Arbeitsblatt: 1. Weltkrieg Dossier
Material-Details
Dossier zum 1. Weltkrieg bis und mit Kriegsausbruch
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
155259
1758
81
24.12.2015
Autor/in
Marcello Studer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der erste Weltkrieg (1914-1918) Dossier für die Klassen 3Aa 3Ab Zeitliche Einordnung Ordnet folgende Epochen chronologisch (wann sie sich ereigneten): 2.Weltkrieg Imperialismus 1. Weltkrieg 1._ (19. Anfang 20. Jahrhundert) 2.„Belle époque kriegslose Zeit (18841914) 3._ (19141918) 4.Zwischenkriegszeit (19181939) 5._ (19391945) 2 Zusammenfassung Imperialismus Zeitraum von 1870 bis 1914. Zeit der Eroberungen und Weltreiche. Als Imperialismus, oder auch bezeichnet man einerseits den Zeitraum ab ca. 1870 bis 1914, als der erste Weltkrieg ausbrach. Andererseits ist damit die Eroberung und Kontrolle von Ländern durch europäische Nationen wie_ (welches das grösste Kolonialreich besass), oder Belgien gemeint. Die Europäer wollten aufbauen, ihre eigene „Rasse auf der ganzen Welt herrschend machen. Die Welt wurde in aufgeteilt. Vor allem Afrika aber auch Asien waren am stärksten betroffen und fast ganz in der Hand der Europäer. Südamerika wurde von den antikolonialistischen wirtschaftlich kontrolliert und gegen europäischeverteidigt. Kolonien brachten den Herrenländern wirtschaftliche und strategische Vorteile. Mit der Zeit dienten sie vor allem dazu, den Machthunger der Eroberer zu stillen und wurden Opfer des unter den Europäern. Eine der wenigen europäischen Länder, welches zu Beginn keine Kolonien anstrebte und sich auf die Vormachtstellung in Europa konzentrierte, war mit seinem Kanzler . Kolonien, Kolonialisten, USA, Frankreich, Grossbritannien, Deutschland, Konkurrenzverhaltens, Otto von Bismarck, Kolonialismus, Weltreiche Das völlig besetzte Afrika im Jahre 1913 Besatzungsmächte: Frankreich Grossbritannien Deutsches Reich Italien Portugal Belgien 3 Spanien Die Aufteilung der Welt im Jahre 1914 (vor Ausbruch des Krieges) Kolonialreiche von Frankreich, Grossbritannien, Russland Deutsche Kolonien Europa vor dem 1. Weltkrieg und heute Vergleicht die Landeskarten von Europa vor Ausbruch des 1. Wk und heute was fällt euch auf? Im Westen: Im Norden:_ 4 Im Osten: Im Süden: Auftrag Kolonialmächte Das Deutsche Reich Beantwortet die Fragen in den Kästen in Stichworten und tragt sie anschliessend der Klasse vor. Machtinhaber 1. Wer ist der Chef, wer hat die Macht? (Präsident? Kaiser? König?) 2. Was darf er? Ziele/ Probleme 1. Was wollen sie erreichen? 2. Wer sind die Gegner? Bündnisse mit anderen Staaten? Umliegende Grossmächte? 5 Frankreich Beantwortet die Fragen in den Kästen in Stichworten und tragt sie anschliessend der Klasse vor. Machtinhaber 1. Wer ist der Chef, wer hat die Macht? (Präsident? Kaiser? König?) Ziele/ Probleme 1. Was wollen sie erreichen? 2. Wer sind die Gegner? Bündnisse mit anderen Staaten? Umliegende Grossmächte? Grossbritannien Beantwortet die Fragen in den Kästen in Stichworten und tragt sie anschliessend der Klasse vor. Machtinhaber 1. Wer ist der Chef, wer hat die Macht? (Präsident? Kaiser? König?) 2. Was darf er? Ziele/ Probleme 1. Was wollen sie erreichen? 2. Wer sind die Gegner? Bündnisse mit anderen Staaten? 6 Umliegende Grossmächte? ÖsterreichUngarn Beantwortet die Fragen in den Kästen in Stichworten und tragt sie anschliessend der Klasse vor. Machtinhaber Ziele/ Probleme 1. Was wollen sie erreichen? 2. Wer sind die Gegner? Bündnisse mit anderen Staaten? Umliegende Grossmächte? Russland Beantwortet die Fragen in den Kästen in Stichworten und tragt sie anschliessend der Klasse vor. Machtinhaber 1. Wer ist der Chef, wer hat die Macht? (Präsident? Kaiser? König?) 2. was darf er? Ziele/ Probleme 1. Was wollen sie erreichen? 2. Wer sind die Gegner? Bündnisse mit anderen Staaten? 7 Umliegende Grossmächte? 