Arbeitsblatt: direkte und indirekte Rede

Material-Details

Unterschied direkte und indirekte Rede
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

15474
1108
15
08.02.2008

Autor/in

Andrea Steinmann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

direkte Rede indirekte Rede Es wird direkt widergegeben, was gesagt wird. Es wird indirekt wiedergegeben, was jemand sagt. wie merken? In Sprechblasen was hat sie/er gesagt? Satzzeichen Anführungs- und Schlusszeichen, Kommas, Punkt, (je nach Satz auch Frage- und Ausrufezeichen) Nur Kommas und Punkt Personen Er ruft: Ich habe genug! Er ruft, er habe genug. Meine Augen sind blau, erzählt sie. Ihre Augen seien blau, erzählt sie. Fragesatz Kannst du mir helfen?, fragt Katrin ihren Vater. Ob er ihr helfen könne, fragt Katrin ihren Vater. Befehlssatz Der Trainer befiehlt: Verräumt alle Bälle! Der Trainer befiehlt, sie sollen alle Bälle verräumen. Verb stehen im Indikativ, so wie sie tatsächlich sind stehen im Konjunktiv I, selten auch im Konjunktiv II Ich weiss viel über Fussball, behauptet Willi. Er wisse viel über Fussball, behauptet Willi. Beim Wechsel von der indirekten zur direkten Rede oder umgekehrt, wird folgendes verändert: 1) die Satzzeichen 2) das Verb 3) manchmal: die Personen im gesprochenen Teil Dabei muss man ganz genau den Begleitsatz anschauen. Dieser verändert sich nie!!