Arbeitsblatt: Grobplanung Klettern & Seilspringen
Material-Details
Grobplanung Sport zum Thema Klettern und Seilspringen
Bewegung / Sport
Gemischte Themen
2. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
155031
1089
19
17.12.2015
Autor/in
Janine Rastberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grobplanung einer Unterrichtseinheit Studentin/Student: Janine Rastberger Fachbereich: Sport Klasse: 2. Klasse Anz. Wochenstunden: (gesamte UE) 12 Lektionen Thema: Klettern, Seilspringen, Spiele Kompetenzstufen (LP21): Stützen und Klettern a4 SuS können sich stützend und hangend an Geräten bewegen. b4 SuS können kontrolliert niederspringen. c4 SuS können beidbeinig vom Sprunggerät (z.B. Reuther Brett) abspringen und kontrolliert landen. d4 SuS können verschiedene Hindernisse in einer Folge stützend und kletternd bewältigen (z.B. Barren, Bock, Sprossenwand, Kasten). Springen Rhythmisch Springen: a1 SuS können rhythmisch hüpfen (z.B. Galopp, Einbeinhüpfen, Hampelmann). b1 SuS können verschiedene Hüpf und Sprungformen mit Material springen (z.B. Gummitwist, Reifen). c1 SuS können seilspringen. Grobziele: Sicherheit Vertrauen gewinnen Überfachliche Kompetenzen (LP21) ILZ: Selbstreflexion, Kooperationsfähigkeit Fächerübergreifende Themen (LP21): Woche Lernziele Inhalt Dauer Individuelle Lernziele LernEvaluation, LehrLernArrangement 1 45‘ Mi Seilspringen Die SuS können verschiedene Hüpf und Sprungformen mit Material springen. Die SuS können 510mal ohne Organisation Janine alleine 8.108.55 Aufwärmen Von Reifen zu Reifen und Matte zu Matte hüpfen, beidbeinig und einbeinig hüpfen. Seilspringend durch die Halle rennen. Richtung vorgeben. Je nach Platz: Eine Hälfte springt an Ort, die andere Hälfte rennt am Hallenrand in eine Richtung. 1 Fehler mit dem Springseil vorwärts Hauptteil springen. Für schwache SuS braucht es eine Einführung ins Seilspringen Verschiedene Übungen: z.B. Seil doppelt in jede Hand nehmen, schwingen und gleichzeitig springen. Stärkere SuS beginnen mit Postenkarten zum Seilspringen (in der Halle verteilt). SuS können individuell üben und aus verschiedenen Übungen auswählen, je nach Schwierigkeitsgrad Differenzierung. (z.B. grüner Punkt eher einfach, gelber Punkt eher schwierig) Einige Posten sind obligatorisch: markieren mit blauem Punkt. Schluss 1 45‘ Do StechmückenFangis Oder: Am Ende jeder Lektion (Seilspringen) dürfen die SuS mit dem grossen Springseil springen. Die LP befestigt ein Ende des Seiles an der Sprossenwand und schwingt am anderen Ende. Klettern Aufwärmen Die SuS können sich stützend und Posten aufstellen SuS imitieren Frösche, Hasen und Krebse (Stützen) und laufen so durch die hangend an Geräten bewegen. Halle. Musik abspielen, LP gibt die Gangart vor und bei Musikstopp verschiedene Übungen an Ort (z.B. Hampelmann). Hauptteil Verschiedene Posten 1) Sprossenwand: durch Ringe klettern, Bändeli berühren (Route wird von LP durch angeknüpfte Bändeli vorgegeben) Zu zweit mit Handfassung: SuS übersteigen Sprossenwand und verzichten dabei auf den Arm mit Handfassung (Übung LK) 2) über Langbank