Arbeitsblatt: Die Physiker
Material-Details
Power-Point Präsentation
Deutsch
Lehrmittel
11. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
154093
1267
32
22.11.2015
Autor/in
Cynthia Recht
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DIE PHYSIKER Grundfrage Worin besteht die Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Menschheit? Ausgangssituation das Stück beginnt mit einer Tatortszene. der Zuschauer wird Zeuge der Ermittlungen in einem Mordfall: eine der Krankenschwestern, die die Physiker gepflegt hat, wurde ermordet durch das Gespräch zwischen dem ermittelnden Inspektor und der Oberschwester erfährt man, dass es sich nicht um den ersten Mordfall handelt vor kurzer Zeit ist bereits eine der Krankenschwestern erdrosselt worden der Täter war, so wie bei dem zweiten Mord, einer der verrückten Physiker, die bis dahin als absolut harmlos galten aus der Eröffnungsszene erschließt sich für den Zuschauer auch die Tatsache, dass die Ermittlungen zu keinem Ergebnis geführt haben, obwohl die Identität des Mörders in dem ersten Mordfall klar war Mathilde von Zahnd Allgemein: Gründerin und Leiterin des Sanatoriums „Les Cerisiers letzter Spross einer einst „mächtigen autochthonen (alteingesessenen) Familie (S. 12) bucklige, unfruchtbare alte Jungfer (S. 12, 85) 55 Jahre alt beherbergt nur reiche Patienten, die hauptsächlich ihrer Familie entstammen behauptet, die einzig „nicht geisteskranke Person in ihrer Familie zu sein Funktion in der Figurenkonstellation: Gegnerin der Hauptfigur Möbius und späterhin auch der anderen Physiker Mathilde von ZahnD 1. Akt: menschenfreundliche und verständnisvolle Medizinerin (Klavier, Schach, keine Pfleger, rauchen und trinken; S. 24, 26), wirkt fast schon mütterlich der philanthropische, Eindruck, den der Zuschauer von ihr gewinnt, wird erst recht erhärtet, als sie sich bereit erklärt, Möbius in der Anstalt zu behalten, obwohl Frau Rose die Kosten hierfür nicht mehr tragen kann spricht von Verrückten und nicht von Mördern, was für ihre Fürsorglichkeit spricht (S.26) „Für wen sich meine Patienten halten, bestimme ich. (S. 25) Dieser Ausspruch ruft beim Zuschauer ein erstes Unwohlsein hervor und lässt ihn ihre wahre Motivation – Manipulations- und Machtstreben sowie Menschenverachtung – zumindest unterschwellig erahnen. erkennt, dass Patienten gefährlich für ihren Plan sind (Sie sagt, sie könne gefährliche und ungefährliche Patienten voneinander unterscheiden) (S. 26) deutet selbst auf ihren Wahnsinn hin (S.29) Mathilde von Zahnd 2. Akt: nahezu durchgehend gelingt es Fräulein von Zahnd, alle mit ihrer idealtypischen Ärztinnen-Haltung zu täuschen. der dritte Mord scheint bei ihr Betroffenheit auszulösen, sie sorgt sich um ihre Existenz allein zu Beginn der zweiten Aktes ändert sie kurzzeitig ihr Verhalten, nämlich als Möbius seine Mordtat an Monika Stettler mit den Worten „König Salomo befahl es begründet (S. 58). „Sie setzt sich wieder. Schwerfällig. Bleich. (S. 58) sie beginnt die Physiker als Mörder zu bezeichnen, was darauf hindeutet, dass sie erkannt hat, dass es sich nicht um Verrückte handelt. Sie spielt das Rollenspiel mit. sie entpuppt sich als machtbesessene Wahnsinnige, die mit Hilfe der Instrumente, die ihr die drei Wissenschaftler unfreiwillig an die Hand geben, die Weltherrschaft ergreifen und damit ihre Minderwertigkeitskomplexe gegenüber ihren Vorfahren überwinden will (S. 84f.). es stellt sich heraus, dass sie tatsächlich eine – in Möbius Fall ja nur vorgetäuschte – Salomo-Vision hatte, durch welche sie jedoch gerade nicht zum Machtverzicht, sondern zur Herrschaft auf Erden aufgerufen worden ist. Deshalb ist Möbius, in ihren Augen, ein Verräter am gewaltigen König Salomo. sie hat die Schwestern nur ausgenutzt und die Pfleger