Arbeitsblatt: Test Lyrik
Material-Details
Basiswissen zu Gedichten (Reimformen, Gedichtarten)
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
155241
1616
11
22.12.2015
Autor/in
Huguette Meyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
LERNZIELKONTROLLE DEUTSCH: LYRIK NAME: DATUM: PUNKTE: 21 NOTE: 1. Was ist Lyrik? Nenne 3 beliebige Merkmale dieser Literaturform. Denke dabei auch an die Unterschiede zu einem Prosatext. (_/3) 1. 2. 3. 2. Kreuze die richtige Antwort an (es können auch zwei richtig sein). (_/6) 1. Es gibt Gedichtformen namens Sonate Akrostikon Arie Trio 2. Metrum bedeutet Takt eines Gedichtes Rhythmus eines Gedichtes eine Gedichtform die Länge eines Gedichtes 3. Ein Vers ist eine Gedichtzeile eine Zeile mit Reimen ein Scherzgedicht eine Strophe 4. Ein Gedicht enthält immer ganze Sätze Strophen Verse Reime 5. Ein Poem ist ein Fremdwort für Gedicht eine Verszeile ein anderes Wort für Dichter eine Gedichtart 6. Ein Limerick ist eine Reimendung eine Strophe eine Gedichtform ein Versmass 3. Kennzeichne die echten Haikus mit einem (_/2) Vogel auf dem Dach Im zarten Blattgrün du machst mir grosse Freude regt sich Leben. Ein junger weil du so klein bist. Kater geht heim. Bird upon the roof you fill me with happiness Flusses for you are so small. Die morsche Brücke von der Strömung des hinfortgerissen. Ein Hauch von Frühling In der Schule lernt umschmeichelte meine Sinne, er jeden Tag was Neues ich war verzaubert. als Vorbereitung. 4. Wie ist ein Elfchen aufgebaut? Erkläre oder mache ein Beispiel. (_/2) 5. Welche Reimformen erkennst du in den Ausschnitten der folgenden Gedichte? Streiche die Endungen mit entsprechenden Farben an und benenne die Reimform. (_/3) Gedichtsausschnitt Seltsam im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den anderen, Jeder ist allein. Der Herbst schert hurtig Berg und Tal Mit kalter Schere ratzekahl. Der Vogel reist nach warmer Ferne; Wir alle folgten ihm so gerne. Ein Wild verblutet sanft am Rain Und Raben plätschern in blutigen Gossen. Das Rohr bebt gelb und aufgeschossen. Frost, Rauch, ein Schritt im leeren Hain. Reimform 6. Finde jeweils 2 Reimwörter: (_/5) 1. Auf Wind reimt sichund 2. Auf nennen reimt sich und 3. Auf Liebe reimt sich und 4. Auf schauen reimt sich und 5. Auf Haus reimt sich und LERNZIELKONTROLLE DEUTSCH: LYRIK NAME: DATUM: PUNKTE: 20 VEREINFACHT NOTE: 1. Was ist Lyrik? Nenne 3 beliebige Merkmale dieser Literaturform. Denke dabei auch an die Unterschiede zu einem Prosatext. (_/3) 1. 2. 3. 2. Kreuze die richtige Antwort an. (_/4) 1. Es gibt Gedichtformen namens Sonate Akrostikon Arie Trio 3. Ein Vers ist eine Gedichtzeile eine Zeile mit Reimen ein Scherzgedicht eine Strophe 4. Ein Gedicht enthält immer ganze Sätze Strophen Verse Reime 6. Ein Limerick ist eine Reimendung eine Strophe eine Gedichtform ein Versmass 3. Kennzeichne die drei echten Haikus mit einem (_/3) Vogel auf dem Dach Im zarten Blattgrün du machst mir grosse Freude regt sich Leben. Ein junger weil du so klein bist. Kater geht heim. Ein Hauch von Frühling In der Schule lernt umschmeichelte meine Sinne, er jeden Tag was Neues ich war verzaubert. als Vorbereitung. 4. Wie ist ein Elfchen aufgebaut? Erkläre oder mache ein Beispiel. (_/2) 5. Welche Reimformen erkennst du in den Ausschnitten der folgenden Gedichte? Streiche die Endungen mit entsprechenden Farben an und kreuze die richtige Reimform an. (_/3) Gedichtsausschnitt Reimform Seltsam im Nebel zu wandern! Einsam ist jeder Busch und Stein, Kein Baum sieht den anderen, Jeder ist allein. Paarreim Kreuzreim umrahmender Reim Der Herbst schert hurtig Berg und Tal Mit kalter Schere ratzekahl. Der Vogel reist nach warmer Ferne; Wir alle folgten ihm so gerne. Paarreim Kreuzreim umrahmender Reim Ein Wild verblutet sanft am Rain Und Raben plätschern in blutigen Gossen. Das Rohr bebt gelb und aufgeschossen. Frost, Rauch, ein Schritt im leeren Hain. Paarreim Kreuzreim umrahmender Reim 6. Finde jeweils ein Reimwort: (_/5) 1. Auf Wind reimt sich 2. Auf nennen reimt sich 3. Auf Liebe reimt sich 4. Auf schauen reimt sich 5. Auf Haus reimt sich