Arbeitsblatt: Prüfung-Die Erde
Material-Details
Testfragen zu Sonnensystem, Zeitzonen
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
154260
952
9
27.11.2015
Autor/in
eva willumat
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geografie-Prüfung Die Erde 09.11. 2015 Meine Einschätzung: Punkte: 36,5 P./ Note: Durchschnitt: Unterschrift der Eltern: Name:_ 1. Nenne die alle Planeten unseres Sonnensystems in der Reihenfolge: P. 2. Nenne einen Unterschied und eine Gemeinsamkeit zwischen der Erdrevolution und der Erdrotation.: 2 P. 3. Nenne je ein Beispiel für einen Trabanten, einen Stern und einen Planeten in unserem Sonnensystem. 1,5P. 4. Was wäre anders für uns, wenn die Erdachse nicht geneigt zur Sonne stehen würde, sondern gerade? 2 P. 5. Warum gibt es bei uns Jahreszeiten? Erkläre ausführlich. 4 P. 6. wah 6P. falsc Aussage Im Dezember sind die Tage auf der Südhalbkugel länger als auf der Nordhalbkugel. Der Umfang der Erde misst 13000 Kilometer. Im Sommer ist es bei uns wärmer, weil die Sonne näher bei der Erde ist. wah falsc Aussage Es gibt gleich viele Zeitzonen wie Stunden am Tag. Die Intensität der Sonneneinstrahlung ist nur davon abhängig, dass die Erdachse schief ist. Gäbe es keine Erdrevolution, dann hätte eine Seite der Erdkugel immer Nacht. 7. Warum gibt es Zeitzonen? 2 P. 8. Warum gibt es Länder, die mehrere Zeitzonen haben? 1 P. 9. Warum steht am Nordpol die Sonne von März bis September die Sonne unter dem Horizont? Dadurch entsteht Dämmerungslicht. 3 P. 10. Was bedeutet 3 P. UTC 2: 10.45 Uhr 11. Welcher Kontinent hat die selbe Zeitzone wie die Schweiz.? 1 P. 12. Welcher Planet besitzt keinen Trabanten? 1 P. 10. Knifflige Schlussfrage: Wenn man die Energie der Sonne auffangen will (zum Beispiel für den Strom), dann kann man zum Beispiel Sonnenkollektoren auf dem Hausdach anbringen. In Norwegen sind diese Dächer steiler gebaut als in Italien. Kannst du erklären, weshalb? P. /2