springen (Hände auf Bänkli stützen, abwechselnd auf linke und rechte Seite springen) 3) Barren: hochstellen, von Holm zu Holm hangen (dicke Matten) 4) Reck: hochstellen, SuS schwingen: Ball zwischen Füsse, mit Fuss wegwerfen 5) Gymnastikball: Rollen, stützen, auf dem Ball balancieren 6) Böckli und Schwedenkasten: stützeln 7) Sprossenwand: hochklettern, auf Langbank herunterrutschen 2 Janine 8.108.55 Susann 9.009.45 SuS stellen die Posten immer in den gleichen 3er Gruppen auf. Oder Langbank an Sprossenwand: Bank hochsteigen, drehen und hinuntersteigen. (Übung für Lernkontrolle) Schluss StechmückenZingi 35 mit einem roten Bändeli gekennzeichnete Stechmücken (Fänger) versuchen die Mitspielenden zu berühren. Wird ein Kind von einer Stechmücke gestochen (berührt), setzt es sich auf den Boden. Ärztinnen (35 gegenüber Stechmücken immune Spielerinnen mit grünem Bändeli) schleppen die Kranken ins Spital (Mittelkreis), geben ihnen dort die Medizin (durch das grüne ÄrzteBändeli schlüpfen) und entlassen dann die Genesenen. Oder: Am Ende jeder Lektion (Seilspringen) dürfen die SuS mit dem grossen Springseil springen. Die LP befestigt ein Ende des Seiles an der Sprossenwand und schwingt am anderen Ende. 1 45‘ Fr 2 45‘ Mi 2 45‘ Do SCHWIMMEN (9.Januar) Spiele Aufwärmen Janine alleine Prellkreis Hauptteil Ballspiele Schluss Tunnelstafette Janine 8.108.55 Klettern Aufwärmen Susann 9.009.45 Die SuS können sich stützend und Posten aufstellen Feuer (Matte berühren), Wasser (Hangen, Füsse in der Luft), Sturm (Boden hangend an Geräten bewegen. liegen), Eis (Metall berühren) Hauptteil Verschiedene Posten 1) Sprossenwand: verschiedene Varianten ausprobieren (Blatt von Susann) 2) Kletterwand (hängend, wird am Boden befestigt) hochklettern und auf ca. 2 Meter Höhe queren (Übung LK) 3) Barren: darüber klettern (Holmen sind verschieden hoch/ schief eingestellt) 3 4) Reck: zwei Reckstangen auf unterschiedlicher Höhe, SuS klettern in einer 8 um die Reckstangen ohne den Boden zu berühren. (Übung LK) 2 weitere, einzelne Reckstangen auf unterschiedlicher Höhe: von links nach rechts überqueren ohne Boden zu berühren 5) Affenschwänze oder Schaukelring 2 Schwedenkästen: Vom Kasten abstossen mit einem Ball zwischen den Füssen, diesen in den anderen Kasten fallen lassen und auf dem Kasten am Startpunkt anhalten (Übung LK) 6) Balancieren: Reckstangen am Boden, Seile 7) Sprossenwand: Stellung an Sprossenwand einnehmen (eine Hand und einen Fuss nach aussen strecken), weiter hochsteigen, auf die oberste Sprosse setzen und hinuntersteigen. Sprossenwand mit einem Tennisball traversieren und sich unterwegs 3 mal im Kreise drehen.(Übungen LK) Schluss 2 45‘ Fr Seilspringen Die SuS können 5 Mal ohne Fehler mit dem Springseil rückwärts springen. 