Arbeitsblatt: Körperausdruck Darstellen Tanzen

Material-Details

Spielerisch Kompetenzen orientiert.Übungsideen zum Thema Körperausdruck, Körperwahrnehmung, kleine Tanzformen
Bewegung / Sport
Anderes Thema
1. Schuljahr
13 Seiten

Statistik

155214
1045
8
20.12.2015

Autor/in

Regine Berger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sport 1 VUS Regine Berger Protokoll der Veranstaltung 11: Bewegen – Darstellen und Tanzen. Körperausdruck, Körperwahrnehmung und Selbstkonzept Ziele: 1. die Studierenden • • • • Bemerkungen: • Bewegen – Darstellen und Tanzen eignet sich besonders gut um mit Kindern kreativ Erhalten eine Überblick über mögliche und spielerisch die eigene KörperwahrnehThemenbereiche der Broschüre 2 mung, den eigenen Ausdruck und das KörErhalten praktische Ideen wie Beweperkonzept zu stärken. gen – Darstellen und Tanzen spiele• Ob dick oder dünn jedes Kind kann mit seirisch mit Kindern umgesetzt werden ner Eigenart dabei sein und sich einbrinkann (Tänze, Improvisationsspiele, gen. Bewegungsspiele, Darstellungsspiele • Wichtigste Regel: Es gibt kein richtig und usw.) kein falsch Erkennen den möglichen erzieheri• Die Eigenart und Kreativität des Einzelnen schen Gehalt von „Bewegen- Darstelsteht im Zentrum len und Tanzen • Ideen der Kinder sollen Platz haben und aufgenommen werden können Erkennen, dass Improvisation und das Spiel mit der Bewegung zu Mu- • Themen und Bilder helfen den Kindern in Fantasiewelten einzutauchen sich in der sik ein wichtiger Aspekt der Tanzerzieneuen Rolle zu üben und zu experimentiehung von 4-8J. ren und dabei neue Erfahrungen mit dem Körper, anderen und dem eigenen Ausdruck zu machen • Mit dem Körper kann ich lang vor der Sprache bereits kommunizieren und wahrnehmen Be; 01.07.2015 1 Material zum Vorbereiten: Musik Chiffontücher Tierkarten Sportartenbilder Bilderbücher oder Bilder Teppichfliesen Jonglierbälle Körperbilder Filzstifte Literatur: Fidula: Tanzen in der Grundschule Band 1. Musik Praxis 1992. Bewegen – Darstellen – Tanzen; Begleitmusik zum Lehrmittel Sport FISCHER R; Tanzen mit Kindern; Spielformen, Technik, Improvisation, Gestaltung; Bosse Verlag DE 1998 HASELBACH B.; Tanzen und bildende Kunst, Klett Verlag, (nicht mehr lieferbar) SEIPPEL E.; Tanzen im Kindergarten; Fidula 2000 MAHLER M.; Kreativer Tanz; Zytglogge Verlag Bern 1989 MAHLER M; Tanz als Ausdruck und Erfahrung; Zytglogge Verlag Bern 11987 MEYERHOLZ U., REICHLE-ERNST S.; Einfach lostanzen; Zytglogge 1992 REICHLE, MEYERHOLZ; Kleine Clowns grosse Töne; Zytglogge Verlag Bern REICHLE-ERNST S., MEYERHOLZ U.: Heisse Füsse Zaubergrüsse; Zytglogge 2001 REICHLE-ERNST S., MEYERHOLZ U.: Tanz im Glück Zytglogge 2008 RECIHLE_ERNST S., MEYERHOLZ U.: Tatzentänze – Mäuseschwänze. Zytglogge 2014. VOGEL C.; Tanz in der Grundschule; Forum für Musikpädagogik Band 62; Wissner Verlag 2004 WYSSER Chr.: Grundlagen der Musik; Skript LLB 05; Sportpädagogik Heft 5/04 mit DVD zum Heft; Tanzen zwischen Nachmachen und Gestalten; ISBN 3-617 32469-7 Musik, Unterlagen usw. sind auf dem ILIAS! Bewegen – Darstellen – Tanzen im Lehrmittel Sporterziehung Band 2 (KG) und 3 (1.3.Kl) Be; 01.07.2015 2 KG 1.