Arbeitsblatt: Grammatische Zeiten

Material-Details

Skript Aufgaben von Hochstrasser und Aufgaben im Sprachstarken
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

153886
1434
45
20.11.2015

Autor/in

Sybille Stalder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatische Zeiten Lernziele Du kannst Verben bestimmen. Du kannst die grammatischen Zeiten benennen und korrekt schreiben. Du kannst unterscheiden, ob es sich um ein normales Verb, ein Hilfsverb, einen Infinitiv das Partizip oder das Perfekt handelt. Du kennst schwierige Präteritumsformen. Du kannst die gram. Zeit eines Verbes bestimmen. Du kannst ein Verb in die verlangte Zeit und die verlangte Person setzen. Du kannst Zeiten korrekt anwenden. Ziele: Ich arbeite leise und ruhig. Ich konzentriere mich auf meine Arbeiten. Ich denke nach, bevor ich Fragen stelle. Ich achte auf eine saubere und übersichtliche Gestaltung. Wenn du das Skript fertig gelöst hast, dann löse folgende Aufgaben im Arbeitsheft. Ze For it EA EA EA EA Was? Plusquamperfekt AH S. 104-105: Löse die Übungen 1, 2, und 3. Wenn du zusätzlich noch üben möchtest, kannst du die Übungen 4 auch noch lösen. Futur AH S. 106-107: Löse die Übungen 5, 6 und 7. Schreibe die Aufgabe 7 in dein Deutschheft. Präteritum und Perfekt AH S.108-110: Löse die Übungen 8, 9 und 10. Zeitformen gemischt AH S. 111: Löse die Übung 11. Wenn du zusätzlich noch übern möchtest, kannst du die Übung 12 auch noch lösen. Theorie Setze folgende Wörter in die leeren Felder ein: Futur, Perfekt, Vergangenheit, Präsens, Präteritum, Gegenwart Futur 2 Plusquamperfekt Zukunft Von welcher Zeit wird hier gesprochen? drückt meistens etwas aus, das gerade jetzt geschieht. Ich lese ein Buch. Er ist im Garten und spielt mit dem Hund. es drückt oft etwas aus, das bereits vergangen ist. Letztes Jahr fuhren wir in den Ferien nach Italien. Das Baden im Meer gefiel mir. drückt etwas aus, das noch bevorsteht. Nächsten Dienstag werden wir in die Ferien verreisen. In einem Jahr werden wir die Oberstufe besuchen. Das Futur wird mit dem Verb «werden» und einem Infinitiv gebildet. beschreibt etwas Abgeschlossenes, das kurz vor dem Präsens (der Gegenwart) geschehen ist. Ich komme zu dir, sobald ich die Arbeit erledigt habe. Da er gestürzt ist, muss er sich das Knie verbinden lassen. Es wird mit dem Verb «haben» oder dem Verb «sein» (Personalform im Präsens) und einem Partizip gebildet. beschreibt meist etwas Abgeschlossenes, das kurz vor dem Präteritum geschehen ist. Nachdem er die Türe geöffnet hatte, trat er ein. Sobald er eingetreten war, begann die Unterrichtsstunde. Es wird mit dem Verb «haben» oder dem Verb «sein» (Personalform im Präteritum) und einem Partizip gebildet. Personalform Singular Mehrzahl konjugieren Verb in die Personen setzen 1.Person Singular 2.Person Singular 3.Person Singular 1.P.S 2.P.S 3.P.S ich du er/sie/es 1.Person Plural 2.Person Plural 3.Person Plural 1.P.P 2.P.P 3.P.P wir ihr sie Konjugiere folgende Verben. bleiben 1.P.S ich 3.P.Pl. springen 2.P.S 3.P.Pl. gründen 3.P.S 2.P.Pl. bringen 1.P.S 1.P.Pl vergessen 1.P.S 2.P.Pl. gewinnen 3.P.S 1.P.Pl gehen 1.P.S 3.P.Pl. sollen 2.P.S 2.P.Pl. hoffen 2.P.S 1.P.Pl geben 2.P.S 2.P.Pl. essen 1.P.S 2.P.Pl. Verben Fülle auf der nächsten Seite die Tabelle aus. ich du hast gelesen er man wir ihr sie haben geblasen ich du er man wir haben getrunken ihr sie du er man wir ihr wandert sie ich du er man fliegt wir ihr sie Perfekt ich fahre Präsens sie ihr kamt wir man er du ich bog sie ihr wir man er hatte du ich Präteritum sie hatten gefressen ihr wir man er du warst geblieben