Arbeitsblatt: Der Richter und sein Henker, Friedrich Dürrenmatt

Material-Details

Lesebegleiter , Fragen zu jedem Kapitel
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

154803
2058
45
09.12.2015

Autor/in

Carmen Sprung
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Der Richter und sein Henker Friedrich Dürrenmatt Die folgenden Aufträge und Fragen zum Kriminalroman von Friedrich Dürrenmatt werden dir helfen, die Handlung besser zu verstehen. l. Kapitel l. Zeit 2. Ort: 3. Tatbestand Was ist passiert). S. 11 4.Schreibe in Stichworten auf, welche Massnahmen Clenin ergriff 5.Auf Seite 13 wird Kommissär Bärlach eingeführt. Fasse in Stichworten die Geschichte über seine Vergangenheit zusammen. 6. „.sondern eine Ohrfeige gewesen,die er damals einem hohen Beamten der damaligen neuen deutschen Regierung gegeben hatte . Welche Regierung war das wohl vor 1945? 7. Wie heisst der Chef von Bärlach ?_ 2 8. S. 15 findest du trotz der ja sehr ernsten Angelegenheit ein paar humorvolle Sätze schreibe sie heraus. 9. Was nimmt Bärlach mit aus Schmieds Zimmer? 2. Kapitel 1. Warum will Bärlach einen Stellvertreter? 2.Wohin fährt der Kommissär? 3.Wen nimmt er mit? .4. Was schauen sie sich an? 5. Was findet Bärlach? 3. Kapitel 1. Wie beschreibt Bärlach den ermordeten Polizeilieutnant Schmied? S. 22 2. Zähle alles auf ,was Tschanz schon herausgefunden hat.(Stichworte) S. 23,24,25 3 3. Bärlach hat einen Verdacht. Welche Begründung gibt er Tschanz, warum er ihm diese Person nicht nennt? S. 26 4. Warum will Tschanz gerade heute nach Lamboing fahren? S. 26 unten 5. Was versteckt Bärlach vor Tschanz 4. Kapitel 1.Welche Route nehmen Tschanz und Bärlach S29 (Zeichne diese auf der Karte S. ein) 2. Wonach erkundigt sich Tschanz? Wo? S. 30,31 3. Welchen Schluss zieht er daraus? 5. Kapitel 1. Welche Vermutung hat Tschanz? Worauf wertet er dort im Wald? S. 33 4 2. Beschreibe Nationalrat von Schwendi. Schreibe alles über ihn in Stichworten heraus. (Was und wie ist er? Wie steht er zu Gastmann in Verbindung) S. 40,41,42 3. Tschanz spricht mit dem Polizisten JeanPierre Charnel Schreibe heraus,was Charnel über Gastmann erzählt. S.43,44 7.Kapitel l. Beschreibe kurz das unheimliche Erlebnis das Tschanz hat. S. 46 2.S. 48 findest du die Erklärung, warum der Hund den Arm von Bärlach mit seinem Biss nicht verletzen konnte. 5 8. Kapitel 1. Unter welchem Namen und Beruf hat der tote Polizist Schmied an den Gesellschaften von Gastmann teilgenommen S. 50 2. Was verbietet von Schwendi der Polizei? S.52 3.In welche drei Abteilungen hat von Schwendi die Leute,die bei Gastmann verkehren eingeteilt? 9.Kapitel 1. Die Leute treffen sich bei Gastmann nicht nur, um Musik zu hören und zu essen Schreibe, warum sie sich eigentlich treffen S.55 2.Welche Abmachung treffen der Nationaltrat von Schwendi und der Untersuchungsrichter Lutz ?S.59 10. Kapitel 1. Beschreibe die eigenartige Szene bei der Beerdigung. (Solche Szenen sind sehr typisch für Dürrenmatt) 6 11. Kapitel 1. Wer ist zu Besuch bei Kommissär Bärlach? .S. 66 2.Woher kennen die zwei sich ?S.67 3.Welche Wette schlossen die zwei damals miteinander ab? 69 4. Wer hat die Wette gewonnen und wie ?70 5. Die Lust trieb Gastmann immer wieder dazu Verbrechen zu begehen? Warum? 70 6. Was nimmt Gastmann mit S.72 12.Kapitel 7 1. Wie reagiert Bärlach auf den Befehl Gastmann in Ruhe zu lassen? 73,74 13. Kapitel 1. S. 82 findest du den Begriff Nihilist für Gastmann. Lies die folgende Erklärung dazu aufmerksam durch. Nihilist ist ein Mensch, der überzeugt ist, das alles Bestehend,(alles was ist) nichtig ist. Er verneint alle Normen (alles,was für andere Menschen einen Wert hat, verneint er oder zerstört es sogar.) Er ist ein alles verneinender, zerstörerischer Mensch. (Vgl. S.70) Gastmann stösst einfach einen Menschen von einer Brücke. Er nimmt keine Rücksicht auf das zwischenmenschliche Gebot, du sollst nicht töten.Dies alles, um dem Bärlach zu zeigen,dass man einen Menschen töten kann, ohne dass man es ihm beweisen kann. 2. Der Schriftstellen erwähnt zwi Dinge über Gastmann. a) S. 78,79 b) S. 82 14. Kapitel 1. Worüber streiten sich Kommissär Bärlach und sein Stellvertreter Tschanz genau? 15.Kapitel 8 1. Vergleich S. 88,89 mit S. 68. Was fällt dir auf? 2.Wusste Bärlach von der Diagnose seines Arztes? 3.Ein kleiner Abschnitt in diesem Kapitel passt nichtz zum Arzt Patienten Gespräch. Schreibe ihn heraus. 16. Kapitel 1. Wie schlägt Bärlach den Eindringling in die Flucht? 17.Kapitel 1.Gastmann sagt Es ist noch jeder umgekommen, der sich mit mir beschäftigt hat, Bärlach. Was antwortet Bärlach 2.Was droht Gastmann Bärlach an? S.99 3.Was erwidert Bärlach S 100 9 18. Kapitel 1. S. 24 begegnen wir dem Namen Anna zum erstenmal. Wer ist sie? 2.Welche Abmachung treffen Anna und Tschanz? 3.Wohin fährt Tschanz? 4. Er wandert von hier zum Hause Tschanz. Was passiert im Hause Gastmanns? 19. Kapitel 1. Welchen Schluss zieht nun die Polizei aus diesem Geschehen, wer hat nun Schmied getötet nach ihrer Meinung? 106 10 20. Kapitel 1.Welche wichtigen Beweise gegen Tschanz hat Bärlach 2. Welches waren die Motive von Tschanz, seinen Kollegen Schmied zu töten? 21. Kapitel 1. Ist nun Bärlach eigentlich krank oder nicht 2. Wie endet die Geschichte für Tschanz? 11 Personen Schreibe zu jeder Figur, in welcher Funktion er im Roman vorkommt. Clenin Polizist in Lamboing Charnet Ulrich Schmied :_ 12 Bärlach Blatter Lutz Tschanz: Gastmann von Schwendi Schriftsteller Anna: Frau Schönler Zum Titel des Buches Kommissär Bärlach ist im Roman der irdische, der die Existenz des Bösen bekämpft, ohne es völlig ausmerzen zu können. Tschanz ist sein , er erschiesst Gastmann,der das Böse symbolisert.