Arbeitsblatt: Adjektive
Material-Details
Steigerung der Adjektive, Vergleiche, Gegenteil suchen
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
154782
500
3
09.12.2015
Autor/in
Tom Hermes
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adjektive Name: Datum: Steigerung der Adjektive 1. Ergänze die fehlenden Steigerungsstufen dieser Adjektive! Grundstufe langweilig Komparativ Superlativ am schönsten billiger klein am tiefsten schnell witzig 2. Eine Reihe von Adjektiven haben unregelmäige Steigerungsformen. Diese musst du dir besonders gut einprägen: Grundstufe Komparativ Superlativ am längsten am weitesten dunkel breit jung hoch klug gro gut 3. Setze in das Gedicht die entsprechenden Seigerungsstufen ein: Ferienerzählungen (Hans Manz) Bin auf den Berg gestiegen. (hoch Sup.) Bin im Meer geschwommen. (tief Sup) Bin durch die Ebene gefahren. (weit Sup) Bin unterm Apfelbaum gelegen, hab meine Träume fliegen lassen: als die Berge, (hoch Komp, Sup) als die Meere, (tief Komp, Sup) als die Ebenen. (weit Komp, Sup) Vergleichen mit Adjektiven Adjektive Name: Datum: Dazu verwenden wir oft Vergleichswörter: In der Grundstufe: so . wie Ich bin so alt wie du. genauso . wie dein Freund. Im Komparativ: Du bist genauso schnell wie . als Ich bin älter als du. Du bist schneller als dein Freund. Du musst also darauf achten, wann du „als und wann du „wie benutzt. Wenn etwas gleich ist, benutzen wir „wie: Du bist genauso schnell wie ich. Ist etwas unterschiedlich, benutzen wir „als: Er ist gröer als ich. 3. Setze das Adjektiv richtig in der Grundform oder im Komparativ ein und ergänze den Satz mit als oder wie. Meine Freundin ist genauso du. (nett) Ich bin du. (stark) Das Essen in der Jugendherberge schmeckt hoffentlich genauso zu Hause. (gut) Mein Hund ist deiner. (gro) Mein Fahrrad ist deins. (alt) Der Bus ist genauso die Straenbahn. (schnell) Der Trainer tröstet seine Mannschaft: „Beim nächsten Mal werdet ihr bestimmt abschneiden heute. (gut) Unsere Katze rennt so der Blitz (schnell) Der zweite Teil des Buchs ist meiner Meinung nach der erste Teil. (spannend) Der Weg ist ich dachte. 4. Finde das Gegenteil und schreibe jeweils ein Beispiel dazu: witzig, ein witziger Junge Adjektive Name: Datum: brav dick dunkel fröhlich hell hoch lustig nah regnerisch niedrig sauer schlimm schlank sü weit Zusammengesetzte Adjektive Adjektive Name: Datum: In Sätzen wird häufig das Wort „sehr verwendet, um etwas zu beschreiben. Besser ist es, zum Adjektiv ein passendes Nomen zu finden. z.B.: Das Brot ist sehr hart. besser: Das Brot ist steinhart. Merke: Auch zusammengesetzte Eigenschaftswörtern werden kleingeschrieben. Mit ihnen kann man Dinge und Personen sehr genau beschreiben. Das Wasser im Schwimmbad ist sehr kalt. Die Textaufgaben sind wirklich sehr leicht. Pass bloß auf! Mein Bruder ist sehr stark. Die Haare der Prinzessin sind sehr schwarz. Mein neues T-Shirt hat eine tolle Farbe. Es ist rot. Der Dieb war sehr schnell verschwunden. Endlich, jetzt ist mir alles sehr klar. Eis Knall Kinder kalt Bär Pech klar schwarz rot Glas Blitz schnell stark leicht