Arbeitsblatt: Tschick Wahlaufgaben

Material-Details

Im 2-Wochentakt wählen die SuS aus 8 Wahlaufgaben zum Jugendbuch Tschick.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

153966
1491
25
20.11.2015

Autor/in

Samson Chamoulaud
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Tschick Wahlaufgaben Alle 2 Wochen muss eine Aufgabe gewählt werden. Jede Aufgabe darf nur einmal gelöst werden. Du schreibst über jene Seiten, welche in den jeweiligen zwei Wochen gelesen werden müssen. 26.Okt – 6. Nov Seiten 1- 73 9. Nov – 20. Nov Seite 74 -122 23. Nov – 4. Dez Seite 123 – 188 7 Dez. – 18. Dez Seite 189 254 Kapitel Zusammenfassen Du wählst ein Kapitel aus und machst eine Zusammenfassung über dieses Kapitel. mindestens 200 Wörter Keine Zusammenfassungen aus dem Internet! ins Deutschheft Jugendsprache erforschen (Pflicht!!!) Du suchst auf den zu lesenden Seiten nach Jugendsprache. Schreibe die Wörter Ausdrücke/Sätze zuerst in dein Heft. Schreibe deine Gedanken dazu auf: Gefällt dir das Wort/ der Satz? Findest du, dass es Jugendsprache ist? Sprichsz du auch so? Wie würdest du es sagen? Tönt es gut? Lustig? Doof? Schreibe dann die Wörter/Ausdrücke/Sätze und deine Kommentare dazu auf das grosse Tschick Plakat im Schulzimmer. Titel für alle Kapitel erfinden Szene als Film darstellen Du erfindest für alle Kapitel die du in diesen zwei Wochen liest (zBsp: S.74 – 122) einen Titel. Dies ist eine Gruppenarbeit. Die Titel müssen natürlich mit dem Inhalt der Kapitel etwas zu tun haben. Lass deiner Kreativität freien Lauf. ins Deutschheft Wählt eine Szene die ihr selber nachspielt und macht ein Video davon (mit euren Smartphones). Wie viele Personen braucht es? Braucht es Requisiten? Dialoge auswendig lernen! Wollt ihr die Szene in einem Take aufnehmen oder muss man es noch schneiden? Wer filmt? Schickt das Video der Lehrperson. Szene bildnerisch Darstellen Plakat zu einer Figur erstellen Wähle eine Szene die man gut bildnerisch darstellen kann (Zeichnen). Du gestaltest auf einem A4 oder A3 Blatt ein Plakat zu einer Romanfigur. Das Plakat kann Beispielsweise wie ein Steckbrief aufgebaut sein. Du bist aber frei in der Gestaltung sei kreativ. Du gestaltest eine ganze Seite (A4) zu dieser Szene. Es kann auch eine Bildreihe sein (wie ein Comic-Streifen) wird im Schulzimmer aufgehängt. Du kannst: zeichnen, malen, schreiben, kleben Schreibe dazu in ein paar Sätzen um welche Szene es sich handelt. wird im Schulzimmer aufgehängt. Figuren in Ich-Form vorstellen Brief an eine Figur schreiben Du schreibst ein Porträt über eine Person in der Ich Form. In diesem Porträt stellst du dich vor. (Name, Wohnort, Familie, Freizeit, Schule/Beruf, Vorlieben, Erlebnisse, Freunde, Gedanken, Gefühle,.) Du schreibst einen Brief an eine Figur aus dem Roman. mindestens 200 Wörter Ins Deutschheft Darin kannst du der Romanfigur sagen was dir an ihm/ihr gefällt oder nicht gefällt. Du kannst ihm/ihr von dir erzählen. Habt ihr Gemeinsamkeiten? Habt ihr schon Ähnliches erlebt? Du kannst ihm/ihr Fragen stellen oder Tipps geben. mindestens 150 Wörter Ins Deutschheft