Arbeitsblatt: Klimawandel Unterrichtsmaterial

Material-Details

8. Schuljahr Klimawandel
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

155093
648
21
17.12.2015

Autor/in

Nico Thoma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klimawandel   R1   Repetition     Auftrag:     1.  Verschaffe  dir  einen  Überblick  über  die  Grafik  und  versuche  dich  zu  erinnern,  wieso  beim  Schloss  Heidegg   Weinreben  wachsen.     2.  Besprich  dies  kurz  mit  deinem  Nachbar.         Einflussfaktoren:         A1     Auftrag:     Bilder   Besprecht  mit  eurem   Nachbar  die  folgenden   Fragen:     1.  Was  seht  ihr  auf  den   Bildern?     2.  Was  ist  da  passiert?     3.  Wieso  ist  das  passiert?                   1   A2   Treibhauseffekt                                                       1.       2.       3.       4.           2   A3   Auswirkungen     Auftrag:  Fasse  deinen  Text  mit  Stichworten  oder  kurzen  Sätzen  zusammen,  sodass  du  ihn  nachher  nur  mit  den   Stichworten  verstehen  kannst.         Dürrephasen     Das   Klima   wird   immer   wärmer.   Das   hat   zur   Folge,   dass       vielerorts   über   lange   Zeit   kein   Regen   fällt   und   das     ganze   Wasser   im   Boden   verdunstet.   Die   Böden     werden   extrem   trocken,   sodass   nichts   mehr   wächst     und   keine   Nahrungsmittel   mehr   angebaut   werden     können.   Zudem   wird   der   Boden   oft   von   der   Erosion     abgetragen.               Extreme  Regenfälle   Dürrephasen     Die  Klimaerwärmung  führt  zu   Die  Klimaerwärmung  führt  zu                                       Schmelzende  Pole   Schmelzendes  Eis     Die  Klimaerwärmung  führt  zu   Die  Klimaerwärmung  führt  zu                                                         3   Z1   Zusatzaufgabe     Aufgabe:   1.  Trage  neben  den  beiden  Thermometern  die  tiefsten  Jahrestemperaturen  (links)  und  die  höchsten   Jahrestemperaturen  (rechts)  ein.     2.  Was  stellst  du  fest?                                                           Lernziele  für  die  Prüfung  vom  28.  Oktober  2015   Die  Schülerinnen  und  Schüler.     .können  die  verschiedenen  Oasentypen  unterscheiden.   .können  die  Funktionsweise  der  Oasentypen  beschreiben.     .können  erklären,  wieso  die  Dattelpalmen  in  der  Oase  so  wichtig  sind.     .können  Oasen  und  Dattelpalmen  geografisch  einordnen  (wo  auf  der  Erde  findet  man  sie?)   .kennen  drei  Länder  der  Sahelzone.     .können  die  Desertifikation  mit  eigenen  Worten  beschreiben.     .können  erklären,  was  „Hilfe  zur  Selbsthilfe  in  der  Entwicklungszusammenarbeit  bedeutet  und  sie   können  dazu  ein  Beispiel  nennen.     .können  den  Unterschied  zwischen  Wetter  und  Klima  erklären.   .können  3  Einflussfaktoren  aufs  Klima  nennen  und  diese  kurz  beschreiben.   .können  den  Treibhauseffekt  anhand  einer  Grafik  erklären.   .können  4  Auswirkungen  des  Klimawandels  beschreiben.           4