Arbeitsblatt: Test Konjunktiv I u II
Material-Details
Abfrage der Kenntnisse zu indirekter Rede und Möglichkeitsform
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
154466
1209
92
29.11.2015
Autor/in
Novalis (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Test Konjunktiv I und II Name Datum . Max B: 24/ A:32 Resultat Note Vi el Gl üc 1) (15P) Indikativ k! Der Asteroid, der über der russischen Stadt Tscheljabinsk zerborsten ist, war vermutlich 17 Meter groß. Das geht aus Schätzungen hervor, die die Nasa veröffentlicht hat. Das Gewicht des Himmelskörpers lag der US-Raumfahrtbehörde zufolge bei 10.000 Tonnen. Er drang um 4:20 mitteleuropäischer Zeit mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 18 Kilometern pro Sekunde in einem flachen Winkel von weniger als 20 Grad in die Atmosphäre der Erde ein. Da war er noch 6500 Kilometer von der Stadt im Ural entfernt. Etwa 50 Kilometer über der Erdoberfläche begann der Asteroid zu zerbrechen. 32,5 Sekunden nach dem Eintritt in die Atmosphäre dem Zeitpunkt, ab dem von einem Meteor gesprochen wird und in einer Höhe von 15 bis 25 Kilometern, explodierte der Himmelskörper. Setze den Bericht in die indirekte Rede: Die süddeutsche Zeitung berichtet, der Asteroid, der über der russischen Stadt Tscheljabinsk , vermutlich 17 Meter groß Das aus Schätzungen hervor, die die Nasa . Das Gewicht des Himmelskörpers der US-Raumfahrtbehörde zufolge bei 10.000 Tonnen . Er um 4:20 mitteleuropäischer Zeit mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 18 Kilometern pro Sekunde in einem flachen Winkel von weniger als 20 Grad in die Atmosphäre der Erde ein . Da er noch 6500 Kilometer von der Stadt im Ural . Etwa 50 Kilometer über der Erdoberfläche der Asteroid . 32,5 Sekunden nach dem Eintritt in die Atmosphäre dem Zeitpunkt, ab dem von einem Meteor und in einer Höhe von 15 bis 25 Kilometern, der Himmelskörper Konjunktiv II Setze die entsprechenden Verbformen: a) (hören/Perfekt) Wenn die Regierung doch besser auf die Warnungen der Astrophysiker b) (sein, Perfekt) die Rettungskräfte früher vor Ort c) (evakuieren*, Perfekt) Dadurch man die Bevölkerung früher d) (vermeiden, Perfekt) So viele Schäden 2) (5P) Konj. oder II? Unterstreiche und bezeichne Konjunktiv-I oder –II-Formen; schreibe dazu, wenn es ind. Rede ist: Ich ärgere mich darüber, dass ich ausgerechnet heute mein Haar nicht gewaschen habe, obwohl es längst fällig gewesen wäre. Wenn ich nämlich die Haare frisch gewaschen hätte, bräuchte ich nur den Kopf ein bisschen zu schütteln, und ich sähe wieder gut aus. Zum Trost sagte mir meine Freundin, ich machte auch so einen ordentlichen und gepflegten Eindruck. 3) (3P) Setze den gemischten Konjunktiv: Indikativ Gemischter Konjunktiv ich mache du machst er/sie/es/man macht wir machen ihr macht sie machen 4) (5P) Fragen in indirekter Rede: Gib die folgenden Fragen in der indirekten Rede wieder. Der Einleitesatz könnte sein: Er fragte (mich), Er fragte (bei mir) an oder Er wollte (von mir) wissen, . Habt ihr euch eine Meinung gebildet? . Habt ihr die Probleme lösen können? . Was hat dich zu diesem Entschluss gebracht? . Weswegen habt ihr Kehrum gemacht? . Wo habt ihr das Werkzeug hingelegt? 5) (4P) Setze die verlangten Formen und kreuze an, ob es ein schwaches oder starkes Verb ist; notiere auch dazu, wenn es bei mehreren Möglichkeiten verschiedene Bedeutungen zu berücksichtigen gilt: Infinitiv bellen schaffen stehlen wenden schwach stark Präteritum 3. Pers. Ez. Konjunktiv II, 3. Pers. Ez.