Arbeitsblatt: Kurzprüfung Konjunktionen und Präpositionen

Material-Details

Konjunktionen und Präpositionen erkennen und anwenden
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

154932
1311
21
11.12.2015

Autor/in

Shino (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kurzprüfung: Präpositionen und Konjunktionen November 2015 Name: Punkte: ./42 . 05. Klasse: 2b Note: Achtung: für die gesamte Prüfung gilt – falsch markierte Wörter geben Abzug! A1 Vervollständige die Sätze /4 Präpositionen setzen im Satz oder Wortgruppen in eine Beziehung zueinander und bestimmen den des nachfolgenden Substantivs oder Konjunktionen sind , sie verbinden Sätze, Teilsätze oder Wörter. Sie sind nicht. Nebenordnende Konjunktionen verbinden Sätze, Konjunktionen verbinden voneinander abhängige Sätze und bestimmen am Schluss die Stellung des Verbs. A2 Konjunktionen a. Unterstreiche die Konjunktionen /3 b. Schreibe auf die Linie daneben, um es sich um nebenordnende Konjunktionen (nK) oder unterordnende Konjunktionen (uK) handelt. /3 a. Ich habe gehört, dass Andi gestern aus dem Urlaub wieder kam. b. Von dem Gerücht habe ich auch gehört, doch ich habe ihm keinen Glauben geschenkt. c. Petra und Mattis heiraten. d. Komm sofort her oder du kannst was erleben! e. Sobald meine Eltern zurückkommen, musst du das Haus verlassen. f. Ich habe Durst, weil ich so lange nichts getrunken habe. A2 Präpositionen a. Schreibe die Ausdrücke in der Klammer in der richtigen Form auf! /3.5 b. Schreibe auf der kurzen freien Zeile den Fall dazu, den du verwendet hast! /3.5 um (der Brunnen) ausserhalb (der Garten) an (der Waldrand) ausser (der Lehrer) bei (der Lärm) durch (der Sumpf) wegen (der Schneefall) A3 Welche Präposition gehört zu welchem Verb? Ergänze die passenden Präpositionen /13 bezahlen abfinden (sich) erkundigen bitten (sich) abgrenzen eindringen hinaufblicken (sich) empören denken leiden (sich) gewöhnen rechnen (sich) rächen (sich) schützen (sich) konzentrieren glauben (sich) streiten sich ärgern verdienen verzichten sich bemühen warnen staunen (sich) verlieben zweifeln (sich) verlassen A4 Konjunktionen oder Präpositionen Unterstreiche und bestimme in den folgenden Sätzen die Präpositionen und Konjunktionen. Markiere die Präpositionen rot, die Konjunktionen grün. /7 a. Wenn es nicht so viele Dummköpfe gäbe, hätten die Klugen kaum Erfolg. b. Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet! c. Du kannst noch so laut sprechen, du überzeugst mich nicht: Seit Adam und Eva ist das so. d. Mit der Zeit vollbringen unsere Vorfahren immer ruhmreichere Taten. e. Ein Führer kommt nur auf, wenn eine Gefolgschaft bereits vorhanden ist. f. Während alles Denken auf eigener Geisteskraft beruht, ist das Erlernte fremdes Gedankengut. g. Wenn man etwas populär machen will, muss man es nur verbieten. h. Eines Tages werden Maschinen vielleicht denken, aber sie werden niemals Phantasie haben. i. Während fünf Jahren arbeitete er verbissen an diesem Projekt. j. Der Geist ist wie ein Fallschirm: Er kann nur funktionieren, wenn er offen ist. A5 Konjunktionen oder Präpositionen Bis, ob, seit und während können als Präpositionen (P) oder Konjunktionen (K) verwendet werden. Bestimme ihren Gebrauch in folgenden Sätzen. /5 a. Seit fünf Jahren wohnt er an der Bergstrasse. b. Ich warte, bis du die Aufgaben fertig hast. c. Wie lange ist es her, seit Lindbergh den Atlantik überflogen hat? d. Ich blickte mich nochmals um, während ich die Türe öffnete. e. Wir gehen während der Pause ins Freie. f. Man schalt sie ob ihrer Langsamkeit. g. Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht. h. Der Laden bleibt bis halb zwei Uhr geschlossen. i. Seit er ein Auto besitzt, verbringe er keinen Sonntag mehr zu Hause. j. Während des Aufstiegs sprachen wir kein Wort.