längst eingestellt Mit den Erkenntnissen hat sie schon einen mächtigen Trust aufgebaut und ist noch reicher geworden und das alles, ohne die Verantwortung dafür übernehmen zu müssen; denn alles geschah nur aufgrund der Befehle von König Salomo. Die ermordeten Krankenschwestern sind ein wichtiger Teil ihres perfiden Plans gewesen. Dadurch werden alle Beteiligten, die die Wahrheit kennen, in Schach gehalten. So sind die Physiker in der Anstalt nur „psychisch kranke Täter, draußen aber ganz „normale Mörder, die sich für ihre Taten verantworten müssen. Mathilde von Zahnd Erkenntnis Sie ist die Inkarnation des Bösen, denn Fräulein von Mathilde von Zahnd hat den Menschenhass vom Vater, der sie wie die Pest gehasst hat, geerbt. Sie ist skrupellos und möchte mächtiger als ihr Vater sein. (S. 24) Sie glaubt tatsächlich an den König Salomo und daran, dass sie von ihm auserwählt worden ist Möbius Nachfolgerin zu werden. Es ist wie die Ironie des Schicksals: Drei Männer täuschen über Jahre den Irrsinn vor und ausgerechnet die einzige, wirklich „Irre ist am Ende im Besitz der Macht. Mathilde von Zahnd symbolisiert die völlig unkontrollierbare Kraft, die keinem politischen System angehört und dadurch zu der größtmöglichen Bedrohung für die Menschheit wird. Johann Wilhelm Möbius Entdecker „der Weltformel und des Systems aller möglichen Erfindungen als ihm klar wird, welche Auswirkungen seine Entdeckungen auf die Menschheit haben können, entscheidet er sich dazu, den Geistesgestörten zu spielen. Er erhofft sich, dadurch seine Erkenntnisse geheim halten zu können und die Menschheit zu beschützen zum Zeitpunkt der Handlung ist Möbius bereits seit 15 Jahren in der Irrenanstalt und gilt als liebenswert und ungefährlich er behauptet, der König Salomo erscheine ihm, um ihm die Weltformel zu „diktieren die Übernahme der Verantwortung für seine eigene Entdeckung ist die treibende Kraft, die all seine Handlungen beeinflusst und rechtfertigt. Sie steht an oberster Stelle, alles andere ist ihr untergeordnet um die „allgemeine Menschheit zu retten, opfert Möbius alle Menschen, die ihm nahe standen: seine Ehefrau Lina, die ihm das Physikstudium finanziert hat, und seine drei Söhne, die er seit 15 Jahren nicht gesehen hat. Möbius schreckt auch vor Mord nicht zurück und tötet die Krankenschwester Monika. Obwohl er sie liebt, ist seine Angst „frei zu werden größer als seine Gefühle. Die Freiheit – das Leben außerhalb der Psychiatrie – ist für Möbius „die schlimmst mögliche Wendung. Zwar ist die Übernahme der Verantwortung sein oberstes Gebot, aber bei dem Mord an Schwester Monika schiebt er König Salomo vor und behauptet, dass ihm der Mord von diesem befohlen worden sei. Er ist der festen Überzeugung, dass nur im Irrenhaus sein „Geheimnis sicher ist. Aber er irrt sich: Er wird von mehreren Seiten ausspioniert. Sein Geheimnis führt zu Morden an zwei weiteren Krankenschwestern. nachdem sich die drei Physiker ihre wahren Identitäten offenbart haben, überzeugt Möbius seine zwei „Mitpatienten zu bleiben und „Komödie [zu] spielen. Zwei weitere Menschen ordnen sich dadurch Möbius‘ Vorhaben unter. Obwohl Möbius alles Erdenkliche unternommen hat, scheitert er. Der wahre „Irrsinn in Gestalt der von Zahnd macht ihm einen Strich durch die Rechnung. Seine ganze Aufopferung war sinnlos. Ärztin Mathilde Newton/Beutler/Kilton der zweite Physiker ist ein Mann mehrerer Identitäten: In der Anstalt gibt er vor, Newton zu sein, der in Wirklichkeit aber Herbert Georg Beutler ist er ist tatsächlich ein Physiker: Jasper Kilton, der Entdecker der „Entsprechungslehre. nachdem er Möbius‘ Dissertation gelesen hatte, wurde ihm bewusst, mit welcher genialen Entdeckung er in Verbindung steht da er den Verfasser der Arbeit nicht ausfindig