Arbeitsblatt: Vortrag Die Sage um Troja Buch von Franz Fühmann
Material-Details
Vortrag und Buchbesprchung Die Sage um Troja von Franz Fühmann.
Deutsch
Vorlesen / Vortragen / Erzählen
8. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
153548
815
4
10.11.2015
Autor/in
primus primus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Buchbesprechung Vortragende: Marius Rast 1 Vogesenschule Klasse 3E Einleitung wir sprechen heute über die Trojaner Genau: TROJANER Was sind eure Assoziationen zu Troja/Trojanern Vielleicht diese hier: 2 die Kriminellen sind es böse Hacker, die Viren und sog. Trojaner programmieren, die dann die Computer infizieren, Daten stehlen um skrupellos Geschäfte zu machen ODER 3 BIOLOGIE geht es nicht um die Angreifer sondern die, die sich verteidigen das Immunsystem des Computers etwa einen Kampf der Hardware gegen Viren Würmer, Bakterien oder grössere Viecher 4 Die Sage um Trojas Fall Buchbesprechung AUTOR: Franz Fühmann Vortragende: Marius Rast 5 Vogesenschule Klasse 3E Gliederung Einleitung Aufbau Form) Handlung, Charaktere, Erzählstil, Sprache) der Autor und seine Werke unsere Einschätzung und Bedeutung des Buches Zusammenfassung Fazit 6 Aufbau Hardcover Buch, 162 Seiten, 1. Auflage 2011, Hinstoff Verlag es hat einige Zeichnungen (rot/schwarz), doppelseitige Abbildungen wie Collagen das Buch hat 3 Kapitel Der Apfel der Eris Der Groll Achills Das Pferd des Odysseus BEGINN: „NEUN JAHRE hat der Kampf um Troja schon getobt sind die ersten Wörter auf Seite 7 in diesem Buch es geht also um die letzten 10 Jahre des Trojanischen Krieges. und die ersten 2 Seiten fassen zusammen wie es dazu kam 7 Handlung um diese zu verstehen muss man die Charaktere kennen Helena: Helena: Frau Frau von von Menelaos Menelaos Hektor: griechischer Held tötete Patroklos Bruder von Paris Odysseus: List mit Pferdes Sieg über Troja Patroklos: Freund von Achill Achill: griechischer Held tapfer, mutig gegen Trojaner Paris: Paris: troj. troj. Königssohn Königssohn Bruder Bruder von von Hektor Hektor entscheidet entscheidet dass dass Apfel Apfel zur zur Aphrodite Aphrodite kommt kommt Raub der Helena Tod des Patroklos der Schönsten Agamemnon: Oberbefehlshaber der Griechen Bruder von Menelaos Achilles tötet Hektor aus Rache Achilles stirbt später durch einen Pfeil 8 Die List des Odysseus Griechen im hölzernen Pferd Sieg der Griechen über die Trojaner 9 Erzählstil die Handlung wird präsentiert wie durch eine Kamera der Erzähler ist nicht Teil der Geschichte, er beobachtet, erzählt von aussen das Erzählte wird präsentiert ohne dass man weiss wer erzählt es wird nicht Partei ergriffen, nichts kommentiert es entsteht keine Ich Perspektive der Leser nimmt nicht Teil an dem was passiert, er ist nur Beobachter wie der Erzähler man erfährt nichts von den Gefühlen des Erzählers 10 Sprache sehr verschachtelte, lange Sätze, z.T. vermutlich auf wörtliche Übersetzung zurückgehend, in altertümlichem Deutsch aufzählender Sprachstil, z.T. rhythmisiert (z.B. S. 83, Zeile 222, „Feierlich beschwor. manchmal ein wenig direkte Rede 11 Autor Franz Fühmann, Schriftsteller Wohnte in Berlin 1922 geboren, sein Vater war Apotheker 1941 Matur 1952 Geburt Tochter Barbara 1984 gestorben an Krebs verfasste viele „Nacherzählungen, Kinderbücher erhielt viele Literaturpreise wurde sehr geprägt von Hitler und dem Nationalsozialismus er litt sehr unter dem Regime in der DDR, schrieb viele Protestbriefe 12 weitere Werke Prometheus. Die Titanenschlacht, 1974 Nacherzählung von Shakespeare Märchen, 1968 Lustiges Tier ABC, 1962 Die Fahrt nach Stalingrad, 1953 Kinderbücher Jugendliteratur Gedichte Nachdichtungen Erzählungen Kameraden, 1955 Das Nibelungenlied neu erzählt, 1971 13 Unsere Bewertung aber 14 FAZIT der Autor hält sich an eine Sage aber gab es die überhaupt lange war unklar, ob es den Trojanischen Krieg überhaupt gegeben hat es gab viele Geschichten darüber die bekannteste ist die vom Ilias vom Dichter Homer, weil aber dort die griechischen Götter die Hauptrolle spielten, dachten alle dass alles erfunden ist 1873 fand der Archäologe Schliemann gut erhaltene ÜBERRESTE VON TROJA deshalb glaubt man heute dass es den Krieg um Troja wirklich gab. das Buch es ist ein Rückblick es wird über die letzten 10 Jahre des Trojanischen Krieges berichtet 15 Noch Fragen eure Meinung. Alles klar 16 17