bildschirm schauen können!!!) 3. Nehmt nun das Aufgabenblatt aus dem Mäppchen und lest die Aufgaben genau durch, damit ihr wisst worauf ihr im Film achten müsst. Versucht auch die ersten Antworten zu geben. 4. Schaut euch nun den Film ein zweites Mal an. 5. Ergänzt nun die restlichen Aufgaben. 6. Nehmt das Blatt mit den Aufgaben mit und das Auftragsblatt lässt ihr hier liegen. Stellt den Film wieder an den Anfang zurück, damit die nächste Gruppe gerade wieder starten kann. 7. Arbeitet nun in den Gruppen an den restlichen Aufgaben. 7 Nadine Jung Ebbe und Flut Aufgabenblatt zum Film „Wie entstehen die Gezeiten die Tide Verbinde die Worte mit der richtigen Erklärung dazu. Ebbe Springflut Nippflut Tiden Flut Periodisch auftretender Wechsel zwischen Hochund Niedrigwasser Absinken des Meereswasserspiegels vom Hochwasserstand bis hin zum Niedrigwassertand Ansteigen des Meereswasserspiegels vom Niedrigwasserstand bis hin zum Hochwasserstand Besonders ausgeprägte Hochwasserspiegel Besonders Niedrige Flutberge Nenne die beiden Kräfte welche die Gezeiten auslösen! 1. . . 2. . . Wie viel mal am Tag herrscht Flut bzw. Ebbe? . Zeichne die Anordnung von Sonne, Mond und Erde damit eine Springflut entstehen kann! (Zeichne drei Kreise und beschrifte diese mit S, und E) 8 Nadine Jung Ebbe und Flut Zeichne die Anordnung von Sonne, Mond und Erde damit eine Nippflut entstehen kann! (Zeichne drei Kreise und beschrifte diese mit S, und E) 9 Nadine Jung Ebbe und Flut Aufgaben zum Thema Gezeiten Anleitung: Ihr könnt in den zugeteilten Gruppen zusammenarbeiten. Holt euch das Buch „Europa, die neue Ausgabe Ihr benötigt die Seite 272 und 273 Lest den Text auf Seite 272 Aufgaben: 1. Nebenstehend hast du die Abbildung aus dem Buch. Erkläre wie es zu den Gezeiten kommt! In deiner Erklärung müssen folgende Worte vorkommen: Niedrigwasser, Hochwasser, Mond, Anziehungskraft des Mondes, Fliehkraft, Erde. Natürlich kannst du das Buch zur Hilfe nehmen. Wichtig ist aber, dass du den Text in eigenen Worten formulierst! . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Menschen die am Meer leben und arbeiten müssen wissen wann Flut oder Ebbe herrscht. Kommen Ebbe und Flut jeden Tag zur selben Zeit? Begründe deine Antwort (Die Abbildung „Ebbe und Flut im Tagesrhythmus auf Seite 272 hilf dir weiter). 10 Nadine Jung Ebbe und Flut . . . . . . . . . . 3. Auf der nächsten Seite findest du ein Blatt mit zwei Zeichnungen. Der Titel dieses Blattes lautet „Nippflut und Springflut Schreibe diesen Titel in die Titelzeile. Auf diesem Blatt lernst du den Einfluss der Sonne auf die Gezeiten kennen. Die leeren Felder und Linien ergänzt du mit folgenden Worten: a. Halbmond b. Anziehungskräfte der Sonne wirken abschwächend c. Sonne d. Vollmond e. Nippflut f. Anziehungskräfte verstärken sich g. Sonne h. Anziehungskraft i. Halbmond j. Fliehkraft k. Neumond l. Springflut m. Fliehkraft Falls du Hilfe brauchst: Seite 273 im Buch hilft dir weiter! Nun malst du dein Blatt folgendermassen an: Die Erde wird grün Das Wasser um die Erde wird grün Die Sonne gelb Der Mond wird auf der Seite rot, die der Sonne zugewandt ist 11 Nadine Jung