machen konnte, wendete er sich an den Geheimdienst. Er ließ sich unter dem Namen Herbert Georg Beutler in die Irrenanstalt einweisen mit Hilfe seines „westlichen Geheimdienstes lernte er, perfekt Deutsch zu sprechen, um authentisch zu wirken auch er kennt keine Grenzen, wenn es um die Geheimhaltung seiner wahren Identität geht. Er ist der erste, der einen Mord begeht. Da sich die Krankenschwester Dorothea Moser in ihn verliebt hat und nicht mehr an seiner Geistesgesundheit zweifelt, muss sie sterben. Für Newton bleibt dieser Mord zuerst ohne Konsequenzen. Vor dem Gesetz ist er nur ein armer, kranker Täter und kein Mörder. Dass dieser Mord für ihn doch zum größten Verhängnis wird, erfährt er erst zum Schluss nachdem er Möbius, ganz beiläufig bei einem Abendessen, seine wahre Identität offenbart versucht Newton Möbius davon zu überzeugen, für „seinen Geheimdienst zu arbeiten. Er appelliert an seine Pflicht, seine Entdeckungen der Menschheit zu übergeben. Newton vertritt die Meinung, dass Wissenschaft keine Verantwortung für ihre Entdeckungen tragen muss. Die Menschheit selbst soll die Verantwortung tragen. Seine Lockmittel sind Ruhm und der Nobelpreis in dem Gespräch mit Möbius muss Newton aber zugeben, dass die Physiker, die für seine Landesregierung arbeiten, nicht „frei sind und vielmehr den „Befehlen folgen müssen. Da Möbius sein Manuskript verbrannt hat, ist er auch nicht mehr wirklich für den Geheimdienst interessant. Von Fräulein Doktor ausspioniert und durch den Mord an der Krankenschwester Dorothea erpressbar, muss Newton zusammen mit seinen zwei Kollegen in der Anstalt bleiben Einstein/Ernesti/Eißler dem dritten Physiker ist Möbius Dissertation ebenfalls bekannt Einstein arbeitet für den „ziemlich anderen Geheimdienst, heißt in Wirklichkeit Josef Eisler und ist der Entdecker „des Eisler-Effekts sein Geheimdienst hat ihn unter dem Namen Ernst Heinrich Ernesti ebenfalls in die Anstalt eingeschleust. Eisler lernte Geige spielen und Pfeife rauchen, obwohl er absolut „unmusikalisch ist und das Rauchen nicht ausstehen kann genau wie sein Kollege Newton versucht Einstein, seine wahre Identität um jeden Preis zu beschützen. Er wird dadurch auch zum Mörder: er erdrosselt die Krankenschwester Irene aus den gleichen Gründen, aus denen sowohl Newton als auch Möbius eine Krankenschwester getötet haben. Dadurch sitzt er in der gleichen Falle wie seine Mitpatienten nachdem die Karten offen auf dem Tisch liegen, versucht Einstein, Möbius zur gemeinsamen Flucht zu überreden Einstein hat sich für ein politisches System entschieden und sein „Generalstab ist ihm heilig. Er ist der Meinung, dass die Wissenschaft „gewaltige Machtmittel der Menschheit liefert und dadurch Bedingungen stellen darf. Aber die Wissenschaft muss sich auch entscheiden „zu wessen Gunsten ihre Ergebnisse angewendet werden. bei Möbius Anschuldigung, er betreibe Machtpolitik, fühlt sich Einstein missverstanden: „Meine Machtpolitik besteht gerade darin, dass ich zugunsten einer Partei auf meine Macht verzichtet habe. Einstein muss aber zugeben, dass er nur hoffen kann, dass „die Partei seine Ratschläge befolgt, mehr kann er nicht tun. Auch er schafft es nicht, Möbius zu überreden, da dieser beide Angebote als „ein Gefängnis auswertet. Möbius zieht das Irrenhaus als eine Art Sicherheit, von keinem der „Systeme ausgenutzt zu werden, vor. Auch Einstein lässt sich überreden, in der Anstalt zu bleiben und weiter die Komödie zu spielen. Die zunächst freiwillig gewählte Situation wird durch Mathilde von Zahnd und ihre Machenschaften dann auch für Einstein zu „einem Gefängnis. Inspektor Voss typischer Inspektor (Hut, Mantel, Notizblock) der im ersten Akt für Gerechtigkeit sorgen will eher ein Provinzpolizist, leicht zu verunsichern und