Arbeitsblatt: Lesetagebuch

Material-Details

Ideen für ein Lesetagebuch mit unterschiedlichen Büchern
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

154222
914
17
27.11.2015

Autor/in

Sabine Alms
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesen: Vor dem Lesen Meine ersten Gedanken zum Titel und zum Titelbild Lesen: Vor dem Lesen Betrachte und lese: die Überschrift, den Klappentext, die Titelseite, die ersten Seiten Welche Fragen hast du an den Text? Schreibe mindestens drei Fragen auf. Lesen: Vor dem Lesen Lies die ersten Seiten der folgenden Bücher. Thomas Finn: Das unendliche Licht Jenny Downham: Bevor ich sterbe Thomas Finn: Schwarze Tränen Janet Clark: Finstermoos John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter Cornelia Franz: Poolparty Franz Hohler: Gleis 4 George R.R. Martin: Das Erbe von Winterfell (2) Markus Zusak: Der Joker Welchen Eindruck hast du von den Büchern? Lesen Gestalte im Laufe des Lesens das Deckblatt deines Leseheftes. Die Gestaltung muss natürlich zu deinem Buch passen. Folgende Informationen sollten auf dem Deckblatt ersichtlich sein: Titel des Buches Autor Autorin Erscheinungsort Erscheinungsjahr Einen Satz, der neugierig auf das Buch macht: Werbespruch. (Diesen kannst du erst nach der Lektüre auf dein Deckblatt schreiben) Lesen Gestalte im Laufe des Lesens das Deckblatt deines Leseheftes. Die Gestaltung muss natürlich zu deinem Buch passen. Folgende Informationen sollten auf dem Deckblatt ersichtlich sein: Titel des Buches Autor Autorin Erscheinungsort Erscheinungsjahr Einen Satz, der neugierig auf das Buch macht: Werbespruch. (Diesen kannst du erst nach der Lektüre auf dein Deckblatt schreiben) Lesen: Beim Lesen Suche für jedes Kapitel ein Symbol, Bild, Foto oder Wort. Schreibe zu jedem Kapitel ein paar Sätze, die den wesentlichen Inhalt wiedergeben und das Bild oder ähnliches erläutern. (Wo spielt die Handlung? Was geschieht? Wer ist beteiligt?) Denk daran, das Kapitel und die Seiten anzugeben. Bild 1.Kapitel Text 1.Kapitel Bild 2.Kapitel Text 2.Kapitel Lesen: Der Autor Die Autorin Suche Informationen zu deinem Autor bzw. deiner Autorin und stelle ihn sie kurz vor. Beim Lesen Die Figuren: Ein Überblick Welche Figuren sind an der Handlung beteiligt? Welche Eigenschaften haben sie? Welche Figuren? Welche Eigenschaften? Beim Lesen: Die Figuren Wie stehen die Figuren zueinander? Zeichne Beim Lesen: Die Hauptfigur Wie sieht sie aus? Wie ist sie? Meine Beschreibung: Nach dem Lesen: Dialog und Szenen Die Figuren aus deinem Text sprechen miteinander. a.) Sucht eine passende Textstelle heraus: b.) Schreibt sie als Dialog der Figuren um. c.) Bereitet die Szene zum Spielen vor. Aufbau eures Dialoges: Wer spricht? Was sagen die Personen? Regieanweisungen (Gestik Mimik Geräusche./ Requisiten) Nach dem Lesen: Dialog und Szenen Die Figuren aus deinem Text sprechen miteinander. d.) Sucht eine passende Textstelle heraus: e.) Schreibt sie als Dialog der Figuren um. f.) Bereitet die Szene zum Spielen vor. Aufbau eures Dialoges: Wer spricht? Was sagen die Personen? Regieanweisungen (Gestik Mimik Geräusche./ Requisiten) Nach dem Lesen: Dialog und Szenen Die Figuren aus deinem Text sprechen miteinander. g.) Sucht eine passende Textstelle heraus: h.) Schreibt sie als Dialog der Figuren um. i.) Bereitet die Szene zum Spielen vor. Aufbau eures Dialoges: Wer spricht? Was sagen die Personen? Regieanweisungen (Gestik Mimik Geräusche./ Requisiten) Nach dem Lesen: Textstellen, die mich berührt haben Diese Textstelle (Seite: ) hat mich traurig nachdenklich glücklich zufrieden ärgerlich gemacht, weil. Nach dem Lesen: Vorlesen Bereite eine Textstelle zum Vorlesen vor (ungefähr eine bis zwei Seiten) Textstelle: Seite bis Seite Lass dir die Textstelle kopieren. Markiere die Wörter, die du besonders betonen möchtest. Übe deinen Vortrag. Lies klar, deutlich und betont. Du kannst dir auch eine Partnerin einen Partner suchen, mit der/dem du den Text in verteilten Rollen liest. Ihr müsst gut aufeinander abgestimmt sein. Warum hast du gerade diese Textstelle gewählt? Gib mindestens zwei Gründe an. Leseprobe Kapitel: Seiten: Nach dem Lesen: Schreibe einen Brief an die Hauptfigur Nach dem Lesen: Ein bemerkenswerter Satz Schreibe in schönster Schrift den Satz auf, der dich besonders beeindruckt hat. Begründe deine Wahl. Diesen Satz werde ich nie vergessen: Begründung: Nach dem Lesen: Werben für deinen Text Du bist von deinem Text begeistert und möchtest, dass viele ihn lesen. Schreibe einen kurzen Werbetext. Überarbeite deinen Text: Hat dein Text werbenden Charakter? Regst du zum Lesen des Buches an? Bezieht sich dein Text auf das Buch? Hast du richtig formuliert?