ich sie ihr wir man war gewesen er du ich Plusquamperfekt sie ihr wir man er wird ziehen du ich sie ihr wir werden trainieren man er du ich Futur Präsens Setze im folgenden Text die Verben im Präsens ein. Auf dem Flughafen Endlich es so weit (sein), wir in die Ferien (fahren). In Kloten bereits ein reges Treiben (herrschen). Ich meinen Koffer (packen) und ihn zum Schalter (schleppen). Meine kleine Schwester ganz aufgeregt (sein), sie heute zum ersten Mal (fliegen). Beinahe eine halbe Stunde wir (anstehen), bis ich mein Gepäck endlich abgeben (können). Mein Vater die Pässe und unsere Flugscheine (zeigen). Nach der Passkontrolle ich mit meiner Familie durch das Flughafengebäude (schlendern). In einem Geschäft ich mir noch eine rassige Sonnenmütze (kaufen), meine Schwester einen aufblasbaren Ball (wollen). Endlich man unseren Flug (aufrufen). Aber auch hier es wieder anstehen (heissen). Um uns herum ein grosses Durcheinander (sein). Eine Mutter ihr kleines Kind (trösten), das anscheinend Angst (haben). Plötzlich sich die Schlange vorwärts (bewegen) und wir (einsteigen). Ich mein Gepäck (verstauen), mich (hinsetzen) und mich (anschnallen). Das Flugzeug zur Startbahn (rollen) und (anhalten). Und schon es zu rollen (beginnen), schneller (werden) und (abheben). Spanien, ich (kommen)! Präteritum Setze im folgenden Text die Verben im Präteritum ein. Am Strand Bereits am frühen Morgen wir am Strand (sein). Mir es (gefallen), da es noch wenig Leute (haben). In aller Ruhe wir unseren Sonnenschirm (suchen) und die Badetücher (ausbreiten). Das Meer spiegelglatt (sein), man jedes Steinchen auf dem Grund (sehen). Ich meine Flossen und die Taucherbrille (packen), dann ich mich ins Wasser (stürzen). Zuerst ich ein wenig (frieren), aber dann ich mich wie ein Fisch im Wasser (fühlen). Ich meine Schwester (anspritzen) und dann schnell (untertauchen). Nach einer halben Stunde mich mein Vater (rufen). Ungern ich das Wasser (verlassen), aber ich (merken), dass ich mich aufwärmen (müssen). Meine Schwester und ich eine Sandburg (bauen). Eimer um Eimer voll Sand wir (auftürmen) und Wassergräben und Häuser (anlegen). Dazwischen wir uns immer wieder ins Meer (stürzen). Am Abend ich müde und zufrieden (sein). Ich mich schon wieder auf den nächsten Tag (freuen). Hilfsverben sein oder haben Entscheide, ob du zum Bilden des Perfekts und des Plusquamperfekts das Verb «haben» oder das Verb «sein» einsetzen musst. Schreibe es in der richtigen Zeit und der richtigen Personalform auf. Perfekt Plusquamperfekt ich gerannt ich gerannt du gelacht du gelacht er gehüpft er gehüpft wir gesprungen wir gesprungen ihr geweint ihr geweint sie gekonnt sie gekonnt ich geschworen ich geschworen du geritten du geritten er gemeint er gemeint wir gelaufen wir gelaufen ihr gestolpert ihr gestolpert sie gekommen sie gekommen Alle Zeitformen Kreuze zu jeder Zeit an, welche Merkmale sie hat. Person alform Futur Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfe kt Zeit bestimmen haben /sein Präsens haben/s ein Präterit um werden Infiniti Partizip Pers.for 2 Der kleine Hund spielt auf dem Rasen. Heute werde ich reiten gehen. Schnell überquerte er die Strasse. Petra ist über die Strasse gerannt. Hast du gut geschlafen? Sie war auf der Treppe ausgerutscht. Konntest du diese Aufgabe lösen? Sie hatte grosses Glück gehabt. Wirst du morgen zu mir kommen? Endlich habe ich diese Aufgabe gelöst. Schon lange wollte ich diesen Film anschauen. Wirst du auch mitkommen? Im Turnen verletzte sich Paul am Knie. Mein Vater hat den Rasen gemäht. Ich kann sehr gut Schach spielen. Mein