mit resignativen Zügen Genussmensch (würde gerne rauchen und trinken) ist irritiert, überfordert von den verrückten Ordnungsbegriffen im Irrenhaus („wischt sich den Schweiß ab, er beherrscht sich, er brüllt S. 17-29) wirkt hilflos und naiv (nimmt das „Du von Newton an, lässt sich von der Ärztin alles rekonstruieren) versteckt sich hinter den Anweisungen des Staatsanwaltes (Pfleger) und merkt nicht, dass dies bereits beschlossene Sache gewesen ist im zweiten Akt hat er diese jedoch akzeptiert und ist entspannt (keine Mörder mehr sondern liebe Kranke) er versucht nicht mehr, den Mörder unbedingt zu verhaften. An Gerechtigkeit (im Irrenhaus) glaubt er ohnehin nicht mehr („Die Gerechtigkeit macht Ferien, S. 60) Die öffentlichen Institutionen sind unfähig Gerechtigkeit herzustellen. Sie können ihren gesetzlichen Auftrag nicht nur nicht mehr ausführen, sondern resignieren sogar vor jenem. Inspektor Voß und Newton (S. 15 23): Verkehrte Welt schon am Anfang kommt es zu einer Aufweichung bzw. Verwirrung oder sogar Umkehrung der Vorstellungen von richtig und falsch: So stellt der Inspektor fest: „Man kommt ganz durcheinander (S. 17) „Bin ich eigentlich verrückt? (S. 17): in der Welt des „Irrenhauses die Verrückten rauchen dürfen und nicht die Besucher (S. 19), auch dürfen sie sagen, was sie denken: „Mit der Stehlampe. Auch eine Möglichkeit (S. 18) dementsprechend wird die Welt des Inspektors provozierend in Frage gestellt: „Sie sind hier der Kriminelle, Richard. (S. 23) hinzu kommt Newtons Frage: „Möchten Sie mich verhaften, weil ich die Krankenschwester erdrosselt habe oder weil ich die Atombombe ermöglicht habe? (S. 22) Damit soll deutlich werden, dass in der scheinbar gerechten Welt der Normalität Einzelmörder verfolgt und bestraft werden, während diejenigen, die Massenmorde ermöglicht haben, nicht ins Visier der Strafverfolgungsbehörden kommen Am Ende bekommt man den Eindruck, dass Newton durch seinen Status als Verrückter genau so vor Bestrafung geschützt ist wie der Techniker, der als „Esel nur seinen Job verrichtet, was unter anderem zur Infragestellung des Normalen führt Inspektor Voß und Frl. Doktor (S. 24ff.) Tiefe Einblicke Erweiterung des Newton-Ansatzes: Alle Menschen sind „Abgründe, die uns Psychiatern auf ewig verschlossen sind (S. 24) dementsprechend stellt die Ärztin fest: „. ebenso gut könnten Sie oder ich Krankenschwestern erdrosseln. dahinter eröffnet sich eine bedrohliche Perspektive: Die Untaten könnten bewirkt sein durch „Veränderung des Gehirns durch Radioaktivität (S. 28), also letztlich jeden treffen hinzu kommt noch ein spezieller Punkt, der die Figur der Ärztin betrifft, nämlich ihr absolutistisches Gehabe: „Für wen sich meine Patienten halte, bestimme ich. (S. 25) Erweiterung des Ansatzes von Newton: In jedem Menschen steckt ein Mörder Statt Einzelschuld könnte eine Einwirkung von außen Ursache sein (Radioaktivität) Möbius und Familie Rose (S. 3143) Vom Normalen zum Abschied mit der Familie Rose wird eine besonders extreme Form der normalen Welt präsentiert, nämlich das Bürgertum und seine Normen: Bezeichnend ist, dass Frau Möbius es für „schicklich hält, „wenn meine Buben vor der Abreise ihren Vater kennen lernen. Zum ersten und letzten Mal (S. 32) Frau Rose erklärt, dass sie sich verheiratet habe und Möbius seine Söhne zum letzten Mal sehen werde, weil ihr Mann, ein Missionar, eine Stellung auf den Marianen angenommen hat Möbius, zuerst verwirrt, lässt sich von den Söhnen ihre Berufswünsche erläutern, wobei der Wunsch des jüngsten Kindes Physiker werden zu wollen, Entsetzen in ihm auslöst Möbius zerstört diese scheinbar idyllische Welt, indem er den Gegenpsalm Salomos zitiert und seine Familie zum Teufel jagt, wie er sagt aus rein humanen Gründen (Vgl. S. 