Arbeitsblatt: Lernzielkontrolle Partikeln und Wortpaare
Material-Details
-Partikeln erkennen
-Verschiedene Übungen zu Präpositionen und Konjunktionen
-Einsetzübungen ihn-in, ihm-im, wen-wenn, das-dass, den-denn
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
153929
853
12
20.11.2015
Autor/in
Barbara Hug
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sprache 6. Klasse Lk Partikeln und Wortpaare Max: Ø Punkte: Name: Ø Note: Datum: Unterschrift Eltern: /42 Viel Glück! Achte bei allen Aufgaben auf die Rechtschreibung! 1. Übermale alle Partikeln grün. /3 Der Igel Mit seinem Stachelkleid ist der Igel eine einmalige Erscheinung in der heimischen Tierwelt. Der Rücken und die Flanken sind mit festen, spitzen Stacheln bedeckt. Am Kopf und auf der Unterseite schliessen sich borstige Haar an. Zum Schutz kann sich der Igel so einrollen, dass er eine Kugel bildet. In dieser Stellung ist er unangreifbar für seine Feinde. 2. Setze folgende Präpositionen ein. /4 hinter durch in auf in mit über vor Die Zuschauer gähnten Langeweile. Die Kinder versuchten, sich einer nahen Mauer Sicherheit zu bringen. Die Frau sitzt der Parkbank und blättert der Zeitung. Jemand ärgerte sich den Lärm. Der Hund ist die Leine dem Handgelenk von seinem Herrchen verbunden. 3. Setze die fehlenden Präpositionen ein. /4 Die Wäsche hängt der Leine. Das Mädchen versteckte sein Tagebuch seinem Bett. Ich bin in den Ferien Italien gefahren. Der Mann kam in der Wüste fast um Durst. Tim fährt seinem Grossvater. Jemand fragte mich in der Stadt dem Weg zum Bahnhof. Er verspricht sich sehr viel deinem Vorschlag. Felix überredete mich einem dummen Streich. 4. Bilde je einen Satz im Akkustativ (Wenfall) und im Dativ (Wemfall). /3 Beispiel auf: Lesebuch, Tisch, legen, liegen Akkusativ: Ich lege das Lesebuch auf den Tisch. Dativ: Das Lesebuch liegt auf dem Tisch. zwischen: Julia, ihre Freundinnen, sich setzen, sitzen Akkusativ: Dativ: vor: Blumentopf, stellen, stehen, Haus Akkusativ: Dativ: in: Ball, Wasser, werfen, schwimmen Akkusativ: Dativ: 5. Setze folgende Konjunktionen ein. /3 sobald oder und obwohl weil Sandra entscheidet sich für die blaue Hose das grüne T-Shir. ich so schnell rannte, wie ich nur konnte, bin ich zu spät gekommen. Du kannst eine Zeichnung machen eine Geschichte schreiben. Ich habe mir in den Finger geschnitten, ich nicht aufgepasst habe. dass Wir können anfangen, alle da sind. Ich glaube, es wirklich wahr ist. 6. Setze die fehlenden Konjunktionen ein. /3 Ich bin sehr müde, ich gestern Nacht nicht schlafen konnte. Selina hat alle Hausaufgaben schon am Dienstagabend erledigt, sie am Mittwochnachmittag draussen spielen kann. Samuel musste noch einen Test nachholen, die anderen Kinder an der Zeichnung weiterarbeiten konnten. er am Morgen ins Büro kam, sah er, dass in der Nacht jemand eingebrochen war. Der Koch muss zuerst alle Zutaten bereitstellen, er anfängt zu kochen. kam er zu Hause an, schaltete er seinen Computer an. 7. Verbinde die Sätze mit einer passenden Konjunktion. Verwende in jedem Satz eine andere Konjunktion. /4 Ich kann nicht auf die Schlittschuhbahn kommen. Ich muss auf meine kleine Schwester aufpassen. Ria hat einen Brief geschrieben. Sie bringt ihn zur Post. Es hat oft geregnet. Wir hatten schöne Ferien. Er hat sich beeilt. Er ist zu spät zum Fussballtraining gekommen. 8. Wortpaare: in – ihn /6 im – ihm Setze ein! Sie hatten gesucht und der Scheune haben sie gefunden. Alle sind froh, dass es gut geht. der Zeitung war zu lesen, dass drei Tagen der grosse Umzug zu Ehren des Europameisters stattfindet. Es sei für eine grosse Ehre, dass man solch einen Umzug Städtchen organisiere. Dass der Fehler unterlaufen war, war so peinlich, dass er gleich korrigierte. 9. Wortpaar: das – dass /6 Setze ein! Wir dachten, du heute gar nicht kommst. Wir dachten, Bett werde erst am Freitag geliefert. Er will Plakat so aufhängen, man es gut sehen kann. kann ich nicht glauben, ist nicht wahr. Plötzlich hörte er Stimmengewirr, ganz aus der Nähe kam. Ist ein Lärm hier drin! Ich gehe in das Schulhaus, an der Ecke steht. Er gab dem anderen Kind die Schuld, obschon gar nicht dabei gewesen war. Wann merkten die Menschen, die Erde rund ist? Sei froh, dir das nicht passiert ist. 10. Wortpaare: den – denn /6 wen – wenn Setze ein! Ich habe Kuchen gebacken, du dir zum Geburtstag gewünscht hast. Siehst du Affen nicht, der sich hinter dem Baum versteckt? du nicht zuhörst, weisst du nicht, was du tun musst. Wir fahren jetzt los, wir wollen nicht zu spät kommen. hast du über diese Neuigkeit schon informiert? Weisst du, du fragen kannst, du ein Problem hast? Der gruselige Vampir, über der Lehrer erzählte, hat Kim noch im Schlaf verfolgt. Witz fand ich überhaupt nicht lustig, er ist beleidigend.