Arbeitsblatt: Sprichwörter / Redensarten
Material-Details
Lernkontrolle
Deutsch
Wortschatz
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
154825
726
1
09.12.2015
Autor/in
Roland Müntener
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung: Sprichwörter und Redensarten 6. Klasse 1. Richtig oder falsch? Redewendungen müssen wörtlich genommen werden. Sprichwörter können nicht verändert werden. Redewendungen haben ihren Ursprung oft im Mittelalter. Sprichwörter machen unsere Meinungen lebendig und bildhaft. Die Personen und Zeiten in den Redewendungen können verändert werden. 5 2. Erkennst du die Redewendungen auf den folgenden Bildern? Schreibe sie bei a.) auf. Bei b.) notierst du die Bedeutung der jeweiligen Redewendung. a.) b.) a.) b.) a.) b.) a.) b.) 8 3. Bei jedem Sprichwort stehen zwei Bedeutungen. Welche ist die richtige? Kreuze diese an. a.) Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse. Wenn die Eltern aus dem Haus sind, machen die Kinder was sie wollen. Sobald die Katze nicht mehr im Haus sind, kommen die Mäuse und fressen den Käse. b.) Morgenstund hat Gold im Mund. Am frühen Morgen beginnt der Tag immer sonnig und schön. Am frühen Morgen ist die beste Zeit, um eine Arbeit zu beginnen. c.) Viele Wege führen nach Rom. Um nach Rom zu kommen, kann man entweder das Flugzeug oder den Zug nehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sein Ziel zu erreichen. d.) Lachen ist die beste Medizin. Mit Fröhlichkeit und Lachen werden Kranke schneller wieder gesund. Es lohnt sich nicht zu lachen. 4. Vervollständige die folgenden Redewendungen: a.) Mit dem linken Bein b.) Etwas im Schilde c.) Schweigen wie ein 4 d.) Hahn im e.) Unter einer Decke f.) Auf grossem Fuss g.) Es fällt ein Stein h.) Auf dem Schlauch i.) Kein Zacken j.) Unter den Nägeln_ k.) Mir kommen die 11 5. Verbinde immer zwei Teile, die zusammen passen, mit einem geraden Strich und farbig Liebe macht beissen nicht. Der Krug geht zum kehren gut. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Hunde die bellen, blind. Glück und Glas, wie leicht ist den Franken nicht wert. Neue Besen lernt Hans nimmermehr. Wer den Rappen nicht ehrt, bricht das. Was Hänschen nicht lernt, Brunnen bis er bricht. 8 6. Wähle aus der Aufgabe 5 drei Sprichwörter aus und schreibe deren Bedeutung hin. 6 6