-3. Klasse Kompetenzen im LP 21: Z.B. Singspiel „I – gumpe usem Bett jede Morge Mutlied Rösselsprung Berufe Sportarten usw darstellen (vgl. Pausensamba) Geschichten (König dickbauch und Prinzessin Federleicht, Winterreise Zwerge und Feen auf dem Eis, Schneeballschlacht, Schlittenfahrt; Karneval der Tiere – im Aquarium usw) Gefühle mit dem Körper darstellen und erraten . Z.B. Kunststücke mit verschiedenen fliegenden Objekten (Bälle, Tücher usw.) Spiele mit Chiffontüchern, Jonglierbällen, Reifen Be; 01.07.2015 3 Z.B.: Musikteile erkennen und darauf reagieren. Siebensprung Pausensamba Rösselsprung Immer schneller (Dampflokomotive) z.B.: Musikspiel „gehen – laufen oder hüpfen? „hart oder weich einfache Kreistänze wie Siebensprung, Ku-Tschi-Tschi, Rösselsprung z.B.: Andere und ihre Bewegungsformen wahrnehmen und würdigen von anderen lernen sich als Statue hinstellen und nicht stören lassen führen folgen: Mut mit Bewegung zu führen – Mut in der Bewegung andere wahrzunehmen Be; 01.07.2015 4 Quelle: C. Wysser; Liedersammlung für den Kindergarten Körperkonzept und Selbstkonzept: Der tänzerische und vor allem der improvisatorische Umgang mit dem Körper (Bewegungsspiele zu Musik) eignet sich, alle Kinder ungeachtet ihrer Fähigkeiten (stark, schwach, dick, dünn) in verschiedenen Bereichen des Selbst- und Körperkonzepts zu fördern und zu stärken. Verschiedene Wahrnehmungs- und Ausdrucksspiele fördern zum Beispiel das Körperschema (wie dehnt sich mein Körper im Raum aus?), das Körperwissen (Körperteile benennen und bewegen können.), die Körperausdehnung; das Körpergefühl (Wie spanne ich mich?), den Körperausdruck (wie gelingt es mir mit meinem Körper zu sprechen?) Körperwissen Den eigene Körper wahrnehmen und spüren können (aufgerufene Körperteile bewegen sich, führen die Bewegung Berührte Stellen benennen können, Druck spüren) Körperteile benennen können Eine Vorstellung des eigenen Körper haben (wie gross bin ich Umrisse legen) z.B.: Pausensamba: aufgerufene Körperteile führen mich in der Bewegung. Be; 01.07.2015 5 Zu Zweit: Körperwahrnehmung – Körperwissen Körperkonzept Wie viele Bälle spürst Du? Gespürte Punkte/ Figuren anzeigen/eintragen Gefühlte Raumwege aufs Blatt übertragen Angenehme, sinnesstarke Reize (Druck, Fallen, Drehen) unterstützen die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Grenzen: Hamburger Kinder lassen sich von zwei Matten einklemmen (Kopf muss herausschauen). Evtl. sogar einzelne Kinder über die Matte laufen lassen. Stoppregel! Variante mit dünnen Matten. Die Matte fällt Be; 01.07.2015 6 Bewegen – Darstellen tanzen im Lehrmittel Sporterziehung Den Körper wahrnehmen lernen Be; 01.07.2015 7 In Rollen Geschichten schlüpfen z.B. Bremer Stadtmusikanten Be; 01.07.2015 8 Spannen – entspannen Sprache und Bewegung vernetzen Vgl. auch. Der Faden Protokoll Springseillektion In Rollen schlüpfen z.B. Bremer Stadtmusikanten Musik „Siebensprung Fidula auf dem ILIAS Bremer Stadtmusikanten lässt sich auch gut mit Akrobatikthema verbinden!!! Be; 01.07.2015 10 Mit dem Körper sprechen Pausensamba: in verschiedene Rollen Gefühle, Berufe usw. schlüpfen Bilder darstellen und erraten (Fotos, Sportarten, Statuen usw.) Löwenspiel Schnelligkeit Körper als Darstellungsmittel brauchen Be; 01.07.2015 11 Musik: Reichle, Meyerholz: Einfach lostanzen. Zytglogge Verlag Be; 01.07.2015 12 Be; 01.07.2015 13