8 Die Stimmung vor dem Krieg Die Menschen waren nicht auf einen Weltkrieg vorbereitet. Sie dachten, der Krieg sei „Um Weihnachten vorüber. Die Propaganda war auf beiden Seiten stark und allen wurde das Gefühl vermittelt, unbesiegbar zu sein. Man zog vor allem in Deutschland frohen Mutes in den Krieg. Doch da der letzte Krieg schon ca. 50 Jahre zurücklag, waren sich die jungen Männer der Schrecken nicht bewusst, die sie erwarteten. (siehe Bild) 9 Verhältnisse zwischen den Staaten Otto von Bismarck Von 1871 bis 1890 erster Reichskanzler des Deutschen Reiches Bismarcks Ziele Vormachtstellung Deutschlands in Europa durch DÖUI Dreibund: Wenn einer angegriffen wird, helfen die anderen. DR Neutralitätspakt: damit sich nicht mit gegen verbündet Kolonien Verhindern eines „ gegen und Fernziel: Einkreisung und Isolierung Kaiser Wilhelm II Entlässt(siehe Bild) Kolonien (siehe S.4) Lässt Neutralitätspakt mir nicht erneuern und schliessen ein Bündnis Fühlt sich durch umliegende Mächte bedroht Grosse militärische Aufrüstung GB fühlt sich bedroht 10 Antideutsche Stimmung in Europa Die Stimmung vor dem Krieg Der letzte Krieg in Europa lag schon ca. zurück. Seit demKrieg 1870, wo das Gebietan ging, herrschte in Europa grundsätzlich Frieden. Das bedeutet, dass die jungen Männer, welche damals in den Krieg zogen, buchstäblich keine Ahnung hatten, was sie erwarten würde. Vor dem Ausbruch des ersten Weltkrieges betrieben die einzelnen Staaten zudem aufwändige. Diese erklärte, dass dermachtgierig, unmenschlich war, einen nur aus Machthunger angriff bzw. man sich gegen seinen Machthunger wehren musste. Kurz: derStaat verkörperte das Böse und man selbst war im Recht und sich nur. Alle Staaten, allen voran der deutsche, waren äusserst. Zum Schluss kam noch dazu, dass keiner der Beteiligten voraussehen konnte, wie aufwändig und schrecklich dieser Krieg sein würde. Alle rechneten mit einem, bis Weihnachten sei man zurück. siegessicher, Feind, Deutschland, Propaganda, verteidigte, französischdeutschen, andere, ElsassLothringen, kurzen Einsatz, 50 Jahre, 11 Frankreich Russland Ungarn Österreich- Grossbritannien Deutschland Zeichnet das Verhältnis der Staaten zueinander auf. Ein grüner Strich für alliierte, ein roter Strich für verfeindete Staaten. Wie heissen die beiden grossen Bündnisse zwischen diesen Staaten und wer ist Teil davon? 1. 2. Was ist ein sogenanntes „defensives Bündnis? Der Mechanismus der Kriegserklärungen Attentat von Sarajewo Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg Russland muss wegen seines Bündnisses Serbien helfen. Es mobilisiert Truppen. Der Schlieffen-Plan funktioniert nur, wenn Russland nicht genug Zeit hat, die Truppen zu mobilisieren und Frankreich zu unterstützen. Also greift Deutschland Frankreich an, um dieses möglichst schnell zu besiegen und sich auf Russland konzentrieren zu können. Grossbritannien befürchtet einen deutschen Sieg über Frankreich und ein deutsches Vordringen zum Atlantik und damit in die unmittelbare Nähe Grossbritanniens. Es erklärt Deutschland und Österreich-Ungarn den Krieg 12 Der erste Weltkrieg beginnt Der SchlieffenPlan Der 1905 entwickelte SchlieffenPlan sah für den Fall eines möglichenkrieges vor, zunächst die Masse des Heeres im einzusetzen, die französischen Befestigungen „Barrière de fer) nördlich zu umgehen und dem Heer entscheidend in den Rücken zu fallen. Nach einem Sieg über innerhalb weniger Wochen sollten die deutschen Truppen nach verlegt werden, um gegen Russland zu kämpfen. Schlieffens Absicht war, auf diese Weise einen Krieg des Deutschen Reichs gegen Frankreich und Russland zur gleichen Zeit in zwei aufeinander folgende Feldzüge aufzuteilen. Die Umsetzung des Plans im Ersten Weltkrieg 1914 scheiterte, weil sich die politische und militärische Ausgangslage inzwischen weiter zuungunsten verändert hatte. Der deutsche Angriff auf das Belgien, das dem Durchmarsch deutscher Truppen nach Frankreich nicht zugestimmt hatte, war Anlass für den Kriegseintritt Westen, Osten, Deutschlands, neutrale, Grossbritanniens, französischen, Zweifronten Frankreich Zusammenfassung: Absicht: verhindern Plan: unterwerfen, bevor seine Armee mobilisiert hat Taktik: Frankreichs „Barrière de fer von Verdun bis Belfort ist unüberwindbar, also über in den Rücken Frankreichs fallen. Scheinangriffe an die „Barrière de fer während Armee einnimmt und Richtung Paris vorrückt Grundfehler: rüstet wegen SerbienKrieg früher auf. 13 Es konzentriert sich mehr auf Europa als wie gedacht auf den Japankrieg. unterstützt Frankreich Merkblatt Die Staaten Europas zu Beginn des 20. Jahrhunderts Abkürzung englischer Name Great Britain GB France Germany ÖU AustriaHungary Russia Serbia deutscher Name Begriffe, Personen Imperialismus Otto von Bismarck Kaiser Wilhelm II Dreibund Mittelmächte TripleEntente Defensives Bündnis Mechanismus der Kriegserklärungen Attentat von Sarajewo Schlieffenplan 14 15