Arbeitsblatt: Schlacht bei Morgarten
Material-Details
Ursachen der Schlacht
Geschichte
Schweizer Geschichte
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
154356
917
21
30.11.2015
Autor/in
D. B.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Schlacht am Morgarten 1315 Ursachen Die Schwyzer führten seit 200 Jahren einen Streit um die Grenzen mit dem Die Könige sowie die Habsburger Schirmvögte des Klosters hatten jeweils die Grenzen neu festgelegt. Die Schwyzer sind mehrfach verurteilt worden, weil sie Wald gerodet und Weiden besetzt haben. Oft mussten sie Schadenersatz zahlen. Der Bischof von . verbot dem Pfarrer von Schwyz die Messen zu lesen, die Kinder zu taufen, Hochzeiten zu schliessen und die Toten mit einem Gottesdienst zu bestatten. Die Schwyzer beschlossen sich beim Abt des Klosters Einsiedeln, welcher für die Aussprache des Kirchenbanns verantwortlich gewesen war, zu rächen und das Kloster Einsiedeln gründlich . In der Nacht zum Dreikönigstag, im Jahr 1314, brachen sie die Tore des Klosters auf, weckten die überraschten Mönche aus dem Schlaf, fesselten sie und führten sie weg. Anschliessend plünderten die Schwyzer die Vorratskammern, leerten die Weinfässer und zerstörten Teile der Klosteranlage. Sie raubten aus und schändeten Gräber. Der Schirmherr über das Kloster Einsiedeln war der österreichische Herzog Der Überfall kam ihm sehr gelegen. Nun hatte er einen Grund, gegen die Schwyzer und ihre Verbündeten in den Krieg zu ziehen. Er hätte am liebsten gleich losgeschlagen, aber da passierte folgendes: 1314 werden zwei Könige gewählt, ein Habsburger und ein . Das Kloster Einsiedeln war auf der Seite von Friedrich, dem Habsburger und ältesten Bruder Leopolds. Die hofften, mit der Anerkennung Ludwigs dem Bayern einer Bestrafung für den Klostereinbruch der Schwyzer zu entgehen. Leopold rüstete nun zum Krieg. Drei Ursachen waren dafür entscheidend: 1. Weil die Eidgenossen zu Ludwig dem Bayern hielten, sollten sie durch den Krieg gezwungen werden, Leopolds Bruder, Friedrich von Habsburg, als Herrscher zu akzeptieren. 2. Habsburg wollte wieder über die Waldstätte regieren, um den Zugang zum Gotthard zu sichern. 3. Die Schwyzer sollten für den Überfall auf das Kloster Einsiedeln bestraft werden. Fragen zum Text 1. Warum wurden die Schwyzer nach dem Überfall auf das Kloster von den Mönchen als „wilde Ungeheuer bezeichnet? 2. Weshalb unterstützten die Eidgenossen Ludwig von Bayern? 3. Was sagst du zum Verhalten der Schwyzer während des Überfalls auf das Kloster Einsiedeln?