Arbeitsblatt: Wirbetiere

Material-Details

Lückentext
Biologie
Tiere
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

154575
997
4
04.12.2015

Autor/in

Mario Wagner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Hausaufgaben: Wirbeltier Lückentext Es gibt fünf Wirbeltierklassen: 1. 2. 3. 4. 5. 1. Klasse: Die bilden mit ca. 20 000 heute lebenden Arten die Klasse der Wirbeltiere. gehören zu den Tieren und fallen während der kälteren Jahreszeit in eine 2.Klasse: gehören zu den Tieren., werden auch genannt, und bilden eine weitere Klasse der. 3. Klasse: Alle sind Tiere. Die Atmung erfolgt bei den meisten fast vollständig über die . Die traten auf der Erde erstmals vor ca. 300 Millionen Jahren auf. Heute existieren auf der Erde ca. 6500 Reptilien. 4. Klasse: besitzen unter allen Wirbeltieren die schwersten und zugleich leistungsfähigsten . Beim Kolibri macht das z.B. 20 bis 28 des Körpergewichts aus. Anders als beim Menschen sitzen die bei Vögeln unbeweglich in den . Um ihre zu bewegen, müssen daher ihren gesamten Kopf drehen. Obgleich die Fähigkeit zu , das typische Merkmal der Vögel ist, gibt auch einige , hierzu gehören unter anderem Emus, Kasuare, Kiwis, Nandus, Pinguine und. zählen ebenso wie die Säugetiere zu den Tieren. Ihr Federkleid schützt sie vor Wärmeverlusten. Ihre zum Grossteil Knochen vermindern ihr Körpergewicht. 5. Klasse: bilden neben Fischen, , Reptilien (Kriechtieren) und Vögeln eine gesonderte Klasse der. Säugetiere sind zumeist 4beinige,, mit atmende Tiere. Ihre Jungen werden in der Regel und ausdrüsen der Mutter mit ernährt. Diese Merkmale gelten allerdings nicht ausnahmslos für alle, so gehört die Nacktmulle zwar zu den, ist jedoch ein Tier (sie kann also ihre nicht selbst konstant halten). Der sinn ist ursprünglich der wichtigste Sinn der. Das stammesgeschichtlich älteste noch lebende Säugetier ist das. Wirbeltier Lückentext Es gibt fünf Wirbeltierklassen: 1. 2. 3. 4. 5. Fische Amphibien (Lurche) Reptilien (Kriechtiere) Vögel Säugetiere 1. Klasse: Fische Die Fische bilden mit ca. 20 000 heute lebenden Arten die grösste Klasse der Wirbeltiere. Fische gehören zu den wechselwarmen Tieren und fallen während der kälteren Jahreszeit in eine Winterstarre. 2. Klasse: Amphibien (Lurche) Lurche gehören zu den wechselwarmen Tieren. Lurche, werden auch Amphibien genannt, und bilden eine weitere Klasse der Wirbeltiere. 3. Klasse: Reptilien (Kriechtiere) Alle Reptilien sind wechselwarme Tiere. Die Atmung erfolgt bei den meisten Reptilien fast vollständig über die Lunge. Die Reptilien traten auf der Erde erstmals vor ca. 300 Millionen Jahren auf. Heute existieren auf der Erde ca. 6500 Reptilienarten. 4. Klasse: Vögel Vögel besitzen unter allen Wirbeltieren die schwersten und zugleich leistungsfähigsten Herzen. Beim Kolibri macht das Herz z.B. 20 bis 28 des Körpergewichts aus. Anders als beim Menschen sitzen die Augen bei Vögeln unbeweglich in den Augenhöhlen. Um ihre Augen zu bewegen, müssen Vögel daher ihren gesamten Kopf drehen. Obgleich die Fähigkeit zu fliegen, das typische Merkmal der Vögel ist, gibt auch einige flugunfähige Vögel, hierzu gehören unter anderem Emus, Kasuare, Kiwis, Nandus, Pinguine und Strausse. Vögel zählen ebenso wie die Säugetiere zu den gleichwarmen Tieren. Ihr Federkleid schützt sie vor Wärmeverlusten. Ihre zum Grossteil hohlen Knochen vermindern ihr Körpergewicht. 5. Klasse: Säugetiere Säugetiere bilden neben Fischen, Lurchen (Amphibien), Reptilien (Kriechtieren) und Vögeln eine gesonderte Klasse der Wirbeltiere. Säugetiere sind zumeist 4beinige, behaarte, mit Lungen atmende gleichwarme Tiere. Ihre Jungen werden in der Regel lebend geboren und aus Milchdrüsen der Mutter mit Milch ernährt. Diese Merkmale gelten allerdings nicht ausnahmslos für alle Säugetiere, so gehört die Nacktmulle zwar zu den Säugetieren, ist jedoch ein wechselwarmes Tier (sie kann also ihre Körpertemperatur nicht selbst konstant halten). Der Geruchssinn ist ursprünglich der wichtigste Sinn der Säugetiere. Das stammesgeschichtlich älteste noch lebende Säugetier ist das Schnabeltier.