44) Möbius hält diese Welt nicht aus und trennt sich radikal von ihr Schwester Monika Stettler (S. 43ff) Schwester Monika Stettlers Auftreten führt zu einem Wendepunkt (Möbius kann sich nicht einfach zurückziehen, wie er es wollte) und bereitet zugleich das Geschehen des 2. Aktes vor (ihr Tod ruft die abschließenden Veränderungen hervor!) sie gesteht Möbius, nachdem sie ihn zwei Jahre lang gepflegt hat, ihre Liebe und dass sie bereits alles mit der Ärztin, seine Entlassung betreffend, geklärt habe. (die „Nächstenliebe hat sich in Aufopferung für einen „Geliebten verwandelt (S. 49f) Möbius selbst fühlt sich überrumpelt und weiß nicht mit der Situation umzugehen, obwohl er versucht sie von ihrem Vorhaben abzubringen sie versteht Möbius nicht, obwohl sie es vorgibt, sondern steigert sich nur in die illusionäre Welt einer ihre Einsamkeit überwindenden Zweierbeziehung (vgl. S. 50) unklar bleibt die Frage, inwieweit Möbius die Schwester auch liebt, bezeichnenderweise verwendet er die Anrede „Geliebte nur mit einem Fragezeichen (S. 52) Als sie ihm die Manuskripte vorlegt, die er unter der Regie Salomos geschrieben hat, greift er zum Vorhang und erstickt sie damit Warum befinden sich Möbius, Einstein und Newton im Irrenhaus? Möbius: während seiner Arbeit ist ihm bewusst geworden, dass seine Entdeckungen zur Waffenproduktion eingesetzt werden könnten (S. 73f.) er glaubt, er habe eine Verantwortung für die Menschheit und müsse seine Entdeckungen daher geheim halten er begeht sogar einen Mord um seinen Plan durchzuführen sein Plan scheitert, da er von Mathilde von Zahnd nur ausgenutzt wird und sie seine Manuskripte heimlich kopiert Newton: hinter Newton versteckt sich in Wirklichkeit der Physiker Alec Jasper Kilton, der für einen Geheimdienst arbeitet er wurde beauftragt herauszufinden, warum Möbius in der Irrenanstalt sitzt nach der Aufklärung will er Möbius notfalls entführen um an die Manuskripte heranzukommen auch er hat skrupellos eine Krankenschwester getötet (Monika) um seinen Plan nicht zu gefährden und nicht entdeckt zu werden Einstein: bei ihm handelt es sich in Wahrheit um den Physiker Joseph Eisler auch er sollte für seinen Geheimdienst hinter den Grund von Möbius Verrücktheit kommen und will Möbius, falls nötig, entführen, um an die Manuskripte zu kommen genauso wie die anderen drei, tötete er eine Schwester (Irene) um an seinem Plan festzuhalten Welche Rolle spielt König Salomo? Salomo war der König von Juda und Israel (965-926 v. Chr.) er ist das Urbild des weisen und mächtigen Herrschers für Möbius ist er der Vorwand um im Sanatorium zu sein und seine Familie zu vertreiben zum Schluss identifiziert er sich mit dem armen König der Wahrheit (S. 86f.) Mathilde von Zahn glaubt fest daran, dass König Salomo ihr wirklich erscheine, da sie verrückt ist für sie ist er der „goldene König (S. 82), der sie erwählt hat, die Menschheit zu beherrschen Salomo ist eines der zentralen Motive des Stückes für Dürrenmatt ist Salomo das Symbol für die Wissenschaftler unserer Zeit in ihrem tragischen Dilemma, d.h. sie müssen sich immer die Frage stellen, wie weit sie mit ihren Entwicklungen gehen, welche Konsequenzen diese haben könnten und ob sie sie veröffentlichen sollen Aus welchen Gründen beschließen die drei Physiker im Irrenhaus zu bleiben? Möbius: er will die Menschheit schützen es ist seine einzige Chance unentdeckt zu bleiben nur im Irrenhaus ist er frei (S. 75) Einstein und Newton: sie schließen sich an, da Möbius sie dazu überredet und ihnen klar macht, dass sie Mörder sind draußen würden sie als Mörder verurteilt und kämen ins Gefängnis sie haben des Weiteren keinen Beweis für die Entdeckungen Möbius sie würden von ihren Geheimdiensten verstoßen, da gescheiterten Agenten keiner nachweint