Onkel war für eine Woche bei uns gewesen. Willst du auch ein Stück Kuchen? Dieser Witz hat uns zum Lachen gebracht. Heute Nachmittag gehen wir schwimmen. Es ist sehr heiss. Ich werde übermorgen zu dir kommen. Sätze in den vers. Zeitformen setzen Zeit bestimmen Bilde aus den vorgegebenen Satzgliedern und dem Verb sinnvolle Sätze und schreibe sie in den verlangten Zeiten auf. mit meinem Freund – in die Badeanstalt – gehen – ich Präsens: Futur Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Übermale im folgenden Text alle Verben, bestimme die Zeit und kreuze die entsprechende Spalte an. Perfekt: Präteritum: auf der Bergspitze – unsere Familie – eine tolle Aussicht – geniessen Präteritum:_ Perfekt: Futur: meine Freundin und ich – mit dem Hund – spazieren Präsens: Futur: Perfekt: in der Schule – wir – tolle Experimente – mit Wasser – ausprobieren Präsens: Perfekt: Präteritum:_ im Winter – eine Schneeballschlacht – wir – veranstalten Präteritum:_ Plusquamperfekt: Futur: abends – im Bett – ein spannendes Buch – lesen – ich Perfekt:_ Plusquamperfekt:In In welcher Zeit stehen die folgenden Sätze? Bezeichne die Verben, schreibe die Zeit auf und schreibe den Satz neu in der verlangten Zeit. Zwei Frösche sitzen am Ufer des Entenweihers. Präteritum Im März hat das Weibchen 3000 bis 4000 Eier gelegt. Futur Es überliess den Laichklumpen seinem Schicksal. Präsens Nach 2 bis 3 Wochen werden die Larven schlüpfen. Perfekt Die Aussenkiemen verschwanden. Plusquamp. Die Kaulquappe hatte durch innere Kiemen geatmet. Präteritum Zuerst entwickeln sich die Hinterbeine. Futur Der Ruderschwanz hat sich zurückgebildet. Präteritum Die Lungenatmung wird einsetzen. Perfekt Der Jungfrosch ging an Land und frass Insekten. Plusquamp. Nächstes Jahr wird er wieder an diesen Teich wandern. Präsens Rätsel Setze die Verben in der richtigen Form im Präteritum ein. 1. 2. 3. 4. 5. 2. P. S. 2. P. P. 3. S. 1. P. 3. P. P. backen sein begiessen nehmen sprechen 6. 3. S. 7. 2. P. P. 8. 2. P. P. 9. 1. P. S. 10. 2. P. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit schreiben lieben gehen werden haben Meist schreiben wir im Präsens oder im Präteritum. Wenn wir aber über zwei Dinge schreiben, die kurz nacheinander geschehen sind, brauchen wir entweder Präsens und Perfekt oder Präteritum und Plusquamperfekt. Gleichzeitig Ich lese ein Buch, während mein Bruder mit der Eisenbahn spielt. (Präs./Präs.) Ich las ein Buch, während mein Bruder mit der Eisenbahn spielte. (Prät./Prät.) Vorzeitig Nachdem ich ein Buch gelesen habe, spiele ich mit der Eisenbahn. (Perf./Präs.) Nachdem ich ein Buch gelesen hatte, spielte ich mit der Eisenbahn. (Plusq./Prät.) 1. Bilde Sätze aus den beiden verbalen Wortketten und dem Subjekt. Verbinde sie mit «nachdem». Setze sie zuerst ins Präsens und ins Perfekt, anschliessend ins Präteritum und ins Plusquamperfekt. Beispiel Buch öffnen lesen er Nachdem er das Buch geöffnet hat, liest er. Nachdem er das Buch geöffnet hatte, las er. das Fenster öffnen den Kopf hinausstrecken Mutter die die Banane schälen sie essen der Vater das Diktat nochmals überarbeiten es abgeben ich 2. «Vorwärtsgeschichte» Beispiel Nachdem ich in der Badeanstalt angekommen bin, ziehe ich mich um. Nachdem ich mich umgezogen habe, stelle ich mich unter die Dusche. Nachdem ich mich unter die Dusche gestellt habe, stürze ich mich ins Wasser. Setze diese «Vorwärtsgeschichte» ins Plusquamperfekt und ins Präteritum. Schreibe selber eine «Vorwärtsgeschichte», schreibe sie zuerst im Perfekt und im Präsens auf, anschliessend im Plusquamperfekt und im Präteritum.