3 45‘ Mi Seilspringen Schwerpunkt: zu zweit und in Gruppen springen. Die SuS können zu zweit mit dem Springseil 5mal vorwärts ohne Fehler springen. GefangenenKette Aufwärmen Janine 8.108.55 Susann 9.009.45 Mattentransport Hauptteil Individuell üben; Posten wie vorherige Woche, ergänzt mit Rückwärtsspringen. Schluss Fuchs und Hase Janine alleine Aufwärmen Auftrag würfeln (z.B. eine Runde ums VolleyballFeld joggen, alle vier Wände berühren, auf einem Bein der Hallenwand entlanghüpfen) Hauptteil Seilspringen zu zweit: neben und hintereinander Zu viert: zwei schwingen und zwei springen Schwingen muss mit den SuS geübt werden. Für sie ist es noch schwierig, hoch und langsam zu schwingen. Postenkarten 4 Schluss 3 45‘ Do Speck im Keller Janine 8.108.55 Klettern Aufwärmen Susann 9.009.45 Schwerpunkt: abspringen – landen Posten aufstellen Vierfüsser (als Stafette: Auf allen Vieren gehen, Ball auf dem Bauch Die SuS können sanft und transportieren. Zum Malstab und wieder zurück. kontrolliert auf beiden Füssen Hauptteil landen. Verschiedene Posten Barren: Langbank an Barren befestigen, hochlaufen, Barren überlaufen und auf dicke Matte springen Affenschwänze: zwischen zwei Langbänke hin und her schwingen, jedes Mal abstehen. Schwedenkasten: Langbank dazwischen: darüber laufen und am Schluss auf dicke Matte springen Sprossenwand: zwei dicke Matten schräg stellen; mit Seilen hochziehen; in Gletscherspalt springen oder Matte gegen Wand mit Seilen hochklettern Reuther Brett: vor Schwedenkasten hochspringen; hinunterspringen auf Matte Balancieren: Pedalos Balancieren: Rollen und Brättli Schluss 3 45‘ Fr 4 45‘ Mi Evtl. erster Durchgang der Lernkontrolle (zweiter Durchgang in der fünften Woche, damit die SuS Fortschritte sehen). Paarfangis FAMILIENPLAUSCH:WINTER (23.Januar) Spiele Janine alleine Aufwärmen Durch den Kreis Hauptteil Völkerball Schluss 5 4 45‘ Do Klettern Die SuS können verschiedene Hindernisse in einer Folge stützend und kletternd bewältigen. 4 45‘ Fr Seilspringen Schwerpunkt: Vorführung Die SuS können Kunststücke mit dem Springseil vorzeigen. 5 45‘ Mi Seilspringen Die SuS können in verschiedenen Formen seilspringen. 5 45‘ Do Klettern Lernkontrolle Die SuS können sich gegenseitig angemessen einschätzen und die Übungen richtig ausführen. ErlöserFangis Aufwärmen Posten aufstellen Hochfangis (3sek Regel) Hauptteil Kletterlandschaft (Reck, Schwedenkasten, Barren, Sprossenwand ausgeklappt, Böckli) Bsp: Vom Schwedekasten an Sprossenwand springen (parcours) SuS folgt SuS Zu zweit eine Route einüben Schluss Route durch die Kletterlandschaft vorführen Aufwärmen Sandwichball (je 2 SuS klemmen einen Ball mit dem Körper ein, Stafette) Hauptteil Janine 8.108.55 Susann 9.009.45 Janine 8.108.55 Susann 9.009.45 4er und 3er Gruppen planen eine Vorführung mit Hilfe von Postenkarten (Abfolge von 23 Übungen) und eigenen Ideen Schluss Vorführung Aufwärmen Janine alleine Heisse Kartoffel Hauptteil Siehe Woche 4: SuS studieren noch einmal in den gleichen Gruppen eine kleine Vorführung ein. Sie können auch die Vorführung von letzter Woche erweitern und ausbessern. Schluss Hasenjagd Aufwärmen Posten aufstellen Fruchtsalat (5 Früchte, LP ruft Frucht auf, diese müsse schnell zum Kreis springen) Hauptteil 6 Janine 8.108.55 Susann 9.009.45 Lernkontrolle Klettern 2. Durchgang Zu zweit: sich selber und gegenseitig einschätzen Schluss Gefangenen – Kette 5 45‘ Fr SCHWIMMEN (6.Februar) 7