Arbeitsblatt: Großlandschaften Österreichs
Material-Details
Großlandschaften Österreichs
Geographie
Europa
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
15512
1656
5
09.02.2008
Autor/in
Bernd Goldgruber
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Österreich Ein Land mit sehr unterschiedlichen Gesichtern Österreich ist klein, aber trotzdem gibt es hier eine Vielfalt von unterschiedlichen Landschaften wie selten in einem anderen Land. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Fachleute Österreich in Großlandschaften unterteilen. Eine sehr häufig verwendete Einteilung ist die folgende: Großlandschaft Alpen Granit -und Gneisplateau (Böhmische Masse) Alpen -und Karpatenvorland Wiener Becken Vorland im Osten und Südosten Fläche in Prozent der km2 Staatsfläche 52 600 63,00% 8 500 10,20% 9 500 11,10% 3 700 4,40% 9 500 11,30% Die fünf Großlandschaften unterscheiden sich vor allem durch ihre Höhenlage und ihre Oberflächenformen. Wie hoch ein Gebiet über dem Meeresspiegel liegt und welche Formen es aufweist, ob es also eine weite Ebene, ein welliges Hügelland, ein mäßiges Bergland oder ein wild zerklüftetes Gebirge ist, wird hauptsächlich von dem Gesteinbestimmt, das die jeweilige Landschaft aufbaut. Trotz ihrer Unterschiede bilden sie aber auch eine Art Einheit. Aufteilung auf die Bundesländer: Großlandschaft Ostalpen Alpen- und Karpatenvorland Wiener Becken Vorland im Osten und Südosten Granit- und Gneishochland Bundesland Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Wien, Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich Niederösterreich, Wien, Burgenland Burgenland, Steiermark Oberösterreich, Niederösterreich