Arbeitsblatt: Repetition Nahrungsmittelpyramide
Material-Details
Repetition in Rätselform
Lösungssatz:
"Fit und gesund mit der NMP"
(Hinweis: NMP = Nahrungsmittelpyramide)
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Ernährungslehre
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
15482
2743
115
08.02.2008
Autor/in
chuchitiger (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Repetition Nahrungsmittelpyramide Kreuze die richtige Antwort(en) an. 1. Welche Aufgabe hat Wasser in un2. Wie viel Liter Flüssigkeit solltest du serem Körper? pro Tag in Form von Getränken zu dir Wärmeregulator, Lösungs- und nehmen? Transportmittel (F) 2.5 Liter (B) Energielieferant (I) 1.5 Liter (I) enthält wichtige Vitamine und hat 0.7 Liter (A) eine sättigende Wirkung (S) 3. Welche Nahrungsmittel gehören in die 4. Stufe? Broccoli, Tomate, Apfel (U) Milch, Fleisch, Käse (T) Brot, Teigwaren, Kartoffeln (N) 4. Welche Nutzen haben Öle und Fette für deinen Körper? Calciumspender für Knochen und Zähne (E) hochkonzentrierte Energie, enthalten fettlösliche Vitamine (U) sind reich an Nahrungsfasern (S) 5. Was sind Vitamine? Stoffe, die unser Körper selbst herstellen kann (D) Stoffe, die der Körper mit Energie versorgen (M) Stoffe, die lebensnotwendig sind, der Körper kann sie nicht selber aufbauen (N) 6. Welches sind wasserlösliche Vitamine? Ca, Mg, Na, Cl und Fe (U) C, B1, B2, B6 und Folsäure (D) A, D, und (I) 7. Welche der folgenden Getränke sind Durstlöscher? Wasser, Schorle, Tee ohne Zucker (G) Kaffee, Cola, Citro (T) Trinkjoghurt, Milch (R) 8. Zucker ist ein langsam wirkender Energiespender (A) ein Vielfachzucker, welcher vom Körper nicht aufgespaltet werden kann (F) ein rasch wirkender, aber nur kurz dauernder Energiespender (E) 9. Mit welcher Lebensmittelkombination kannst du deinen täglichen Calciumbedarf decken? 1 Apfel, 2 Stück Salami, 1 Kartoffel (N) 1 Glas O-Saft, 1 Stück Käse, 1 Scheibe Brot (E) 1 Stück Käse, 1 Becher Joghurt, 1 Glas Milch (S) 10.Süssigkeiten liefern unserem Körper Schutzstoffe (I) leere Kalorien (U) essentielle Fettsäuren (G) 11.Weshalb sind Vollkornprodukte in der Ernährung den nicht vollwertigen Produkten vorzuziehen? weil der Körper so rascher Energie freisetzen kann (S) weil sie länger sättigen, zudem liefern sie uns Vitamine und Mineralstoffe aus der Randschale (N) weil sie ein guter Baustoff für unsere Zellen sind (T) 12.In welche Stufe werden folgende Nahrungsmittel eingeteilt? Olivenöl Bratbutter Kokosfett 5. Stufe (gelb) (D) 4. Stufe (rot) (H) 3. Stufe (braun) (L) 13.Was ist mit Grundumsatz gemeint? Energie, welche zum Arbeiten und Denken benötigt wird (A) Energie, welche wir bei Ruhe zur Aufrechterhaltung der Stoffwechselvorgänge, Atmung und Herztätigkeit benötigen (M) Energie, welche wir täglich benötigen (P) 14.Stärke ist ein Doppelzucker, welcher ins Blut strömt (S) Vielfachzucker, welcher ins Blut sickert (I) Einfachzucker, welcher ins Blut schiesst (B) 15.Warum ist Eisen wichtig für unseren Körper? für die Blutbildung (T) für die Zellbildung (F) für den Muskelaufbau (O) 16.Proteine sind Polsterstoffe für unseren Körper (K) Baustoffe für Haar, Haut und Zellen (D) Energielieferanten für den Körper (Z) 17.Wie viele Portionen aus der 2. Stufe solltest du täglich zu dir nehmen 3 faustgrosse Portionen (F) 4 faustgrosse Portionen (L) 5 faustgrosse Portionen (E) 18.Was liefern Früchte und Gemüse unserem Körper? Vitamine, Mineralstoffe, wenig Kilojoule, Nahrungsfasern, sekundäre Pflanzenstoffe (R) Vitamine, Eiweiss, Wasser, viele Kilojoule (B) Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Fett, essentielle Fettsäuren (V) 19.Welche Getreidesorte wird nicht in der Schweiz angebaut? Dinkel (G) Hirse (N) Reis (D) 20.Welches Öl oder Fett brauchst du zum Frittieren? Bratbutter (U) Pflanzenöl (M) Olivenöl (S) 21.Welche der folgenden Nahrungsmittel enthalten versteckte Fette? Rahm, Biskuits, Nüsse (P) Pasta, Fisch, Brot (L) Cola, Erdbeeren, Reis (C) Übertrage die Buchstaben der richtigen Antworten in die entsprechenden Felder. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Suche für jede Lebenssituation die angepasste Verpflegung 1. Andrea in der Schulpause: 2. Felix kurz vor dem 60 Lauf: 3. Florian 2 Stunden vor einer Skitour: Erkläre den Sinn und Zweck der Nahrungsmittelpyramide 10. 11. 12.